Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Längsschnitt durch die Gesamtkomposition der Badhausanlage - Zeichnung von Wilhelm Schweitzer, 1930 (Bildnachweis: Die Kunstdenkmäler des Amtsbezirks Mannheim – Stadt Schwetzingen – 1933)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Umgebung des Badhauses in Schwetzingen (Bildnachweis: Tafel 49 aus "Max Schmechel: Nicolaus von Pigage’s Schwetzinger Entwürfe und Bauten - Dissertation – 1923"; Reproduktion durch Dr. Manfred Schneider, August 2023)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Badhaus, Aufriss der Südseite - Zeichnung von Wilhelm Schweitzer, 1930 (Bildnachweis: Die Kunstdenkmäler des Amtsbezirks Mannheim – Stadt Schwetzingen – 1933)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Badhaus im Schwetzinger Schlosspark (Südwestseite) (Bildnachweis: Tafel 52 aus "Max Schmechel: Nicolaus von Pigage’s Schwetzinger Entwürfe und Bauten - Dissertation – 1923"; Reproduktion durch Dr. Manfred Schneider, August 2023)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Badhaus, Aufriss der Ostseite - Zeichnung von Wilhelm Schweitzer, 1930 (Bildnachweis: Die Kunstdenkmäler des Amtsbezirks Mannheim – Stadt Schwetzingen – 1933)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Badhaus im Schwetzinger Schlosspark (Südseite) (Bildnachweis: Tafel 51 aus "Max Schmechel: Nicolaus von Pigage’s Schwetzinger Entwürfe und Bauten - Dissertation – 1923"; Reproduktion durch Dr. Manfred Schneider, August 2023)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Badhaus im Schwetzinger Schlosspark (Querschnitt) (Bildnachweis: Tafel 53 aus "Max Schmechel: Nicolaus von Pigage’s Schwetzinger Entwürfe und Bauten - Dissertation – 1923"; Reproduktion durch Dr. Manfred Schneider, August 2023)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Badhaus, Längsschnitt - Zeichnung von Wilhelm Schweitzer, 1930 (Bildnachweis: Die Kunstdenkmäler des Amtsbezirks Mannheim – Stadt Schwetzingen – 1933)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Badhaus im Schwetzinger Schlosspark (Längsschnitt) (Bildnachweis: Tafel 54 aus "Max Schmechel: Nicolaus von Pigage’s Schwetzinger Entwürfe und Bauten - Dissertation – 1923"; Reproduktion durch Dr. Manfred Schneider, August 2023)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Badhaus, Grundriss - Zeichnung von Wilhelm Schweitzer, 1930 (Bildnachweis: Die Kunstdenkmäler des Amtsbezirks Mannheim – Stadt Schwetzingen – 1933)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Grundriss des Badhauses im Schwetzinger Schlosspark (Bildnachweis: Tafel 50 aus "Max Schmechel: Nicolaus von Pigage’s Schwetzinger Entwürfe und Bauten - Dissertation – 1923"; Reproduktion durch Dr. Manfred Schneider, August 2023)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Badhaus im Schwetzinger Schlosspark (Fußböden) (Bildnachweis: Tafel 55 aus "Max Schmechel: Nicolaus von Pigage’s Schwetzinger Entwürfe und Bauten - Dissertation – 1923"; Reproduktion durch Dr. Manfred Schneider, August 2023)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Badhaus. Fensterwand des Teezimmers (Bildnachweis: Tafel 56 aus "Max Schmechel: Nicolaus von Pigage’s Schwetzinger Entwürfe und Bauten - Dissertation – 1923"; Reproduktion durch Dr. Manfred Schneider, August 2023)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Badhaus. Türwand des Teezimmers (Bildnachweis: Tafel 57 aus "Max Schmechel: Nicolaus von Pigage’s Schwetzinger Entwürfe und Bauten - Dissertation – 1923"; Reproduktion durch Dr. Manfred Schneider, August 2023)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Badhaus. Kaminwand des Teezimmers (Bildnachweis: Tafel 58 aus "Max Schmechel: Nicolaus von Pigage’s Schwetzinger Entwürfe und Bauten - Dissertation – 1923"; Reproduktion durch Dr. Manfred Schneider, August 2023)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Badhaus im Schwetzinger Schlosspark (Profile) (Bildnachweis: Tafel 59 aus "Max Schmechel: Nicolaus von Pigage’s Schwetzinger Entwürfe und Bauten - Dissertation – 1923"; Reproduktion durch Dr. Manfred Schneider, August 2023)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Nicolas de Pigage, Grundriss für die Gesamtkomposition der Badhausanlage, um 1770 - Gärtenamt München (Bildnachweis: Die Kunstdenkmäler des Amtsbezirks Mannheim – Stadt Schwetzingen – 1933)
Galerie aktualisiert am 09.12.2023. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Seite 27 "Das Theodorische Badhaus - im Schwetzinger Garten aus dem Garten des Bades vor dem Becken der Wasserglocke gezeichnet" - Lithografie von T.A. Leger - Auszug aus "Charles de Graimberg: Vues du jardin de Schwetzingen - Ansichten des Schwetzinger Gartens - 1828" - Bayerische Staatsbibliothek München - https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb10477849 - Public Domain
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Seite 43 "Das Theodorische Badhaus - im Schwetzinger Garten von der Südseite über der Felsengrotte nächst der gehetzten Sau gezeichnet" - Lithografie von T.A. Leger - Auszug aus "Charles de Graimberg: Vues du jardin de Schwetzingen - Ansichten des Schwetzinger Gartens - 1828" - Bayerische Staatsbibliothek München - https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb10477849 - Public Domain
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Tafel "Das Badhaus" - Auszug aus "Johann Michael Zeyher: Der Schwetzinger Garten - In malerischen Ansichten gezeichnet - Mannheim - ca. 1830" - 1775-1800 - Universitätsbibliothek Heidelberg - Signatur T 793 (RES) - https://heidicon.ub.uni-heidelberg.de/#/detail/1526009 - Public Domain
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Tafel "Das Badhaus im Schwetzinger Garten" - Auszug aus "Conrad Caspar Rordorf: Wegweiser durch den Schwetzinger Garten - Mit zwölf Ansichten - Heidelberg - 1830" - Universitätsbibliothek Heidelberg - https://doi.org/10.11588/diglit.4178#0020 - Public Domain
Galerie aktualisiert am 15.07.2025. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Galerie: Von Westen – Bau – Von aussen – Badhaus – Parkbauten – Schlossgarten Schwetzingen
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Badhaus - Von aussen - Westseite - Von Westen - Blick von der Rasenfläche westlich des Kanals auf die Westseite des Badhauses (Gesamter Bau: Länge x Breite ca. 18 x 15 Meter, Höhe ca. 11 Meter; Architekt: Nicolas de Pigage (1723-1796); Bauzeit: 1768-1772; Gesamtinstandsetzung innen und außen: 1999-2006) (aufgenommen im Januar 2024, am Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Badhaus - Von aussen - Westseite - Von Westen - Blick auf die Westseite des Badhauses, gegliedert mit drei Achsen, Ecklisenen und mittigem Risalit; in der Mitte oben ein Feld mit Jakobsmuschel und Lorbeerkranz, links oben ein Feld mit Alexander-Medaillon, rechts oben mit Zeus-Medaillon, mittig ganz oben eine ovale Kartusche, von zwei Putti gehalten, mit den Initialen von Carl Theodor ("CT"), darüber der Kurhut mit Kreuz, dahinter das Geländer des Tambours, auf den Ecken oben zwei der acht Obelisken (Gesamter Bau: Länge x Breite ca. 18 x 15 Meter, Höhe ca. 11 Meter; Architekt: Nicolas de Pigage (1723-1796); Bauzeit: 1768-1772; Gesamtinstandsetzung innen und außen: 1999-2006) (aufgenommen im August 2023, am späten Nachmittag)
Galerie aktualisiert am 13.01.2024. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Badhaus - Von aussen - Nordseite - Vorhalle / Intrada, Westseite - Von Nordost - Blick auf die Skulptur des Apollino in einer rundbogigen Wandnische, rechts ein Stumpf eines Lorbeerbaums mit Köcher und Pfeilen, oben eine stuckierte Muschel, Wand in hellgelber Tönung mit Tropfenornamentik (Höhe 141 Zentimeter; Gipsabguß aus dem Mannheimer Antikensaal, 1980 erstellt; Original ausgestellt in den Uffizien in Florenz, 1500 in Rom ausgegraben) (aufgenommen im April 2024, um die Mittagszeit)
Galerie aktualisiert am 06.05.2024. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Galerie: Schwarz-Weiß – Bau – Von aussen – Badhaus – Parkbauten – Schlossgarten Schwetzingen
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Badhaus - Von aussen - Ostseite - Von Osten - Blick auf die Ostseite des Badhauses bei Schneefall; vorne die Wasserglocke (den Brunnen), links und rechts zwei Büsten (Gesamter Bau: Länge x Breite ca. 18 x 15 Meter, Höhe ca. 11 Meter; Architekt: Nicolas de Pigage (1723-1796); Bauzeit: 1768-1772; Gesamtinstandsetzung innen und außen: 1999-2006) (aufgenommen im Januar 2024, um die Mittagszeit)
Galerie aktualisiert am 28.01.2024. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Badhaus - Von aussen - Westseite - Kartusche mit Monogramm oberhalb Mittelrisalit - Von Westen - Blick nach oben auf eine ovale Kartusche mit den verschlungenen, vergoldeten Initialen / dem Monogramm von Carl Theodor ("CT"); rechts und links zwei Putti und außen zwei Füllhörner, mit Früchten gefüllt, darüber der Kurhut mit Kreuz (Bildhauer: Franz Conrad Linck (1730-1793), Datierung: 1770; Material: Sandstein) (Gesamter Bau: Länge x Breite ca. 18 x 15 Meter, Höhe ca. 11 Meter; Architekt: Nicolas de Pigage (1723-1796); Bauzeit: 1768-1772; Gesamtinstandsetzung innen und außen: 1999-2006) (aufgenommen im August 2023, am späten Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Badhaus - Von aussen - Westseite - Kartusche mit Monogramm oberhalb Mittelrisalit - Von Westen - Blick nach oben auf eine ovale Kartusche mit den verschlungenen, vergoldeten Initialen / dem Monogramm von Carl Theodor ("CT"); rechts und links zwei Putti und außen zwei Füllhörner, mit Früchten gefüllt, darüber der Kurhut mit Kreuz (Bildhauer: Franz Conrad Linck (1730-1793), Datierung: 1770; Material: Sandstein) (Gesamter Bau: Länge x Breite ca. 18 x 15 Meter, Höhe ca. 11 Meter; Architekt: Nicolas de Pigage (1723-1796); Bauzeit: 1768-1772; Gesamtinstandsetzung innen und außen: 1999-2006) (aufgenommen im August 2023, am späten Nachmittag)
Galerie aktualisiert am 02.10.2025. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Badhaus - Von aussen - Südseite - Obelisken, oberhalb Eingangsportal - Von Südwest - Blick nach oben auf die beiden Obelisken oberhalb des südlichen Eingangs; Obelisken mit geböschtem Sockel, sehr flacher Spitze, mit Tropfen aus Stuck; in der Mitte eine bauchige Vase im antikisierenden Stil mit rechteckigen Henkeln und Fruchtgirlanden (Gesamter Bau: Länge x Breite ca. 18 x 15 Meter, Höhe ca. 11 Meter; Architekt: Nicolas de Pigage (1723-1796); Bauzeit: 1768-1772; Gesamtinstandsetzung innen und außen: 1999-2006) (aufgenommen im August 2023, am späten Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Badhaus - Von aussen - Westseite - Obelisk, Nordwestecke - Von Südwest - Blick nach oben auf den Obelisken oberhalb der Attikabrüstung in der nordwestlichen Ecke des Badhauses; Obelisk mit geböschtem Sockel, sehr flacher Spitze, mit Tropfen aus Stuck (Gesamter Bau: Länge x Breite ca. 18 x 15 Meter, Höhe ca. 11 Meter; Architekt: Nicolas de Pigage (1723-1796); Bauzeit: 1768-1772; Gesamtinstandsetzung innen und außen: 1999-2006) (aufgenommen im August 2023, am späten Nachmittag)
Galerie aktualisiert am 10.12.2023. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Badhaus - Von aussen - Westseite - Medaillon oben links - Von Westen - Blick auf ein Feld mit einem Relief-Medaillon; dargestellt ist der Kopf Alexanders des Großen, rechts gewendet, mit Diadem und Ammonshorn; Vorbild der Darstellung ist eine Münze der Münchner Münzsammlung von Carl Theodor (Bildhauer: Franz Conrad Linck (1730-1793), Datierung: 1770-1773; Kopie, Verbleib Original unklar; Material: Terrakotta; Durchmesser: ca. 40cm) (Gesamter Bau: Länge x Breite ca. 18 x 15 Meter, Höhe ca. 11 Meter; Architekt: Nicolas de Pigage (1723-1796); Bauzeit: 1768-1772; Gesamtinstandsetzung innen und außen: 1999-2006) (aufgenommen im August 2023, am späten Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Badhaus - Von aussen - Westseite - Medaillon oben rechts - Von Westen - Blick auf ein Feld mit einem Relief-Medaillon; dargestellt ist der Kopf von Zeus, links gewendet, das Lockenhaupt mit einem Tuch bedeckt, am Hinterkopf zwei stilisierte Doppelblitze (Bildhauer: Franz Conrad Linck (1730-1793), Datierung: 1770-1773; Kopie, Verbleib Original unklar; Material: Terrakotta; Durchmesser: ca. 40cm) (Gesamter Bau: Länge x Breite ca. 18 x 15 Meter, Höhe ca. 11 Meter; Architekt: Nicolas de Pigage (1723-1796); Bauzeit: 1768-1772; Gesamtinstandsetzung innen und außen: 1999-2006) (aufgenommen im August 2023, am späten Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Badhaus - Von aussen - Ostseite - Medaillon oben rechts - Von Osten - Blick auf ein Feld mit einem Relief-Medaillon; dargestellt ist der Kopf von Carl Theodor (1724-1799, reg. 1742-1799), im Linksprofil, Lorbeerkranz mit Schleife im gelockten Haar; Vorbild der Darstellung ist eine Münze der Münchner Münzsammlung von Carl Theodor (Bildhauer: Franz Conrad Linck (1730-1793), Datierung: 1770-1773; Kopie, Verbleib Original unklar; Material: Terrakotta; Durchmesser: ca. 40cm) (Gesamter Bau: Länge x Breite ca. 18 x 15 Meter, Höhe ca. 11 Meter; Architekt: Nicolas de Pigage (1723-1796); Bauzeit: 1768-1772; Gesamtinstandsetzung innen und außen: 1999-2006) (aufgenommen im Mai 2023, am späten Vormittag)
Galerie aktualisiert am 02.10.2025. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Galerie: Weitere Felder – Von aussen – Badhaus – Parkbauten – Schlossgarten Schwetzingen
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Badhaus - Von aussen - Westseite - Feld, Mittelrisalit, oben - Von Westen - Blick auf ein Feld mit einer Jakobsmuschel und umliegendem Lorbeerkranz, ockerfarben gemalt in Camaieuxtechnik, Hintergrund weißgelb-ocker (Gesamter Bau: Länge x Breite ca. 18 x 15 Meter, Höhe ca. 11 Meter; Architekt: Nicolas de Pigage (1723-1796); Bauzeit: 1768-1772; Gesamtinstandsetzung innen und außen: 1999-2006) (aufgenommen im August 2023, am späten Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Badhaus - Von aussen - Westseite - Mittelrisalit, rechte Seite - Von Westen - Blick auf Felder mit Tropfsteinbemalung (Gesamter Bau: Länge x Breite ca. 18 x 15 Meter, Höhe ca. 11 Meter; Architekt: Nicolas de Pigage (1723-1796); Bauzeit: 1768-1772; Gesamtinstandsetzung innen und außen: 1999-2006) (aufgenommen im Mai 2023, am späten Vormittag)
Galerie aktualisiert am 02.10.2025. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Badhaus - Von innen - Ovalsaal - Deckengemälde - Von unten - Blick nach oben in den Tambour und auf das Deckengemälde "Aurora vertreibt die Nacht"; links Aurora (Göttin der Morgenröte, mit blauem Mantel, auf goldenem Wagen, von zwei weißen Sonnenpferden gezogen), darüber schwebende Putti mit Rosenkränzen, links unten Uranus (Gott des Himmels und Urahn der Götter, versucht Aurora zurück zu halten), links ganz unten zwei spielende Putti mit Jagdhorn, unterhalb Bildmitte Tauschwestern (auf Wolkenbank, aus goldenen Gefäßen den Tau spendend), rechts etwas oberhalb der Bildmitte der Morgenstern (mit Fackel, Aurora den Weg zeigend), ganz rechts eine Eule (als Nachtvogel, den Weg zeigend) (Maler: Nicolas Guibal (1725-1784); Datierung: 1772; Signaturen: links unten "N. Guibal Lotharingus inv et fecit 1772" und rechts unten "N. Guibal Lotharingus invenit et pinxit 1772"; Öl auf Leinwand, mit vergoldeten Eichenlaubkranz eingefasst; Restaurierungen: 1890, 1949, 2006) (Gesamter Bau: Länge x Breite ca. 18 x 15 Meter, Höhe ca. 11 Meter; Architekt: Nicolas de Pigage (1723-1796); Bauzeit: 1768-1772; Gesamtinstandsetzung innen und außen: 1999-2006) (aufgenommen im Oktober 2025, am frühen Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Badhaus - Von innen - Ovalsaal - Deckengemälde - Von unten - Deckengemälde "Aurora vertreibt die Nacht"; links Aurora (Göttin der Morgenröte, mit blauem Mantel, auf goldenem Wagen, von zwei weißen Sonnenpferden gezogen), darüber schwebende Putti mit Rosenkränzen, links unten Uranus (Gott des Himmels und Urahn der Götter, versucht Aurora zurück zu halten), links ganz unten zwei spielende Putti mit Jagdhorn, unterhalb Bildmitte Tauschwestern (auf Wolkenbank, aus goldenen Gefäßen den Tau spendend), rechts etwas oberhalb der Bildmitte der Morgenstern (mit Fackel, Aurora den Weg zeigend), ganz rechts eine Eule (als Nachtvogel, den Weg zeigend) (Maler: Nicolas Guibal (1725-1784); Datierung: 1772; Signaturen: links unten "N. Guibal Lotharingus inv et fecit 1772" und rechts unten "N. Guibal Lotharingus invenit et pinxit 1772"; Öl auf Leinwand, mit vergoldeten Eichenlaubkranz eingefasst; Restaurierungen: 1890, 1949, 2006) (Gesamter Bau: Länge x Breite ca. 18 x 15 Meter, Höhe ca. 11 Meter; Architekt: Nicolas de Pigage (1723-1796); Bauzeit: 1768-1772; Gesamtinstandsetzung innen und außen: 1999-2006) (aufgenommen im Oktober 2025, am Nachmittag)
Galerie aktualisiert am 14.10.2025. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.