Inhalt / Gehe nach unten zu

Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - SchSchloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Merkurtempel - Von außen - Von Suedost - Blick auf die schmale Südseite (links) und die breite konkave Ostseite (rechts) des Merkurtempels, als Ruine gebaut; das Mauerwerk besteht aus Tuffsteinquadern, die Gesimse aus Sandsteinblöcken, die Reliefs aus wetterfestem Marmorstuck; das Feld links zeigt ein Bukranion mit einer Girlande über den Hörnern, das Feld rechts Merkur als Befreier des Prometheus (nach der antiken Sage war aber Herakles / Herkules der Befreier des Prometheus); links mittig ein Fenster des Treppenaufgangs, links unten ein Rundbogenfenster zur Beleuchtung des Untergeschosses, rechts der östliche rundbogige Eingang über wenige Treppenstufen, darüber ein Tympanon (darin ehemals geflügelte Hermesköpfe) (Architekt: Nicolas de Pigage (1723-1796); Bauzeit: 1784-1792, Restaurierung: 2008–2013; Abmessungen: Grundfläche des Sechsecks Länge x Breite ca. 14 x 12 Meter, Länge konkave Portalseiten ca. 10 Meter, Tiefe Kabinettseiten ca. 3,5 Meter, Durchmesser Tambour ca. 6,5 Meter, Höhe ca. 25 Meter, 4 Geschosse) (aufgenommen im Juni 2025, am frühen Nachmittag)loss - Südflügel / Hofkavaliersflügel - Von Osten - Blick auf die Ostfassade des Südflügels; links ein Ende des schmiedeeisernen Gitterzauns um den Ehrenhof (aufgenommen im juni 2023, am späten Vormittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Merkurtempel - Von außen - Von Süden - Blick nach Norden auf den Merkurtempel, als Ruine gebaut; etwas links unterhalb der Bildmitte eine vergitterte Tür, dahinter der Zugang zum Untergeschoss, rechts führt ein Fußweg zum östlichen Eingang (Architekt: Nicolas de Pigage (1723-1796); Bauzeit: 1784-1792, Restaurierung: 2008–2013; Abmessungen: Grundfläche des Sechsecks Länge x Breite ca. 14 x 12 Meter, Länge konkave Portalseiten ca. 10 Meter, Tiefe Kabinettseiten ca. 3,5 Meter, Durchmesser Tambour ca. 6,5 Meter, Höhe ca. 25 Meter, 4 Geschosse) (aufgenommen im Juni 2025, am Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Merkurtempel - Von außen - Von Nordost - Blick auf die breite konkave Ostseite (links) und die schmale Nordseite (rechts) des Merkurtempels, als Ruine gebaut; das Mauerwerk besteht aus Tuffsteinquadern, die Gesimse aus Sandsteinblöcken, die Reliefs aus wetterfestem Marmorstuck; das Feld links zeigt Merkur als Befreier des Prometheus (nach der antiken Sage war aber Herakles / Herkules der Befreier des Prometheus), das Feld rechts zeigt ein Bukranion mit einer Girlande über den Hörnern; links der östliche rundbogige Eingang über wenige Treppenstufen, darüber ein Tympanon (darin ehemals geflügelte Hermesköpfe), rechts mittig ein Fenster eines Kabinetts, rechts unten ein Rundbogenfenster zur Beleuchtung des Untergeschosses (Architekt: Nicolas de Pigage (1723-1796); Bauzeit: 1784-1792, Restaurierung: 2008–2013; Abmessungen: Grundfläche des Sechsecks Länge x Breite ca. 14 x 12 Meter, Länge konkave Portalseiten ca. 10 Meter, Tiefe Kabinettseiten ca. 3,5 Meter, Durchmesser Tambour ca. 6,5 Meter, Höhe ca. 25 Meter, 4 Geschosse) (aufgenommen im Juni 2025, am frühen Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Ort des Merkurtempels im Schlossgarten (Karte: © OpenStreetMap-Mitwirkende; Lizenz: Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 2.0 Generic (CC BY-SA 2.0); siehe: www.openstreetmap.org/copyright; Karte modifiziert durch Dr. Manfred Schneider)

Lageplan: Merkurtempel
im Schlossgarten Schwetzingen

Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Die wichtigsten Bauten und Elemente von Schloss und Schlossgarten Schwetzingen (Karte: © OpenStreetMap-Mitwirkende; Lizenz: Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 2.0 Generic (CC BY-SA 2.0); siehe: www.openstreetmap.org/copyright; Karte modifiziert durch Dr. Manfred Schneider)

Die wichtigsten Bauten und Elemente
von Schloss und Schlossgarten Schwetzingen

Galerie: Historische Pläne und Karten – Merkurtempel – Parkbauten – Schlossgarten Schwetzingen

Galerie aktualisiert am 29.01.2024. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.

Galerie: Anlage – Von aussen – Merkurtempel – Parkbauten – Schlossgarten Schwetzingen

Galerie aktualisiert am 26.06.2025. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.

Galerie: Details – Von aussen – Merkurtempel – Parkbauten – Schlossgarten Schwetzingen

Galerie aktualisiert am 26.06.2025. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.

Galerie: Erdgeschoss – Von innen – Merkurtempel – Parkbauten – Schlossgarten Schwetzingen

Galerie aktualisiert am 26.06.2025. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.

Galerie: Schwarz-Weiss – Anlage – Von aussen – Merkurtempel – Parkbauten – Schlossgarten Schwetzingen

Galerie aktualisiert am 29.01.2024. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.