Detailplan: Badhausanlage und Badhaus
im Schlossgarten Schwetzingen
Die wichtigsten Bauten und Elemente
von Schloss und Schlossgarten Schwetzingen
Anton Graff, Pläne des Badhauses, 1799
Hinweis: Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Grundriss, Zeichnung von Anton Graff, 1799
(Bildnachweis: Graff, Anton: A. Grund Plan des Bad Hauses in dem Churfürstlichen Garten in Schwetzingen, 1799, GK II (1) o.Nr. / SPSG / Fotograf: Daniel Lindner)
Aufriss, Südseite, Zeichnung von Anton Graff, 1799
(Bildnachweis: Graff, Anton: Schwetzingen, Badhaus, Ansicht, 1799, GK II (1) o. Nr. / SPSG / Fotograf: Daniel Lindner)
Längsschnitt, Zeichnung von Anton Graff, 1799
(Bildnachweis: Graff, Anton: Schwetzingen, Badhaus, Schnitt, 1799, GK II (1) o. Nr. / SPSG / Fotograf: Daniel Lindner)
Querschnitt, Zeichnung von Anton Graff, 1799
(Bildnachweis: Graff, Anton: Schwetzingen, Badhaus, Schnitt, 1799, GK II (1) o. Nr. / SPSG / Fotograf: Daniel Lindner)
Gezeichnet und signiert hat die vier Pläne Anton Graff im Jahr 1799 (dem Todesjahr von Kurfürst Carl Theodor). Ein Plan zeigt einen Grundriss, ein Plan einen Aufriss, ein Plan einen Längsschnitt und ein vierter Plan einen Querschnitt, siehe oben.
Anton Graff, vollständiger Name Franz Anton Graff, war wohl Sohn des Hofschreiners Adam Graff. Er lebte von 1761 bis 1800, studierte Architektur, war Gehilfe im Baubüro von Pigage und erhielt 1796 die Stelle eines Bauinspektors nach dem Tod von Pigage. Graff lieferte die Vorlagen zu den Stichen im ersten gedruckten Gartenführer von Schwetzingen von Johann Michael Zeyher und J.G. Roemer.
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Badhaus - Grundriss, Zeichnung von Anton Graff, 1799 - „A. Grund Plan des Bad Hauses in dem Churfürstlichen Garten zu Schwetzingen", Feder in Schwarz, farbig laviert, 38,4 x 55,4 Zentimeter, bezeichnet rechts unten: gezeichnet von Anton Graff 1799, bezifferter Maßstab in „Pieds de Mannheim" (Bildnachweis: Graff, Anton: A. Grund Plan des Bad Hauses in dem Churfürstlichen Garten in Schwetzingen, 1799, GK II (1) o.Nr. / Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Fotograf: Daniel Lindner; mit freundlicher Genehmigung der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / www.spsg.de)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Badhaus - Aufriss, Südseite, Zeichnung von Anton Graff, 1799 - „B. Haupt Façade von dem Bad Hause", Feder in Schwarz, farbig laviert, 38,4 x 55,4 Zentimeter, bezeichnet unten rechts: Anton Graff, bezifferter Maßstab in „Pieds de Mannheim" (Bildnachweis: Graff, Anton: Schwetzingen, Badhaus, Ansicht, 1799, GK II (1) o. Nr. / Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Fotograf: Daniel Lindner; mit freundlicher Genehmigung der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / www.spsg.de)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Badhaus - Längsschnitt, Zeichnung von Anton Graff, 1799 - "C. Profil durch die Mitte des Saales und der beiden Vorzimmer", Feder in Schwarz, farbig laviert, 38,4x 55,3 Zentimeter, bezeichnet rechts unter: Anton Graff, bezifferter Maßstab in „Pieds de Mannheim" (Bildnachweis: Graff, Anton: Schwetzingen, Badhaus, Schnitt, 1799, GK II (1) o. Nr. / Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Fotograf: Daniel Lindner; mit freundlicher Genehmigung der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / www.spsg.de)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Badhaus - Querschnitt, Zeichnung von Anton Graff, 1799 - "D. Profil durch das Bad und Ruhe Zimmer", Feder in Schwarz, farbig laviert, 38,0 x 54,8 Zentimeter, bezeichnet rechts unten: Anton Graff, bezifferter Maßstab in „Pieds de Mannheim" (Bildnachweis: Graff, Anton: Schwetzingen, Badhaus, Schnitt, 1799, GK II (1) o. Nr. / Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Fotograf: Daniel Lindner; mit freundlicher Genehmigung der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / www.spsg.de)
Galerie aktualisiert am 13.11.2025. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Galerie: Ab 20. Jahrhundert – Historische Pläne – Badhaus – Parkbauten – Schlossgarten Schwetzingen
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Längsschnitt durch die Gesamtkomposition der Badhausanlage - Zeichnung von Wilhelm Schweitzer, 1930 (Bildnachweis: Die Kunstdenkmäler des Amtsbezirks Mannheim – Stadt Schwetzingen – 1933)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Umgebung des Badhauses in Schwetzingen (Bildnachweis: Tafel 49 aus "Max Schmechel: Nicolaus von Pigage’s Schwetzinger Entwürfe und Bauten - Dissertation – 1923"; Reproduktion durch Dr. Manfred Schneider, August 2023)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Badhaus im Schwetzinger Schlosspark (Südwestseite) (Bildnachweis: Tafel 52 aus "Max Schmechel: Nicolaus von Pigage’s Schwetzinger Entwürfe und Bauten - Dissertation – 1923"; Reproduktion durch Dr. Manfred Schneider, August 2023)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Badhaus, Aufriss der Südseite - Zeichnung von Wilhelm Schweitzer, 1930 (Bildnachweis: Die Kunstdenkmäler des Amtsbezirks Mannheim – Stadt Schwetzingen – 1933)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Badhaus im Schwetzinger Schlosspark (Südseite) (Bildnachweis: Tafel 51 aus "Max Schmechel: Nicolaus von Pigage’s Schwetzinger Entwürfe und Bauten - Dissertation – 1923"; Reproduktion durch Dr. Manfred Schneider, August 2023)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Badhaus, Aufriss der Ostseite - Zeichnung von Wilhelm Schweitzer, 1930 (Bildnachweis: Die Kunstdenkmäler des Amtsbezirks Mannheim – Stadt Schwetzingen – 1933)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Badhaus im Schwetzinger Schlosspark (Längsschnitt) (Bildnachweis: Tafel 54 aus "Max Schmechel: Nicolaus von Pigage’s Schwetzinger Entwürfe und Bauten - Dissertation – 1923"; Reproduktion durch Dr. Manfred Schneider, August 2023)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Badhaus, Längsschnitt - Zeichnung von Wilhelm Schweitzer, 1930 (Bildnachweis: Die Kunstdenkmäler des Amtsbezirks Mannheim – Stadt Schwetzingen – 1933)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Badhaus im Schwetzinger Schlosspark (Querschnitt) (Bildnachweis: Tafel 53 aus "Max Schmechel: Nicolaus von Pigage’s Schwetzinger Entwürfe und Bauten - Dissertation – 1923"; Reproduktion durch Dr. Manfred Schneider, August 2023)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Badhaus, ungefähre Dachzerfallung, 2006, nach der Gesamtinstandsetzung - Skizze von Dr. Manfred Schneider
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Grundriss des Badhauses im Schwetzinger Schlosspark (Bildnachweis: Tafel 50 aus "Max Schmechel: Nicolaus von Pigage’s Schwetzinger Entwürfe und Bauten - Dissertation – 1923"; Reproduktion durch Dr. Manfred Schneider, August 2023)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Badhaus, Grundriss - Zeichnung von Wilhelm Schweitzer, 1930 (Bildnachweis: Die Kunstdenkmäler des Amtsbezirks Mannheim – Stadt Schwetzingen – 1933)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Badhaus im Schwetzinger Schlosspark (Fußböden) (Bildnachweis: Tafel 55 aus "Max Schmechel: Nicolaus von Pigage’s Schwetzinger Entwürfe und Bauten - Dissertation – 1923"; Reproduktion durch Dr. Manfred Schneider, August 2023)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Badhaus. Fensterwand des Teezimmers (Bildnachweis: Tafel 56 aus "Max Schmechel: Nicolaus von Pigage’s Schwetzinger Entwürfe und Bauten - Dissertation – 1923"; Reproduktion durch Dr. Manfred Schneider, August 2023)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Badhaus. Türwand des Teezimmers (Bildnachweis: Tafel 57 aus "Max Schmechel: Nicolaus von Pigage’s Schwetzinger Entwürfe und Bauten - Dissertation – 1923"; Reproduktion durch Dr. Manfred Schneider, August 2023)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Badhaus. Kaminwand des Teezimmers (Bildnachweis: Tafel 58 aus "Max Schmechel: Nicolaus von Pigage’s Schwetzinger Entwürfe und Bauten - Dissertation – 1923"; Reproduktion durch Dr. Manfred Schneider, August 2023)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Badhaus im Schwetzinger Schlosspark (Profile) (Bildnachweis: Tafel 59 aus "Max Schmechel: Nicolaus von Pigage’s Schwetzinger Entwürfe und Bauten - Dissertation – 1923"; Reproduktion durch Dr. Manfred Schneider, August 2023)
Galerie aktualisiert am 19.10.2025. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Seite 27 "Das Theodorische Badhaus - im Schwetzinger Garten aus dem Garten des Bades vor dem Becken der Wasserglocke gezeichnet" - Lithografie von T.A. Leger - Auszug aus "Charles de Graimberg: Vues du jardin de Schwetzingen - Ansichten des Schwetzinger Gartens - 1828" - Bayerische Staatsbibliothek München - https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb10477849 - Public Domain
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Seite 43 "Das Theodorische Badhaus - im Schwetzinger Garten von der Südseite über der Felsengrotte nächst der gehetzten Sau gezeichnet" - Lithografie von T.A. Leger - Auszug aus "Charles de Graimberg: Vues du jardin de Schwetzingen - Ansichten des Schwetzinger Gartens - 1828" - Bayerische Staatsbibliothek München - https://mdz-nbn-resolving.de/details:bsb10477849 - Public Domain
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Tafel "Das Badhaus" - Auszug aus "Johann Michael Zeyher: Der Schwetzinger Garten - In malerischen Ansichten gezeichnet - Mannheim - ca. 1830" - 1775-1800 - Universitätsbibliothek Heidelberg - Signatur T 793 (RES) - https://heidicon.ub.uni-heidelberg.de/#/detail/1526009 - Public Domain
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Tafel "Das Badhaus im Schwetzinger Garten" - Auszug aus "Conrad Caspar Rordorf: Wegweiser durch den Schwetzinger Garten - Mit zwölf Ansichten - Heidelberg - 1830" - Universitätsbibliothek Heidelberg - https://doi.org/10.11588/diglit.4178#0020 - Public Domain
Galerie aktualisiert am 15.07.2025. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Galerie: Von Westen – Bau – Von aussen – Badhaus – Parkbauten – Schlossgarten Schwetzingen
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Badhaus - Von aussen - Westseite - Von Westen - Blick von der Rasenfläche westlich des Kanals auf die Westseite des Badhauses (Gesamter Bau: Länge x Breite ca. 18 x 14 Meter, Höhe ca. 10 Meter; Architekt: Nicolas de Pigage (1723-1796); Bauzeit: 1768-1772; Gesamtinstandsetzung innen und außen: 1999-2006) (aufgenommen im Januar 2024, am Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Badhaus - Von aussen - Westseite - Von Westen - Blick auf die Westseite des Badhauses, gegliedert mit drei Achsen, Ecklisenen und mittigem Risalit; in der Mitte oben ein Feld mit Jakobsmuschel und Lorbeerkranz, links oben ein Feld mit Alexander-Medaillon, rechts oben mit Zeus-Medaillon, mittig ganz oben eine ovale Kartusche, von zwei Putti gehalten, mit den Initialen von Carl Theodor ("CT"), darüber der Kurhut mit Kreuz, dahinter das Geländer des Tambours, auf den Ecken oben zwei der acht Obelisken (Gesamter Bau: Länge x Breite ca. 18 x 14 Meter, Höhe ca. 10 Meter; Architekt: Nicolas de Pigage (1723-1796); Bauzeit: 1768-1772; Gesamtinstandsetzung innen und außen: 1999-2006) (aufgenommen im August 2023, am späten Nachmittag)
Galerie aktualisiert am 13.01.2024. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Badhaus - Von aussen - Nordseite - Vorhalle / Intrada, Westseite - Von Nordost - Blick auf die Skulptur des Apollino in einer rundbogigen Wandnische, rechts ein Stumpf eines Lorbeerbaums mit Köcher und Pfeilen, oben eine stuckierte Muschel, Wand in hellgelber Tönung mit Tropfenornamentik (Höhe 141 Zentimeter; Gipsabguß aus dem Mannheimer Antikensaal, 1980 erstellt; Original ausgestellt in den Uffizien in Florenz, 1500 in Rom ausgegraben) (aufgenommen im April 2024, um die Mittagszeit)
Galerie aktualisiert am 06.05.2024. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Galerie: Schwarz-Weiß – Bau – Von aussen – Badhaus – Parkbauten – Schlossgarten Schwetzingen
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Badhaus - Von aussen - Ostseite - Von Osten - Blick auf die Ostseite des Badhauses bei Schneefall; vorne die Wasserglocke (den Brunnen), links und rechts zwei Büsten (Gesamter Bau: Länge x Breite ca. 18 x 14 Meter, Höhe ca. 10 Meter; Architekt: Nicolas de Pigage (1723-1796); Bauzeit: 1768-1772; Gesamtinstandsetzung innen und außen: 1999-2006) (aufgenommen im Januar 2024, um die Mittagszeit)
Galerie aktualisiert am 28.01.2024. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Badhaus - Von aussen - Westseite - Kartusche mit Monogramm oberhalb Mittelrisalit - Von Westen - Blick nach oben auf eine ovale Kartusche mit den verschlungenen, vergoldeten Initialen / dem Monogramm von Carl Theodor ("CT"); rechts und links zwei Putti und außen zwei Füllhörner, mit Früchten gefüllt, darüber der Kurhut mit Kreuz (Bildhauer: Franz Conrad Linck (1730-1793), Datierung: 1770; Material: Sandstein) (Gesamter Bau: Länge x Breite ca. 18 x 14 Meter, Höhe ca. 10 Meter; Architekt: Nicolas de Pigage (1723-1796); Bauzeit: 1768-1772; Gesamtinstandsetzung innen und außen: 1999-2006) (aufgenommen im August 2023, am späten Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Badhaus - Von aussen - Westseite - Kartusche mit Monogramm oberhalb Mittelrisalit - Von Westen - Blick nach oben auf eine ovale Kartusche mit den verschlungenen, vergoldeten Initialen / dem Monogramm von Carl Theodor ("CT"); rechts und links zwei Putti und außen zwei Füllhörner, mit Früchten gefüllt, darüber der Kurhut mit Kreuz (Bildhauer: Franz Conrad Linck (1730-1793), Datierung: 1770; Material: Sandstein) (Gesamter Bau: Länge x Breite ca. 18 x 14 Meter, Höhe ca. 10 Meter; Architekt: Nicolas de Pigage (1723-1796); Bauzeit: 1768-1772; Gesamtinstandsetzung innen und außen: 1999-2006) (aufgenommen im August 2023, am späten Nachmittag)
Galerie aktualisiert am 02.10.2025. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Badhaus - Von aussen - Südseite - Obelisken, oberhalb Eingangsportal - Von Südwest - Blick nach oben auf die beiden Obelisken oberhalb des südlichen Eingangs; Obelisken mit geböschtem Sockel, sehr flacher Spitze, mit Tropfen aus Stuck; in der Mitte eine bauchige Vase im antikisierenden Stil mit rechteckigen Henkeln und Fruchtgirlanden (Bildhauer der Vase: Franz Conrad Linck (1730-1793)) (Gesamter Bau: Länge x Breite ca. 18 x 14 Meter, Höhe ca. 10 Meter; Architekt: Nicolas de Pigage (1723-1796); Bauzeit: 1768-1772; Gesamtinstandsetzung innen und außen: 1999-2006) (aufgenommen im August 2023, am späten Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Badhaus - Von aussen - Westseite - Obelisk, Nordwestecke - Von Südwest - Blick nach oben auf den Obelisken oberhalb der Attikabrüstung in der nordwestlichen Ecke des Badhauses; Obelisk mit geböschtem Sockel, sehr flacher Spitze, mit Tropfen aus Stuck (Gesamter Bau: Länge x Breite ca. 18 x 14 Meter, Höhe ca. 10 Meter; Architekt: Nicolas de Pigage (1723-1796); Bauzeit: 1768-1772; Gesamtinstandsetzung innen und außen: 1999-2006) (aufgenommen im August 2023, am späten Nachmittag)
Galerie aktualisiert am 10.12.2023. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Badhaus - Von aussen - Westseite - Medaillon oben links - Von Westen - Blick auf ein Feld mit einem Relief-Medaillon; dargestellt ist der Kopf Alexanders des Großen, rechts gewendet, mit Diadem und Ammonshorn; Vorbild der Darstellung ist eine Münze der Münchner Münzsammlung von Carl Theodor (Bildhauer: Franz Conrad Linck (1730-1793), Datierung: 1770-1773; Kopie, Verbleib Original unklar; Material: Terrakotta; Durchmesser: ca. 40cm) (Gesamter Bau: Länge x Breite ca. 18 x 14 Meter, Höhe ca. 10 Meter; Architekt: Nicolas de Pigage (1723-1796); Bauzeit: 1768-1772; Gesamtinstandsetzung innen und außen: 1999-2006) (aufgenommen im August 2023, am späten Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Badhaus - Von aussen - Westseite - Medaillon oben rechts - Von Westen - Blick auf ein Feld mit einem Relief-Medaillon; dargestellt ist der Kopf von Zeus, links gewendet, das Lockenhaupt mit einem Tuch bedeckt, am Hinterkopf zwei stilisierte Doppelblitze (Bildhauer: Franz Conrad Linck (1730-1793), Datierung: 1770-1773; Kopie, Verbleib Original unklar; Material: Terrakotta; Durchmesser: ca. 40cm) (Gesamter Bau: Länge x Breite ca. 18 x 14 Meter, Höhe ca. 10 Meter; Architekt: Nicolas de Pigage (1723-1796); Bauzeit: 1768-1772; Gesamtinstandsetzung innen und außen: 1999-2006) (aufgenommen im August 2023, am späten Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Badhaus - Von aussen - Ostseite - Medaillon oben rechts - Von Osten - Blick auf ein Feld mit einem Relief-Medaillon; dargestellt ist der Kopf von Carl Theodor (1724-1799, reg. 1742-1799), im Linksprofil, Lorbeerkranz mit Schleife im gelockten Haar; Vorbild der Darstellung ist eine Münze der Münchner Münzsammlung von Carl Theodor (Bildhauer: Franz Conrad Linck (1730-1793), Datierung: 1770-1773; Kopie, Verbleib Original unklar; Material: Terrakotta; Durchmesser: ca. 40cm) (Gesamter Bau: Länge x Breite ca. 18 x 14 Meter, Höhe ca. 10 Meter; Architekt: Nicolas de Pigage (1723-1796); Bauzeit: 1768-1772; Gesamtinstandsetzung innen und außen: 1999-2006) (aufgenommen im Mai 2023, am späten Vormittag)
Galerie aktualisiert am 02.10.2025. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Galerie: Weitere Felder – Von aussen – Badhaus – Parkbauten – Schlossgarten Schwetzingen
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Badhaus - Von aussen - Westseite - Feld, Mittelrisalit, oben - Von Westen - Blick auf ein Feld mit einer Jakobsmuschel und umliegendem Lorbeerkranz, ockerfarben gemalt in Camaieuxtechnik, Hintergrund weißgelb-ocker (Gesamter Bau: Länge x Breite ca. 18 x 14 Meter, Höhe ca. 10 Meter; Architekt: Nicolas de Pigage (1723-1796); Bauzeit: 1768-1772; Gesamtinstandsetzung innen und außen: 1999-2006) (aufgenommen im August 2023, am späten Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Badhaus - Von aussen - Westseite - Mittelrisalit, rechte Seite - Von Westen - Blick auf Felder mit Tropfsteinbemalung (Gesamter Bau: Länge x Breite ca. 18 x 14 Meter, Höhe ca. 10 Meter; Architekt: Nicolas de Pigage (1723-1796); Bauzeit: 1768-1772; Gesamtinstandsetzung innen und außen: 1999-2006) (aufgenommen im Mai 2023, am späten Vormittag)
Galerie aktualisiert am 02.10.2025. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Badhaus - Von innen - Ovalsaal - Deckengemälde - Von unten - Blick nach oben in den Ovalsaal, den Tambour und auf das Deckengemälde "Aurora vertreibt die Nacht"; links ist Osten, rechts Westen, unten ist Süden (der Haupteingang); zum Gemälde: links Aurora (Göttin der Morgenröte, mit blauem Mantel, auf goldenem Wagen, von zwei weißen Sonnenpferden gezogen), darüber schwebende Putti mit Rosenkränzen, links darunter Uranus (Gott des Himmels und Urahn der Götter, versucht Aurora zurück zu halten), links ganz unten zwei spielende Putti mit Jagdhorn, unterhalb Bildmitte Tauschwestern (auf Wolkenbank, aus goldenen Gefäßen den Tau spendend), rechts etwas oberhalb der Bildmitte der Morgenstern (mit Fackel, Aurora den Weg zeigend), ganz rechts eine Eule (als Nachtvogel, den Weg zeigend) und Fledermäuse, links davon Nox (die mohnbekrönte Göttin der Nacht) (Maler: Nicolas Guibal (1725-1784); Datierung: 1772; Signaturen: links unten "N. Guibal Lotharingus inv et fecit 1772" und rechts unten "N. Guibal Lotharingus invenit et pinxit 1772"; Öl auf Leinwand, mit vergoldeten Eichenlaubkranz eingefasst; Restaurierungen: 1890, 1949, 2006) (Gesamter Bau: Länge x Breite ca. 18 x 14 Meter, Höhe ca. 10 Meter; Architekt: Nicolas de Pigage (1723-1796); Bauzeit: 1768-1772; Gesamtinstandsetzung innen und außen: 1999-2006) (aufgenommen im Oktober 2025, am frühen Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Badhaus - Von innen - Ovalsaal - Deckengemälde - Von unten - Blick nach oben in den Tambour und auf das Deckengemälde "Aurora vertreibt die Nacht"; links Aurora (Göttin der Morgenröte, mit blauem Mantel, auf goldenem Wagen, von zwei weißen Sonnenpferden gezogen), darüber schwebende Putti mit Rosenkränzen, links unten Uranus (Gott des Himmels und Urahn der Götter, versucht Aurora zurück zu halten), links ganz unten zwei spielende Putti mit Jagdhorn, unterhalb Bildmitte Tauschwestern (auf Wolkenbank, aus goldenen Gefäßen den Tau spendend), rechts etwas oberhalb der Bildmitte der Morgenstern (mit Fackel, Aurora den Weg zeigend), ganz rechts eine Eule (als Nachtvogel, den Weg zeigend) und Fledermäuse, links davon Nox (die mohnbekrönte Göttin der Nacht) (Maler: Nicolas Guibal (1725-1784); Datierung: 1772; Signaturen: links unten "N. Guibal Lotharingus inv et fecit 1772" und rechts unten "N. Guibal Lotharingus invenit et pinxit 1772"; Öl auf Leinwand, mit vergoldeten Eichenlaubkranz eingefasst; Restaurierungen: 1890, 1949, 2006) (Gesamter Bau: Länge x Breite ca. 18 x 14 Meter, Höhe ca. 10 Meter; Architekt: Nicolas de Pigage (1723-1796); Bauzeit: 1768-1772; Gesamtinstandsetzung innen und außen: 1999-2006) (aufgenommen im Oktober 2025, am frühen Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Badhaus - Von innen - Ovalsaal - Deckengemälde - Von unten - Deckengemälde "Aurora vertreibt die Nacht"; links Aurora (Göttin der Morgenröte, mit blauem Mantel, auf goldenem Wagen, von zwei weißen Sonnenpferden gezogen), darüber schwebende Putti mit Rosenkränzen, links unten Uranus (Gott des Himmels und Urahn der Götter, versucht Aurora zurück zu halten), links ganz unten zwei spielende Putti mit Jagdhorn, unterhalb Bildmitte Tauschwestern (auf Wolkenbank, aus goldenen Gefäßen den Tau spendend), rechts etwas oberhalb der Bildmitte der Morgenstern (mit Fackel, Aurora den Weg zeigend), ganz rechts eine Eule (als Nachtvogel, den Weg zeigend) und Fledermäuse; links davon Nox (die mohnbekrönte Göttin der Nacht) (Maler: Nicolas Guibal (1725-1784); Datierung: 1772; Signaturen: links unten "N. Guibal Lotharingus inv et fecit 1772" und rechts unten "N. Guibal Lotharingus invenit et pinxit 1772"; Öl auf Leinwand, mit vergoldeten Eichenlaubkranz eingefasst; Restaurierungen: 1890, 1949, 2006) (Gesamter Bau: Länge x Breite ca. 18 x 14 Meter, Höhe ca. 10 Meter; Architekt: Nicolas de Pigage (1723-1796); Bauzeit: 1768-1772; Gesamtinstandsetzung innen und außen: 1999-2006) (aufgenommen im Oktober 2025, am Nachmittag)
Galerie aktualisiert am 14.10.2025. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Badhaus - Von innen - Ovalsaal - Deckengemälde - Von unten - Ausschnitt aus dem Deckengemälde "Aurora vertreibt die Nacht"; links oben Aurora auf goldenem Wagen, von zwei weißen Sonnenpferden gezogen, links unten Uranus, darunter Putti mit Jagdhorn und Lanze, mitte unten Tauschwestern, aus goldenen Gefäßen den Tau spendend (Maler: Nicolas Guibal (1725-1784); Datierung: 1772; Signaturen: links unten "N. Guibal Lotharingus inv et fecit 1772" und rechts unten "N. Guibal Lotharingus invenit et pinxit 1772"; Öl auf Leinwand, mit vergoldeten Eichenlaubkranz eingefasst; Restaurierungen: 1890, 1949, 2006) (Gesamter Bau: Länge x Breite ca. 18 x 14 Meter, Höhe ca. 10 Meter; Architekt: Nicolas de Pigage (1723-1796); Bauzeit: 1768-1772; Gesamtinstandsetzung innen und außen: 1999-2006) (aufgenommen im Oktober 2025, am Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Badhaus - Von innen - Ovalsaal - Deckengemälde - Von unten - Ausschnitt aus dem Deckengemälde "Aurora vertreibt die Nacht"; oben Aurora, links Uranus, unten Putti mit Jagdhorn und Lanze (Maler: Nicolas Guibal (1725-1784); Datierung: 1772; Signaturen: links unten "N. Guibal Lotharingus inv et fecit 1772" und rechts unten "N. Guibal Lotharingus invenit et pinxit 1772"; Öl auf Leinwand, mit vergoldeten Eichenlaubkranz eingefasst; Restaurierungen: 1890, 1949, 2006) (Gesamter Bau: Länge x Breite ca. 18 x 14 Meter, Höhe ca. 10 Meter; Architekt: Nicolas de Pigage (1723-1796); Bauzeit: 1768-1772; Gesamtinstandsetzung innen und außen: 1999-2006) (aufgenommen im Oktober 2025, am frühen Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Badhaus - Von innen - Ovalsaal - Deckengemälde - Von unten - Ausschnitt aus dem Deckengemälde "Aurora vertreibt die Nacht"; Putti mit Jagdhorn und Lanze, im Bild unterhalb Uranus (Maler: Nicolas Guibal (1725-1784); Datierung: 1772; Signaturen: links unten "N. Guibal Lotharingus inv et fecit 1772" und rechts unten "N. Guibal Lotharingus invenit et pinxit 1772"; Öl auf Leinwand, mit vergoldeten Eichenlaubkranz eingefasst; Restaurierungen: 1890, 1949, 2006) (Gesamter Bau: Länge x Breite ca. 18 x 14 Meter, Höhe ca. 10 Meter; Architekt: Nicolas de Pigage (1723-1796); Bauzeit: 1768-1772; Gesamtinstandsetzung innen und außen: 1999-2006) (aufgenommen im Oktober 2025, am Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Badhaus - Von innen - Ovalsaal - Deckengemälde - Von unten - Ausschnitt aus dem Deckengemälde "Aurora vertreibt die Nacht"; oben Aurora, links Uranus, unten Putti mit Jagdhorn und Lanze (Maler: Nicolas Guibal (1725-1784); Datierung: 1772; Signaturen: links unten "N. Guibal Lotharingus inv et fecit 1772" und rechts unten "N. Guibal Lotharingus invenit et pinxit 1772"; Öl auf Leinwand, mit vergoldeten Eichenlaubkranz eingefasst; Restaurierungen: 1890, 1949, 2006) (Gesamter Bau: Länge x Breite ca. 18 x 14 Meter, Höhe ca. 10 Meter; Architekt: Nicolas de Pigage (1723-1796); Bauzeit: 1768-1772; Gesamtinstandsetzung innen und außen: 1999-2006) (aufgenommen im Oktober 2025, am späten Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Badhaus - Von innen - Ovalsaal - Deckengemälde - Von unten - Ausschnitt aus dem Deckengemälde "Aurora vertreibt die Nacht"; oben: Uranus, unten: Putti mit Jagdhorn und Lanze (Maler: Nicolas Guibal (1725-1784); Datierung: 1772; Signaturen: links unten "N. Guibal Lotharingus inv et fecit 1772" und rechts unten "N. Guibal Lotharingus invenit et pinxit 1772"; Öl auf Leinwand, mit vergoldeten Eichenlaubkranz eingefasst; Restaurierungen: 1890, 1949, 2006) (Gesamter Bau: Länge x Breite ca. 18 x 14 Meter, Höhe ca. 10 Meter; Architekt: Nicolas de Pigage (1723-1796); Bauzeit: 1768-1772; Gesamtinstandsetzung innen und außen: 1999-2006) (aufgenommen im Oktober 2025, am späten Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Badhaus - Von innen - Ovalsaal - Deckengemälde - Von unten - Ausschnitt aus dem Deckengemälde "Aurora vertreibt die Nacht"; mittig Aurora (Maler: Nicolas Guibal (1725-1784); Datierung: 1772; Signaturen: links unten "N. Guibal Lotharingus inv et fecit 1772" und rechts unten "N. Guibal Lotharingus invenit et pinxit 1772"; Öl auf Leinwand, mit vergoldeten Eichenlaubkranz eingefasst; Restaurierungen: 1890, 1949, 2006) (Gesamter Bau: Länge x Breite ca. 18 x 14 Meter, Höhe ca. 10 Meter; Architekt: Nicolas de Pigage (1723-1796); Bauzeit: 1768-1772; Gesamtinstandsetzung innen und außen: 1999-2006) (aufgenommen im Oktober 2025, am späten Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Badhaus - Von innen - Ovalsaal - Deckengemälde - Von unten - Ausschnitt aus dem Deckengemälde "Aurora vertreibt die Nacht"; in der Bildmitte: zwei weiße Sonnenpferde, den goldenen Wagen der Aurora ziehend (Maler: Nicolas Guibal (1725-1784); Datierung: 1772; Signaturen: links unten "N. Guibal Lotharingus inv et fecit 1772" und rechts unten "N. Guibal Lotharingus invenit et pinxit 1772"; Öl auf Leinwand, mit vergoldeten Eichenlaubkranz eingefasst; Restaurierungen: 1890, 1949, 2006) (Gesamter Bau: Länge x Breite ca. 18 x 14 Meter, Höhe ca. 10 Meter; Architekt: Nicolas de Pigage (1723-1796); Bauzeit: 1768-1772; Gesamtinstandsetzung innen und außen: 1999-2006) (aufgenommen im Oktober 2025, am späten Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Badhaus - Von innen - Ovalsaal - Deckengemälde - Von unten - Ausschnitt aus dem Deckengemälde "Aurora vertreibt die Nacht"; im Bild oben: schwebende Putti mit Rosenkränzen (Maler: Nicolas Guibal (1725-1784); Datierung: 1772; Signaturen: links unten "N. Guibal Lotharingus inv et fecit 1772" und rechts unten "N. Guibal Lotharingus invenit et pinxit 1772"; Öl auf Leinwand, mit vergoldeten Eichenlaubkranz eingefasst; Restaurierungen: 1890, 1949, 2006) (Gesamter Bau: Länge x Breite ca. 18 x 14 Meter, Höhe ca. 10 Meter; Architekt: Nicolas de Pigage (1723-1796); Bauzeit: 1768-1772; Gesamtinstandsetzung innen und außen: 1999-2006) (aufgenommen im Oktober 2025, am Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Badhaus - Von innen - Ovalsaal - Deckengemälde - Von unten - Ausschnitt aus dem Deckengemälde "Aurora vertreibt die Nacht"; links und Mitte: Tauschwestern und Putti, rechts: Frau, Mann und Putto mit Blumenkränzen (Maler: Nicolas Guibal (1725-1784); Datierung: 1772; Signaturen: links unten "N. Guibal Lotharingus inv et fecit 1772" und rechts unten "N. Guibal Lotharingus invenit et pinxit 1772"; Öl auf Leinwand, mit vergoldeten Eichenlaubkranz eingefasst; Restaurierungen: 1890, 1949, 2006) (Gesamter Bau: Länge x Breite ca. 18 x 14 Meter, Höhe ca. 10 Meter; Architekt: Nicolas de Pigage (1723-1796); Bauzeit: 1768-1772; Gesamtinstandsetzung innen und außen: 1999-2006) (aufgenommen im Oktober 2025, am frühen Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Badhaus - Von innen - Ovalsaal - Deckengemälde - Von unten - Ausschnitt aus dem Deckengemälde "Aurora vertreibt die Nacht"; Tauschwestern und Putti (Maler: Nicolas Guibal (1725-1784); Datierung: 1772; Signaturen: links unten "N. Guibal Lotharingus inv et fecit 1772" und rechts unten "N. Guibal Lotharingus invenit et pinxit 1772"; Öl auf Leinwand, mit vergoldeten Eichenlaubkranz eingefasst; Restaurierungen: 1890, 1949, 2006) (Gesamter Bau: Länge x Breite ca. 18 x 14 Meter, Höhe ca. 10 Meter; Architekt: Nicolas de Pigage (1723-1796); Bauzeit: 1768-1772; Gesamtinstandsetzung innen und außen: 1999-2006) (aufgenommen im Oktober 2025, am Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Badhaus - Von innen - Ovalsaal - Deckengemälde - Von unten - Ausschnitt aus dem Deckengemälde "Aurora vertreibt die Nacht": Putto links der Tauschwestern (Maler: Nicolas Guibal (1725-1784); Datierung: 1772; Signaturen: links unten "N. Guibal Lotharingus inv et fecit 1772" und rechts unten "N. Guibal Lotharingus invenit et pinxit 1772"; Öl auf Leinwand, mit vergoldeten Eichenlaubkranz eingefasst; Restaurierungen: 1890, 1949, 2006) (Gesamter Bau: Länge x Breite ca. 18 x 14 Meter, Höhe ca. 10 Meter; Architekt: Nicolas de Pigage (1723-1796); Bauzeit: 1768-1772; Gesamtinstandsetzung innen und außen: 1999-2006) (aufgenommen im Oktober 2025, am Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Badhaus - Von innen - Ovalsaal - Deckengemälde - Von unten - Ausschnitt aus dem Deckengemälde "Aurora vertreibt die Nacht"; Tauschwestern und Putti (Maler: Nicolas Guibal (1725-1784); Datierung: 1772; Signaturen: links unten "N. Guibal Lotharingus inv et fecit 1772" und rechts unten "N. Guibal Lotharingus invenit et pinxit 1772"; Öl auf Leinwand, mit vergoldeten Eichenlaubkranz eingefasst; Restaurierungen: 1890, 1949, 2006) (Gesamter Bau: Länge x Breite ca. 18 x 14 Meter, Höhe ca. 10 Meter; Architekt: Nicolas de Pigage (1723-1796); Bauzeit: 1768-1772; Gesamtinstandsetzung innen und außen: 1999-2006) (aufgenommen im Oktober 2025, am Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Badhaus - Von innen - Ovalsaal - Deckengemälde - Von unten - Ausschnitt aus dem Deckengemälde "Aurora vertreibt die Nacht"; rechts oberhalb der Bildmitte: der Morgenstern (mit Fackel, Aurora den Weg zeigend) (Maler: Nicolas Guibal (1725-1784); Datierung: 1772; Signaturen: links unten "N. Guibal Lotharingus inv et fecit 1772" und rechts unten "N. Guibal Lotharingus invenit et pinxit 1772"; Öl auf Leinwand, mit vergoldeten Eichenlaubkranz eingefasst; Restaurierungen: 1890, 1949, 2006) (Gesamter Bau: Länge x Breite ca. 18 x 14 Meter, Höhe ca. 10 Meter; Architekt: Nicolas de Pigage (1723-1796); Bauzeit: 1768-1772; Gesamtinstandsetzung innen und außen: 1999-2006) (aufgenommen im Oktober 2025, am Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Badhaus - Von innen - Ovalsaal - Deckengemälde - Von unten - Ausschnitt aus dem Deckengemälde "Aurora vertreibt die Nacht"; rechts unterhalb der Bildmitte: Frau, Mann und Putto mit Blumenkränzen (Maler: Nicolas Guibal (1725-1784); Datierung: 1772; Signaturen: links unten "N. Guibal Lotharingus inv et fecit 1772" und rechts unten "N. Guibal Lotharingus invenit et pinxit 1772"; Öl auf Leinwand, mit vergoldeten Eichenlaubkranz eingefasst; Restaurierungen: 1890, 1949, 2006) (Gesamter Bau: Länge x Breite ca. 18 x 14 Meter, Höhe ca. 10 Meter; Architekt: Nicolas de Pigage (1723-1796); Bauzeit: 1768-1772; Gesamtinstandsetzung innen und außen: 1999-2006) (aufgenommen im Oktober 2025, am Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Badhaus - Von innen - Ovalsaal - Deckengemälde - Von unten - Ausschnitt aus dem Deckengemälde "Aurora vertreibt die Nacht"; nahe dem rechten Bildrand: Nox (die mohnbekrönte Göttin der Nacht), Putto und weitere Wesen (Maler: Nicolas Guibal (1725-1784); Datierung: 1772; Signaturen: links unten "N. Guibal Lotharingus inv et fecit 1772" und rechts unten "N. Guibal Lotharingus invenit et pinxit 1772"; Öl auf Leinwand, mit vergoldeten Eichenlaubkranz eingefasst; Restaurierungen: 1890, 1949, 2006) (Gesamter Bau: Länge x Breite ca. 18 x 14 Meter, Höhe ca. 10 Meter; Architekt: Nicolas de Pigage (1723-1796); Bauzeit: 1768-1772; Gesamtinstandsetzung innen und außen: 1999-2006) (aufgenommen im Oktober 2025, am späten Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Badhaus - Von innen - Ovalsaal - Deckengemälde - Von unten - Ausschnitt aus dem Deckengemälde "Aurora vertreibt die Nacht"; am rechten Bildrand: Eule und Fledermaus (Maler: Nicolas Guibal (1725-1784); Datierung: 1772; Signaturen: links unten "N. Guibal Lotharingus inv et fecit 1772" und rechts unten "N. Guibal Lotharingus invenit et pinxit 1772"; Öl auf Leinwand, mit vergoldeten Eichenlaubkranz eingefasst; Restaurierungen: 1890, 1949, 2006) (Gesamter Bau: Länge x Breite ca. 18 x 14 Meter, Höhe ca. 10 Meter; Architekt: Nicolas de Pigage (1723-1796); Bauzeit: 1768-1772; Gesamtinstandsetzung innen und außen: 1999-2006) (aufgenommen im Oktober 2025, am späten Nachmittag)
Galerie aktualisiert am 26.10.2025. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Badhaus - Von innen - Ovalsaal - Puttenfriese - Von Nordwest - Südöstliches Feld im Tambour: neun spielende Putti, verbunden durch eine Blumen- und Fruchtgirlande, eingebettet in ein Feld mit Tropfenstuck, umgeben von einem glatten Rahmen (Stuckateur: Giuseppe Antonio Pozzi (1732–1811)) (Gesamter Bau: Länge x Breite ca. 18 x 14 Meter, Höhe ca. 10 Meter; Architekt: Nicolas de Pigage (1723-1796); Bauzeit: 1768-1772; Gesamtinstandsetzung innen und außen: 1999-2006) (aufgenommen im Oktober 2025, am frühen Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Badhaus - Von innen - Ovalsaal - Puttenfriese - Von Nordost - Südwestliches Feld im Tambour: neun spielende Putti, verbunden durch eine Blumen- und Fruchtgirlande, ein Putto mit Gießkanne, eingebettet in ein Feld mit Tropfenstuck, umgeben von einem glatten Rahmen (Stuckateur: Giuseppe Antonio Pozzi (1732–1811)) (Gesamter Bau: Länge x Breite ca. 18 x 14 Meter, Höhe ca. 10 Meter; Architekt: Nicolas de Pigage (1723-1796); Bauzeit: 1768-1772; Gesamtinstandsetzung innen und außen: 1999-2006) (aufgenommen im Oktober 2025, am frühen Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Badhaus - Von innen - Ovalsaal - Puttenfriese - Von Südost - Nordwestliches Feld im Tambour: acht spielende Putti, verbunden durch eine Blumen- und Fruchtgirlande, eingebettet in ein Feld mit Tropfenstuck, umgeben von einem glatten Rahmen (Stuckateur: Giuseppe Antonio Pozzi (1732–1811)) (Gesamter Bau: Länge x Breite ca. 18 x 14 Meter, Höhe ca. 10 Meter; Architekt: Nicolas de Pigage (1723-1796); Bauzeit: 1768-1772; Gesamtinstandsetzung innen und außen: 1999-2006) (aufgenommen im Oktober 2025, am frühen Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Badhaus - Von innen - Ovalsaal - Puttenfriese - Von Südwest - Nordöstliches Feld im Tambour: acht spielende Putti, verbunden durch eine Blumen- und Fruchtgirlande, ein Putto mit Blumenkorb, eingebettet in ein Feld mit Tropfenstuck, umgeben von einem glatten Rahmen (Stuckateur: Giuseppe Antonio Pozzi (1732–1811)) (Gesamter Bau: Länge x Breite ca. 18 x 14 Meter, Höhe ca. 10 Meter; Architekt: Nicolas de Pigage (1723-1796); Bauzeit: 1768-1772; Gesamtinstandsetzung innen und außen: 1999-2006) (aufgenommen im Oktober 2025, am frühen Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Badhaus - Von innen - Ovalsaal - Puttenfriese - Vier Felder im Tambour: spielende Putti, verbunden durch eine Blumen- und Fruchtgirlande, eingebettet in ein Feld mit Tropfenstuck, umgeben von einem glatten Rahmen; v.l.n.r., v.o.n.u.: nordwestliches, nordöstliches, südöstliches, südwestliches Feld (Stuckateur: Giuseppe Antonio Pozzi (1732–1811)) (Gesamter Bau: Länge x Breite ca. 18 x 14 Meter, Höhe ca. 10 Meter; Architekt: Nicolas de Pigage (1723-1796); Bauzeit: 1768-1772; Gesamtinstandsetzung innen und außen: 1999-2006) (aufgenommen im Oktober 2025, am Nachmittag)
Galerie aktualisiert am 30.10.2025. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Badhaus - Von innen - Ovalsaal - Puttenfriese - Von Südost - Nordwestliches Feld im Tambour: acht spielende Putti, verbunden durch eine Blumen- und Fruchtgirlande, eingebettet in ein Feld mit Tropfenstuck, umgeben von einem glatten Rahmen (Stuckateur: Giuseppe Antonio Pozzi (1732–1811)) (Gesamter Bau: Länge x Breite ca. 18 x 14 Meter, Höhe ca. 10 Meter; Architekt: Nicolas de Pigage (1723-1796); Bauzeit: 1768-1772; Gesamtinstandsetzung innen und außen: 1999-2006) (aufgenommen im Oktober 2025, am frühen Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Badhaus - Von innen - Ovalsaal - Puttenfriese - Von Südost - Ausschnitt aus dem nordwestliches Feld im Tambour: spielende Putti, verbunden durch eine Blumen- und Fruchtgirlande (Stuckateur: Giuseppe Antonio Pozzi (1732–1811)) (Gesamter Bau: Länge x Breite ca. 18 x 14 Meter, Höhe ca. 10 Meter; Architekt: Nicolas de Pigage (1723-1796); Bauzeit: 1768-1772; Gesamtinstandsetzung innen und außen: 1999-2006) (aufgenommen im Oktober 2025, am frühen Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Badhaus - Von innen - Ovalsaal - Puttenfriese - Von Südost - Ausschnitt aus dem nordwestliches Feld im Tambour: spielende Putti, verbunden durch eine Blumen- und Fruchtgirlande (Stuckateur: Giuseppe Antonio Pozzi (1732–1811)) (Gesamter Bau: Länge x Breite ca. 18 x 14 Meter, Höhe ca. 10 Meter; Architekt: Nicolas de Pigage (1723-1796); Bauzeit: 1768-1772; Gesamtinstandsetzung innen und außen: 1999-2006) (aufgenommen im Oktober 2025, am frühen Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Badhaus - Von innen - Ovalsaal - Puttenfriese - Von Südost - Ausschnitt aus dem nordwestliches Feld im Tambour: spielende Putti, verbunden durch eine Blumen- und Fruchtgirlande (Stuckateur: Giuseppe Antonio Pozzi (1732–1811)) (Gesamter Bau: Länge x Breite ca. 18 x 14 Meter, Höhe ca. 10 Meter; Architekt: Nicolas de Pigage (1723-1796); Bauzeit: 1768-1772; Gesamtinstandsetzung innen und außen: 1999-2006) (aufgenommen im Oktober 2025, am frühen Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Badhaus - Von innen - Ovalsaal - Puttenfriese - Von Südost - Ausschnitt aus dem nordwestliches Feld im Tambour: spielende Putti, verbunden durch eine Blumen- und Fruchtgirlande (Stuckateur: Giuseppe Antonio Pozzi (1732–1811)) (Gesamter Bau: Länge x Breite ca. 18 x 14 Meter, Höhe ca. 10 Meter; Architekt: Nicolas de Pigage (1723-1796); Bauzeit: 1768-1772; Gesamtinstandsetzung innen und außen: 1999-2006) (aufgenommen im Oktober 2025, am frühen Nachmittag)
Galerie aktualisiert am 01.11.2025. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Badhaus - Von innen - Ovalsaal - Puttenfriese - Von Südwest - Nordöstliches Feld im Tambour: acht spielende Putti, verbunden durch eine Blumen- und Fruchtgirlande, ein Putto mit Blumenkorb, eingebettet in ein Feld mit Tropfenstuck, umgeben von einem glatten Rahmen (Stuckateur: Giuseppe Antonio Pozzi (1732–1811)) (Gesamter Bau: Länge x Breite ca. 18 x 14 Meter, Höhe ca. 10 Meter; Architekt: Nicolas de Pigage (1723-1796); Bauzeit: 1768-1772; Gesamtinstandsetzung innen und außen: 1999-2006) (aufgenommen im Oktober 2025, am frühen Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Badhaus - Von innen - Ovalsaal - Puttenfriese - Von Südwest - Ausschnitt aus dem nordöstliches Feld im Tambour: spielende Putti, verbunden durch eine Blumen- und Fruchtgirlande (Stuckateur: Giuseppe Antonio Pozzi (1732–1811)) (Gesamter Bau: Länge x Breite ca. 18 x 14 Meter, Höhe ca. 10 Meter; Architekt: Nicolas de Pigage (1723-1796); Bauzeit: 1768-1772; Gesamtinstandsetzung innen und außen: 1999-2006) (aufgenommen im Oktober 2025, am frühen Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Badhaus - Von innen - Ovalsaal - Puttenfriese - Von Südwest - Ausschnitt aus dem nordöstliches Feld im Tambour: spielende Putti, verbunden durch eine Blumen- und Fruchtgirlande (Stuckateur: Giuseppe Antonio Pozzi (1732–1811)) (Gesamter Bau: Länge x Breite ca. 18 x 14 Meter, Höhe ca. 10 Meter; Architekt: Nicolas de Pigage (1723-1796); Bauzeit: 1768-1772; Gesamtinstandsetzung innen und außen: 1999-2006) (aufgenommen im Oktober 2025, am frühen Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Badhaus - Von innen - Ovalsaal - Puttenfriese - Von Südwest - Ausschnitt aus dem nordöstliches Feld im Tambour: spielende Putti, verbunden durch eine Blumen- und Fruchtgirlande (Stuckateur: Giuseppe Antonio Pozzi (1732–1811)) (Gesamter Bau: Länge x Breite ca. 18 x 14 Meter, Höhe ca. 10 Meter; Architekt: Nicolas de Pigage (1723-1796); Bauzeit: 1768-1772; Gesamtinstandsetzung innen und außen: 1999-2006) (aufgenommen im Oktober 2025, am frühen Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Badhaus - Von innen - Ovalsaal - Puttenfriese - Von Südwest - Ausschnitt aus dem nordöstliches Feld im Tambour: spielende Putti, verbunden durch eine Blumen- und Fruchtgirlande (Stuckateur: Giuseppe Antonio Pozzi (1732–1811)) (Gesamter Bau: Länge x Breite ca. 18 x 14 Meter, Höhe ca. 10 Meter; Architekt: Nicolas de Pigage (1723-1796); Bauzeit: 1768-1772; Gesamtinstandsetzung innen und außen: 1999-2006) (aufgenommen im Oktober 2025, am frühen Nachmittag)
Galerie aktualisiert am 01.11.2025. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Badhaus - Von innen - Ovalsaal - Puttenfriese - Von Nordwest - Südöstliches Feld im Tambour: neun spielende Putti, verbunden durch eine Blumen- und Fruchtgirlande, eingebettet in ein Feld mit Tropfenstuck, umgeben von einem glatten Rahmen (Stuckateur: Giuseppe Antonio Pozzi (1732–1811)) (Gesamter Bau: Länge x Breite ca. 18 x 14 Meter, Höhe ca. 10 Meter; Architekt: Nicolas de Pigage (1723-1796); Bauzeit: 1768-1772; Gesamtinstandsetzung innen und außen: 1999-2006) (aufgenommen im Oktober 2025, am frühen Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Badhaus - Von innen - Ovalsaal - Puttenfriese - Von Nordwest - Ausschnitt aus dem südöstliches Feld im Tambour: spielende Putti, verbunden durch eine Blumen- und Fruchtgirlande (Stuckateur: Giuseppe Antonio Pozzi (1732–1811)) (Gesamter Bau: Länge x Breite ca. 18 x 14 Meter, Höhe ca. 10 Meter; Architekt: Nicolas de Pigage (1723-1796); Bauzeit: 1768-1772; Gesamtinstandsetzung innen und außen: 1999-2006) (aufgenommen im Oktober 2025, am frühen Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Badhaus - Von innen - Ovalsaal - Puttenfriese - Von Nordwest - Ausschnitt aus dem südöstliches Feld im Tambour: spielende Putti, verbunden durch eine Blumen- und Fruchtgirlande (Stuckateur: Giuseppe Antonio Pozzi (1732–1811)) (Gesamter Bau: Länge x Breite ca. 18 x 14 Meter, Höhe ca. 10 Meter; Architekt: Nicolas de Pigage (1723-1796); Bauzeit: 1768-1772; Gesamtinstandsetzung innen und außen: 1999-2006) (aufgenommen im Oktober 2025, am frühen Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Badhaus - Von innen - Ovalsaal - Puttenfriese - Von Nordwest - Ausschnitt aus dem südöstliches Feld im Tambour: spielende Putti, verbunden durch eine Blumen- und Fruchtgirlande (Stuckateur: Giuseppe Antonio Pozzi (1732–1811)) (Gesamter Bau: Länge x Breite ca. 18 x 14 Meter, Höhe ca. 10 Meter; Architekt: Nicolas de Pigage (1723-1796); Bauzeit: 1768-1772; Gesamtinstandsetzung innen und außen: 1999-2006) (aufgenommen im Oktober 2025, am frühen Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Badhaus - Von innen - Ovalsaal - Puttenfriese - Von Nordwest - Ausschnitt aus dem südöstliches Feld im Tambour: spielende Putti, verbunden durch eine Blumen- und Fruchtgirlande (Stuckateur: Giuseppe Antonio Pozzi (1732–1811)) (Gesamter Bau: Länge x Breite ca. 18 x 14 Meter, Höhe ca. 10 Meter; Architekt: Nicolas de Pigage (1723-1796); Bauzeit: 1768-1772; Gesamtinstandsetzung innen und außen: 1999-2006) (aufgenommen im Oktober 2025, am frühen Nachmittag)
Galerie aktualisiert am 01.11.2025. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Badhaus - Von innen - Ovalsaal - Puttenfriese - Von Nordost - Südwestliches Feld im Tambour: neun spielende Putti, verbunden durch eine Blumen- und Fruchtgirlande, ein Putto mit Gießkanne, eingebettet in ein Feld mit Tropfenstuck, umgeben von einem glatten Rahmen (Stuckateur: Giuseppe Antonio Pozzi (1732–1811)) (Gesamter Bau: Länge x Breite ca. 18 x 14 Meter, Höhe ca. 10 Meter; Architekt: Nicolas de Pigage (1723-1796); Bauzeit: 1768-1772; Gesamtinstandsetzung innen und außen: 1999-2006) (aufgenommen im Oktober 2025, am frühen Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Badhaus - Von innen - Ovalsaal - Puttenfriese - Von Nordost - Ausschnitt aus dem südwestliches Feld im Tambour: spielende Putti, verbunden durch eine Blumen- und Fruchtgirlande (Stuckateur: Giuseppe Antonio Pozzi (1732–1811)) (Gesamter Bau: Länge x Breite ca. 18 x 14 Meter, Höhe ca. 10 Meter; Architekt: Nicolas de Pigage (1723-1796); Bauzeit: 1768-1772; Gesamtinstandsetzung innen und außen: 1999-2006) (aufgenommen im Oktober 2025, am frühen Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Badhaus - Von innen - Ovalsaal - Puttenfriese - Von Nordost - Ausschnitt aus dem südwestliches Feld im Tambour: spielende Putti, verbunden durch eine Blumen- und Fruchtgirlande (Stuckateur: Giuseppe Antonio Pozzi (1732–1811)) (Gesamter Bau: Länge x Breite ca. 18 x 14 Meter, Höhe ca. 10 Meter; Architekt: Nicolas de Pigage (1723-1796); Bauzeit: 1768-1772; Gesamtinstandsetzung innen und außen: 1999-2006) (aufgenommen im Oktober 2025, am frühen Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Badhaus - Von innen - Ovalsaal - Puttenfriese - Von Nordost - Ausschnitt aus dem südwestliches Feld im Tambour: spielende Putti, verbunden durch eine Blumen- und Fruchtgirlande (Stuckateur: Giuseppe Antonio Pozzi (1732–1811)) (Gesamter Bau: Länge x Breite ca. 18 x 14 Meter, Höhe ca. 10 Meter; Architekt: Nicolas de Pigage (1723-1796); Bauzeit: 1768-1772; Gesamtinstandsetzung innen und außen: 1999-2006) (aufgenommen im Oktober 2025, am frühen Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Badhaus - Von innen - Ovalsaal - Puttenfriese - Von Nordost - Ausschnitt aus dem südwestliches Feld im Tambour: spielende Putti, verbunden durch eine Blumen- und Fruchtgirlande (Stuckateur: Giuseppe Antonio Pozzi (1732–1811)) (Gesamter Bau: Länge x Breite ca. 18 x 14 Meter, Höhe ca. 10 Meter; Architekt: Nicolas de Pigage (1723-1796); Bauzeit: 1768-1772; Gesamtinstandsetzung innen und außen: 1999-2006) (aufgenommen im Oktober 2025, am frühen Nachmittag)
Galerie aktualisiert am 01.11.2025. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Galerie: Felder – Vier Jahreszeiten – Ovalsaal – Von innen- Badhaus – Parkbauten – Schlossgarten Schwetzingen
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Badhaus - Von innen - Ovalsaal - Vier Jahreszeiten - Von Nordost - Südwestliches Feld mit einem ovalen, bronzierten Medaillon, umfangen von einer Lorbeergirlande, beide umgeben von Tropfenstuck; dargestellt ist ein Frauenkopf im Profil, durch Attribute als Personifikation der Jahreszeit "Frühling" erkennbar (Bildhauer: Giuseppe Antonio Pozzi (1732–1811) zugeschrieben) (Gesamter Bau: Länge x Breite ca. 18 x 14 Meter, Höhe ca. 10 Meter; Architekt: Nicolas de Pigage (1723-1796); Bauzeit: 1768-1772; Gesamtinstandsetzung innen und außen: 1999-2006) (aufgenommen im Oktober 2025, am Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Badhaus - Von innen - Ovalsaal - Vier Jahreszeiten - Von Nordwest - Südöstliches Feld mit einem ovalen, bronzierten Medaillon, umfangen von einer Lorbeergirlande, beide umgeben von Tropfenstuck; dargestellt ist ein Frauenkopf im Profil, durch Attribute als Personifikation der Jahreszeit "Sommer" erkennbar (Bildhauer: Giuseppe Antonio Pozzi (1732–1811) zugeschrieben) (Gesamter Bau: Länge x Breite ca. 18 x 14 Meter, Höhe ca. 10 Meter; Architekt: Nicolas de Pigage (1723-1796); Bauzeit: 1768-1772; Gesamtinstandsetzung innen und außen: 1999-2006) (aufgenommen im Oktober 2025, am Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Badhaus - Von innen - Ovalsaal - Vier Jahreszeiten - Von Südwest - Nordöstliches Feld mit einem ovalen, bronzierten Medaillon, umfangen von einer Lorbeergirlande, beide umgeben von Tropfenstuck; dargestellt ist ein Frauenkopf im Profil, durch Attribute als Personifikation der Jahreszeit "Herbst" erkennbar (Bildhauer: Giuseppe Antonio Pozzi (1732–1811) zugeschrieben) (Gesamter Bau: Länge x Breite ca. 18 x 14 Meter, Höhe ca. 10 Meter; Architekt: Nicolas de Pigage (1723-1796); Bauzeit: 1768-1772; Gesamtinstandsetzung innen und außen: 1999-2006) (aufgenommen im Oktober 2025, am Nachmittag)
Galerie aktualisiert am 27.10.2025. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Galerie: Medaillons – Vier Jahreszeiten – Ovalsaal – Von innen- Badhaus – Parkbauten – Schlossgarten Schwetzingen
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Badhaus - Von innen - Ovalsaal - Vier Jahreszeiten - Von Nordost - Frauenkopf im Profil, durch Attribute als Personifikation der Jahreszeit "Frühling" erkennbar; Ausschnitt aus dem südwestliches Feld mit einem ovalen, bronzierten Medaillon, umfangen von einer Lorbeergirlande, beide umgeben von Tropfenstuck (Bildhauer: Giuseppe Antonio Pozzi (1732–1811) zugeschrieben) (Gesamter Bau: Länge x Breite ca. 18 x 14 Meter, Höhe ca. 10 Meter; Architekt: Nicolas de Pigage (1723-1796); Bauzeit: 1768-1772; Gesamtinstandsetzung innen und außen: 1999-2006) (aufgenommen im Oktober 2025, am Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Badhaus - Von innen - Ovalsaal - Vier Jahreszeiten - Von Nordwest - Frauenkopf im Profil, durch Attribute als Personifikation der Jahreszeit "Sommer" erkennbar; Ausschnitt aus dem südöstliches Feld mit einem ovalen, bronzierten Medaillon, umfangen von einer Lorbeergirlande, beide umgeben von Tropfenstuck (Bildhauer: Giuseppe Antonio Pozzi (1732–1811) zugeschrieben) (Gesamter Bau: Länge x Breite ca. 18 x 14 Meter, Höhe ca. 10 Meter; Architekt: Nicolas de Pigage (1723-1796); Bauzeit: 1768-1772; Gesamtinstandsetzung innen und außen: 1999-2006) (aufgenommen im Oktober 2025, am Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Badhaus - Von innen - Ovalsaal - Vier Jahreszeiten - Von Südwest - Frauenkopf im Profil, durch Attribute als Personifikation der Jahreszeit "Herbst" erkennbar; Ausschnitt aus dem nordöstliches Feld mit einem ovalen, bronzierten Medaillon, umfangen von einer Lorbeergirlande, beide umgeben von Tropfenstuck (Bildhauer: Giuseppe Antonio Pozzi (1732–1811) zugeschrieben) (Gesamter Bau: Länge x Breite ca. 18 x 14 Meter, Höhe ca. 10 Meter; Architekt: Nicolas de Pigage (1723-1796); Bauzeit: 1768-1772; Gesamtinstandsetzung innen und außen: 1999-2006) (aufgenommen im Oktober 2025, am Nachmittag)
Galerie aktualisiert am 27.10.2025. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Badhaus - Von innen - Ovalsaal - Südliche Eingangstür - Von Norden - Blick von der Mitte des Ovalsaals nach Süden auf die Rundbogennische der südlichen Tür; Tropfenstuck im Feld über dem Rundbogen, ebenso im Gewände der Tür; auf dem Rundbogen ein Blattstab, Perl- und Eierstab; im Bogenfeld ein bärtiger Neptunskopf mit Schilf im Haar, hinterfangen von einer großen, stuckierten Muschel, flankiert von Schilfrohrblättern; beiderseits des Kopfes Voluten (Stuckateur: Giuseppe Antonio Pozzi (1732–1811) zugeschrieben) (Gesamter Bau: Länge x Breite ca. 18 x 14 Meter, Höhe ca. 10 Meter; Architekt: Nicolas de Pigage (1723-1796); Bauzeit: 1768-1772; Gesamtinstandsetzung innen und außen: 1999-2006) (aufgenommen im Oktober 2025, am frühen Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Badhaus - Von innen - Ovalsaal - Südliche Eingangstür - Von Norden - Blick von der Mitte des Ovalsaals nach Süden auf den Neptunskopf in der Rundbogennische der südlichen Tür; Neptunskopf bärtig, mit Schilf im Haar; beiderseits des Kopfes Voluten (Stuckateur: Giuseppe Antonio Pozzi (1732–1811) zugeschrieben) (Gesamter Bau: Länge x Breite ca. 18 x 14 Meter, Höhe ca. 10 Meter; Architekt: Nicolas de Pigage (1723-1796); Bauzeit: 1768-1772; Gesamtinstandsetzung innen und außen: 1999-2006) (aufgenommen im Oktober 2025, am Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Badhaus - Von innen - Ovalsaal - Nördliche Eingangstür - Von Süden - Blick von der Mitte des Ovalsaals nach Norden auf den Neptunskopf in der Rundbogennische der nördlichen Tür; Neptunskopf bärtig, mit Schilf im Haar; beiderseits des Kopfes Voluten (Stuckateur: Giuseppe Antonio Pozzi (1732–1811) zugeschrieben) (Gesamter Bau: Länge x Breite ca. 18 x 14 Meter, Höhe ca. 10 Meter; Architekt: Nicolas de Pigage (1723-1796); Bauzeit: 1768-1772; Gesamtinstandsetzung innen und außen: 1999-2006) (aufgenommen im Oktober 2025, am Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Badhaus - Von innen - Ovalsaal - Türen - Von Westen - Blick auf Tropfenstuck in der östlichen Laibung der nördlichen Tür (Bildhauer: Giuseppe Antonio Pozzi (1732–1811) zugeschrieben) (Gesamter Bau: Länge x Breite ca. 18 x 14 Meter, Höhe ca. 10 Meter; Architekt: Nicolas de Pigage (1723-1796); Bauzeit: 1768-1772; Gesamtinstandsetzung innen und außen: 1999-2006) (aufgenommen im Oktober 2025, am späten Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Badhaus - Von innen - Ovalsaal - Östlicher Durchgang - Von Westen - Blick von der Mitte des Ovalsaals nach Osten auf die Verdachung des Durchgangs in das östliche Vorzimmer; Verdachung der ionischen Ordnung, mit Tropfenstuck, Perlstab, Eierstab, Akanthusblättern, Scheiben mit Rosetten; links und rechts bärtige Masken in Form von Halbmonden (Stuckateur: Giuseppe Antonio Pozzi (1732–1811) zugeschrieben) (Gesamter Bau: Länge x Breite ca. 18 x 14 Meter, Höhe ca. 10 Meter; Architekt: Nicolas de Pigage (1723-1796); Bauzeit: 1768-1772; Gesamtinstandsetzung innen und außen: 1999-2006) (aufgenommen im Oktober 2025, am Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Badhaus - Von innen - Ovalsaal - Östlicher Durchgang - Von Westen - Details der Verdachung des Durchgangs in das östliche Vorzimmer, mit Perlstab, Eierstab, Akanthusblättern und Scheiben mit Rosetten (Stuckateur: Giuseppe Antonio Pozzi (1732–1811) zugeschrieben) (Gesamter Bau: Länge x Breite ca. 18 x 14 Meter, Höhe ca. 10 Meter; Architekt: Nicolas de Pigage (1723-1796); Bauzeit: 1768-1772; Gesamtinstandsetzung innen und außen: 1999-2006) (aufgenommen im Oktober 2025, am Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Badhaus - Von innen - Ovalsaal - Östlicher Durchgang - Von Westen - Blick auf eine bärtige Maske in Form eines Halbmonds auf der linken (nördlichen) Seite der Verdachung des Durchgangs in das östliche Vorzimmer (Stuckateur: Giuseppe Antonio Pozzi (1732–1811) zugeschrieben) (Gesamter Bau: Länge x Breite ca. 18 x 14 Meter, Höhe ca. 10 Meter; Architekt: Nicolas de Pigage (1723-1796); Bauzeit: 1768-1772; Gesamtinstandsetzung innen und außen: 1999-2006) (aufgenommen im Oktober 2025, am Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Badhaus - Von innen - Ovalsaal - Östlicher Durchgang - Von Westen - Blick auf eine bärtige Maske in Form eines Halbmonds auf der rechten (südlichen) Seite der Verdachung des Durchgangs in das östliche Vorzimmer (Stuckateur: Giuseppe Antonio Pozzi (1732–1811) zugeschrieben) (Gesamter Bau: Länge x Breite ca. 18 x 14 Meter, Höhe ca. 10 Meter; Architekt: Nicolas de Pigage (1723-1796); Bauzeit: 1768-1772; Gesamtinstandsetzung innen und außen: 1999-2006) (aufgenommen im Oktober 2025, am Nachmittag)
Galerie aktualisiert am 06.11.2025. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Badhaus - Von innen - Baderaum - Von Westen - Blick nach Osten in das Badezimmer, als Grotte gestaltet; unten in der Mitte sieben Stufen, das ovale Wasserbecken, eingefasst von einem Metallgitter, darüber Wasserspender (zentrale Messingurne und metallene Schlangen), darüber ein großer Stuckvorhang, darüber eine runde Öffnung zur Beleuchtung und Belüftung, ganz links eine Tür nach außen, ganz rechts eine Tür zum westlichen Vorzimmer, links und rechts zwei (von sechs) Wandfelder mit Reliefdarstellungen von Najaden (Nymphen der griechischen Mythologie) (Stuckateur: Giuseppe Antonio Pozzi (1732–1811)) (Gesamter Bau: Länge x Breite ca. 18 x 14 Meter, Höhe ca. 10 Meter; Architekt: Nicolas de Pigage (1723-1796); Bauzeit: 1768-1772; Gesamtinstandsetzung innen und außen: 1999-2006) (aufgenommen im Oktober 2025, am späten Nachmittag)
Galerie aktualisiert am 15.10.2025. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Badhaus - Von innen - Baderaum - Decke - Von unten - Blick von den Stufen ins Wasserbecken nach oben auf die Decke des Raums; von außen nach innen: Kehle, Stuckkonsolen mit birnenförmigen Tropfen, Muscheln, Blütenrosetten, Lorbeergirlande, Streifen Rauputz in Tropfenoptik, dunkle Fläche mit Halbedelsteinen, acht trapezförmige, jeweils mit Stuckrahmen eingefaßte Spiegel, radial angeordnet, in Dreieckskomposition der Eckspiegel Puttenköpfe, in Deckenmitte eine stuckierte Muschel- und Korallenkomposition, kreisförmig umfaßt von einer Lorbeergirlande, darunter die Unterseite der fünfeckigen Laterne (Stuckateur: Giuseppe Antonio Pozzi (1732–1811)) (Gesamter Bau: Länge x Breite ca. 18 x 14 Meter, Höhe ca. 10 Meter; Architekt: Nicolas de Pigage (1723-1796); Bauzeit: 1768-1772; Gesamtinstandsetzung innen und außen: 1999-2006) (aufgenommen im Oktober 2025, am späten Nachmittag)
Galerie aktualisiert am 06.11.2025. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Badhaus - Von innen - Baderaum - Ostwand, oben - Von Westen - Blick auf eine Stuckplastik in der mittleren Mulde des gerafften Vorhangs zwischen den Konsolen; aus einer Urne ergießt sich scheinbar Wasser in das Becken; Urne flankiert von zwei bärtigen Delphinen mit verschlungenen Schwänzen (Stuckateur: Giuseppe Antonio Pozzi (1732–1811)) (Gesamter Bau: Länge x Breite ca. 18 x 14 Meter, Höhe ca. 10 Meter; Architekt: Nicolas de Pigage (1723-1796); Bauzeit: 1768-1772; Gesamtinstandsetzung innen und außen: 1999-2006) (aufgenommen im Oktober 2025, am späten Nachmittag)
Galerie aktualisiert am 08.11.2025. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Badhaus - Von innen - Baderaum - Supraporte, Südseite - Von Norden - Blick auf die Supraporte über der (südlichen) Eingangstür; Putti mit Wasserattributen in Reliefdarstellung, umgeben von einem glatten Rahmen; ein Putto reitet einen Delphin und hält ein Paddel in der Hand, ein zweiter Putto schwimmt in stark bewegten Wellen; Gesims der Türeinfassung aus Stuck geschmückt mit Perlstab und Blattfries; in der Kehle der Decke Stuckkonsolen mit birnenförmigen Tropfen, Muscheln, Blütenrosetten (Stuckateur: Giuseppe Antonio Pozzi (1732–1811)) (Gesamter Bau: Länge x Breite ca. 18 x 14 Meter, Höhe ca. 10 Meter; Architekt: Nicolas de Pigage (1723-1796); Bauzeit: 1768-1772; Gesamtinstandsetzung innen und außen: 1999-2006) (aufgenommen im Oktober 2025, am Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Badhaus - Von innen - Baderaum - Supraporte, Nordseite - Von Süden - Blick auf die Supraporte über der (nördlichen) Ausgangstür; Putti mit Wasserattributen in Reliefdarstellung, umgeben von einem glatten Rahmen; ein Putto reitet einen Delphin und hält ein Dreizack in der Hand, ein zweiter Putto schwimmt in stark bewegten Wellen auf den Delphin zu und hält eine kleine Muschel in seiner Hand, ein dritter Putto im Hintergrund bläst ein Muschelhorn; Gesims der Türeinfassung aus Stuck geschmückt mit Perlstab und Blattfries; in der Kehle der Decke Stuckkonsolen mit birnenförmigen Tropfen, Muscheln, Blütenrosetten (Stuckateur: Giuseppe Antonio Pozzi (1732–1811)) (Gesamter Bau: Länge x Breite ca. 18 x 14 Meter, Höhe ca. 10 Meter; Architekt: Nicolas de Pigage (1723-1796); Bauzeit: 1768-1772; Gesamtinstandsetzung innen und außen: 1999-2006) (aufgenommen im Oktober 2025, am Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Badhaus - Von innen - Baderaum - Supraporte, Südseite - Von Norden - Putti mit Wasserattributen in Reliefdarstellung; ein Putto reitet einen Delphin und hält ein Paddel in der Hand, ein zweiter Putto schwimmt in stark bewegten Wellen (Stuckateur: Giuseppe Antonio Pozzi (1732–1811)) (Gesamter Bau: Länge x Breite ca. 18 x 14 Meter, Höhe ca. 10 Meter; Architekt: Nicolas de Pigage (1723-1796); Bauzeit: 1768-1772; Gesamtinstandsetzung innen und außen: 1999-2006) (aufgenommen im Oktober 2025, am Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Badhaus - Von innen - Baderaum - Supraporte, Nordseite - Von Süden - Putti mit Wasserattributen in Reliefdarstellung; ein Putto reitet einen Delphin und hält ein Dreizack in der Hand, ein zweiter Putto schwimmt in stark bewegten Wellen auf den Delphin zu und hält eine kleine Muschel in seiner Hand, ein dritter Putto im Hintergrund bläst ein Muschelhorn (Stuckateur: Giuseppe Antonio Pozzi (1732–1811)) (Gesamter Bau: Länge x Breite ca. 18 x 14 Meter, Höhe ca. 10 Meter; Architekt: Nicolas de Pigage (1723-1796); Bauzeit: 1768-1772; Gesamtinstandsetzung innen und außen: 1999-2006) (aufgenommen im Oktober 2025, am Nachmittag)
Galerie aktualisiert am 08.11.2025. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Badhaus - Von innen - Baderaum - Supraporten, Südseite (links) und Nordseite (rechts) - Von Norden - Blick auf die Supraporten der (südlichen) Eingangstür und der nördlichen Ausgangstür; Putti mit Wasserattributen in Reliefdarstellung, umgeben von einem glatten Rahmen (Stuckateur: Giuseppe Antonio Pozzi (1732–1811)) (Gesamter Bau: Länge x Breite ca. 18 x 14 Meter, Höhe ca. 10 Meter; Architekt: Nicolas de Pigage (1723-1796); Bauzeit: 1768-1772; Gesamtinstandsetzung innen und außen: 1999-2006) (aufgenommen im Oktober 2025, am Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Badhaus - Von innen - Baderaum - Supraporten, Südseite (links) und Nordseite (rechts) - Von Norden - Putti mit Wasserattributen in Reliefdarstellung, umgeben von einem glatten Rahmen, über der Ein- und Ausgangstür (Stuckateur: Giuseppe Antonio Pozzi (1732–1811)) (Gesamter Bau: Länge x Breite ca. 18 x 14 Meter, Höhe ca. 10 Meter; Architekt: Nicolas de Pigage (1723-1796); Bauzeit: 1768-1772; Gesamtinstandsetzung innen und außen: 1999-2006) (aufgenommen im Oktober 2025, am Nachmittag)
Galerie aktualisiert am 09.11.2025. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Badhaus - Von innen - Baderaum - Najaden - Westseite, links - Von Osten - Blick auf ein hochrechteckiges Feld, außen mit Tropfsteinstuck, innen mit eingetieftem Feld, darin Reliefdarstellung einer Najade (Nymphe in der griechischen Mythologie, wacht über Quellen, Bäche, Flüsse, Sümpfe, Teiche und Seen) (Stuckateur: Giuseppe Antonio Pozzi (1732–1811)) (Gesamter Bau: Länge x Breite ca. 18 x 14 Meter, Höhe ca. 10 Meter; Architekt: Nicolas de Pigage (1723-1796); Bauzeit: 1768-1772; Gesamtinstandsetzung innen und außen: 1999-2006) (aufgenommen im Oktober 2025, am späten Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Badhaus - Von innen - Baderaum - Najaden - Westseite, rechts - Von Osten - Blick auf ein hochrechteckiges Feld, außen mit Tropfsteinstuck, innen mit eingetieftem Feld, darin Reliefdarstellung einer Najade (Nymphe in der griechischen Mythologie, wacht über Quellen, Bäche, Flüsse, Sümpfe, Teiche und Seen) (Stuckateur: Giuseppe Antonio Pozzi (1732–1811)) (Gesamter Bau: Länge x Breite ca. 18 x 14 Meter, Höhe ca. 10 Meter; Architekt: Nicolas de Pigage (1723-1796); Bauzeit: 1768-1772; Gesamtinstandsetzung innen und außen: 1999-2006) (aufgenommen im Oktober 2025, am späten Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Badhaus - Von innen - Baderaum - Najaden - Nordseite, links - Von Süden - Blick auf ein hochrechteckiges Feld, außen mit Tropfsteinstuck, innen mit eingetieftem Feld, darin Reliefdarstellung einer Najade (Nymphe in der griechischen Mythologie, wacht über Quellen, Bäche, Flüsse, Sümpfe, Teiche und Seen) (Stuckateur: Giuseppe Antonio Pozzi (1732–1811)) (Gesamter Bau: Länge x Breite ca. 18 x 14 Meter, Höhe ca. 10 Meter; Architekt: Nicolas de Pigage (1723-1796); Bauzeit: 1768-1772; Gesamtinstandsetzung innen und außen: 1999-2006) (aufgenommen im Oktober 2025, am Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Badhaus - Von innen - Baderaum - Najaden - Südseite, rechts - Von Norden - Blick auf ein hochrechteckiges Feld, außen mit Tropfsteinstuck, innen mit eingetieftem Feld, darin Reliefdarstellung einer Najade (Nymphe in der griechischen Mythologie, wacht über Quellen, Bäche, Flüsse, Sümpfe, Teiche und Seen) (Stuckateur: Giuseppe Antonio Pozzi (1732–1811)) (Gesamter Bau: Länge x Breite ca. 18 x 14 Meter, Höhe ca. 10 Meter; Architekt: Nicolas de Pigage (1723-1796); Bauzeit: 1768-1772; Gesamtinstandsetzung innen und außen: 1999-2006) (aufgenommen im Oktober 2025, am späten Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Badhaus - Von innen - Baderaum - Najaden - Südseite, links - Von Norden - Blick auf ein hochrechteckiges Feld, außen mit Tropfsteinstuck, innen mit eingetieftem Feld, darin Reliefdarstellung einer Najade (Nymphe in der griechischen Mythologie, wacht über Quellen, Bäche, Flüsse, Sümpfe, Teiche und Seen) (Stuckateur: Giuseppe Antonio Pozzi (1732–1811)) (Gesamter Bau: Länge x Breite ca. 18 x 14 Meter, Höhe ca. 10 Meter; Architekt: Nicolas de Pigage (1723-1796); Bauzeit: 1768-1772; Gesamtinstandsetzung innen und außen: 1999-2006) (aufgenommen im Oktober 2025, am späten Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Badhaus - Von innen - Baderaum - Najaden - Nordseite, rechts - Von Süden - Blick auf ein hochrechteckiges Feld, außen mit Tropfsteinstuck, innen mit eingetieftem Feld, darin Reliefdarstellung einer Najade (Nymphe in der griechischen Mythologie, wacht über Quellen, Bäche, Flüsse, Sümpfe, Teiche und Seen) (Stuckateur: Giuseppe Antonio Pozzi (1732–1811)) (Gesamter Bau: Länge x Breite ca. 18 x 14 Meter, Höhe ca. 10 Meter; Architekt: Nicolas de Pigage (1723-1796); Bauzeit: 1768-1772; Gesamtinstandsetzung innen und außen: 1999-2006) (aufgenommen im Oktober 2025, am späten Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Badhaus - Von innen - Baderaum - Najaden - Westseite, links - Von Osten - Blick auf ein hochrechteckiges Feld mit Reliefdarstellung einer Najade (Nymphe in der griechischen Mythologie, wacht über Quellen, Bäche, Flüsse, Sümpfe, Teiche und Seen) (Stuckateur: Giuseppe Antonio Pozzi (1732–1811)) (Gesamter Bau: Länge x Breite ca. 18 x 14 Meter, Höhe ca. 10 Meter; Architekt: Nicolas de Pigage (1723-1796); Bauzeit: 1768-1772; Gesamtinstandsetzung innen und außen: 1999-2006) (aufgenommen im Oktober 2025, am späten Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Badhaus - Von innen - Baderaum - Najaden - Westseite, rechts - Von Osten - Blick auf ein hochrechteckiges Feld mit Reliefdarstellung einer Najade (Nymphe in der griechischen Mythologie, wacht über Quellen, Bäche, Flüsse, Sümpfe, Teiche und Seen) (Stuckateur: Giuseppe Antonio Pozzi (1732–1811)) (Gesamter Bau: Länge x Breite ca. 18 x 14 Meter, Höhe ca. 10 Meter; Architekt: Nicolas de Pigage (1723-1796); Bauzeit: 1768-1772; Gesamtinstandsetzung innen und außen: 1999-2006) (aufgenommen im Oktober 2025, am späten Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Badhaus - Von innen - Baderaum - Najaden - Nordseite, links - Von Süden - Blick auf ein hochrechteckiges Feld, außen mit Tropfsteinstuck, innen mit eingetieftem Feld, darin Reliefdarstellung einer Najade (Nymphe in der griechischen Mythologie, wacht über Quellen, Bäche, Flüsse, Sümpfe, Teiche und Seen) (Stuckateur: Giuseppe Antonio Pozzi (1732–1811)) (Gesamter Bau: Länge x Breite ca. 18 x 14 Meter, Höhe ca. 10 Meter; Architekt: Nicolas de Pigage (1723-1796); Bauzeit: 1768-1772; Gesamtinstandsetzung innen und außen: 1999-2006) (aufgenommen im Oktober 2025, am Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Badhaus - Von innen - Baderaum - Najaden - Südseite, rechts - Von Norden - Blick auf ein hochrechteckiges Feld, außen mit Tropfsteinstuck, innen mit eingetieftem Feld, darin Reliefdarstellung einer Najade (Nymphe in der griechischen Mythologie, wacht über Quellen, Bäche, Flüsse, Sümpfe, Teiche und Seen) (Stuckateur: Giuseppe Antonio Pozzi (1732–1811)) (Gesamter Bau: Länge x Breite ca. 18 x 14 Meter, Höhe ca. 10 Meter; Architekt: Nicolas de Pigage (1723-1796); Bauzeit: 1768-1772; Gesamtinstandsetzung innen und außen: 1999-2006) (aufgenommen im Oktober 2025, am späten Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Badhaus - Von innen - Baderaum - Najaden - Südseite, links - Von Norden - Blick auf ein hochrechteckiges Feld mit Reliefdarstellung einer Najade (Nymphe in der griechischen Mythologie, wacht über Quellen, Bäche, Flüsse, Sümpfe, Teiche und Seen) (Stuckateur: Giuseppe Antonio Pozzi (1732–1811)) (Gesamter Bau: Länge x Breite ca. 18 x 14 Meter, Höhe ca. 10 Meter; Architekt: Nicolas de Pigage (1723-1796); Bauzeit: 1768-1772; Gesamtinstandsetzung innen und außen: 1999-2006) (aufgenommen im Oktober 2025, am späten Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Badhaus - Von innen - Baderaum - Najaden - Nordseite, rechts - Von Süden - Blick auf ein hochrechteckiges Feld mit Reliefdarstellung einer Najade (Nymphe in der griechischen Mythologie, wacht über Quellen, Bäche, Flüsse, Sümpfe, Teiche und Seen) (Stuckateur: Giuseppe Antonio Pozzi (1732–1811)) (Gesamter Bau: Länge x Breite ca. 18 x 14 Meter, Höhe ca. 10 Meter; Architekt: Nicolas de Pigage (1723-1796); Bauzeit: 1768-1772; Gesamtinstandsetzung innen und außen: 1999-2006) (aufgenommen im Oktober 2025, am späten Nachmittag)
Galerie aktualisiert am 04.11.2025. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Badhaus - Von innen - Baderaum - Najaden - Westseite, links und rechts - Von Osten - Blick auf zwei hochrechteckige Felder, außen mit Tropfsteinstuck, innen mit eingetieften Feldern, darin Reliefdarstellungen zweier Najaden (Nymphen in der griechischen Mythologie, wachen über Quellen, Bäche, Flüsse, Sümpfe, Teiche und Seen) (Stuckateur: Giuseppe Antonio Pozzi (1732–1811)) (Gesamter Bau: Länge x Breite ca. 18 x 14 Meter, Höhe ca. 10 Meter; Architekt: Nicolas de Pigage (1723-1796); Bauzeit: 1768-1772; Gesamtinstandsetzung innen und außen: 1999-2006) (aufgenommen im Oktober 2025, am späten Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Badhaus - Von innen - Baderaum - Najaden - Nordseite, links und Südseite, rechts - Blick auf zwei hochrechteckige Felder, außen mit Tropfsteinstuck, innen mit eingetieften Feldern, darin Reliefdarstellungen zweier Najaden (Nymphen in der griechischen Mythologie, wachen über Quellen, Bäche, Flüsse, Sümpfe, Teiche und Seen) (Stuckateur: Giuseppe Antonio Pozzi (1732–1811)) (Gesamter Bau: Länge x Breite ca. 18 x 14 Meter, Höhe ca. 10 Meter; Architekt: Nicolas de Pigage (1723-1796); Bauzeit: 1768-1772; Gesamtinstandsetzung innen und außen: 1999-2006) (aufgenommen im Oktober 2025, am späten Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Badhaus - Von innen - Baderaum - Najaden - Südseite, links und Nordseite, rechts - Blick auf zwei hochrechteckige Felder, außen mit Tropfsteinstuck, innen mit eingetieften Feldern, darin Reliefdarstellungen zweier Najaden (Nymphen in der griechischen Mythologie, wachen über Quellen, Bäche, Flüsse, Sümpfe, Teiche und Seen) (Stuckateur: Giuseppe Antonio Pozzi (1732–1811)) (Gesamter Bau: Länge x Breite ca. 18 x 14 Meter, Höhe ca. 10 Meter; Architekt: Nicolas de Pigage (1723-1796); Bauzeit: 1768-1772; Gesamtinstandsetzung innen und außen: 1999-2006) (aufgenommen im Oktober 2025, am späten Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Badhaus - Von innen - Baderaum - Najaden - Westseite, links und rechts - Von Osten - Blick auf zwei hochrechteckige Felder mit Reliefdarstellungen zweier Najaden (Nymphen in der griechischen Mythologie, wachen über Quellen, Bäche, Flüsse, Sümpfe, Teiche und Seen) (Stuckateur: Giuseppe Antonio Pozzi (1732–1811)) (Gesamter Bau: Länge x Breite ca. 18 x 14 Meter, Höhe ca. 10 Meter; Architekt: Nicolas de Pigage (1723-1796); Bauzeit: 1768-1772; Gesamtinstandsetzung innen und außen: 1999-2006) (aufgenommen im Oktober 2025, am späten Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Badhaus - Von innen - Baderaum - Najaden - Nordseite, links und Südseite, rechts - Blick auf zwei hochrechteckige Felder mit Reliefdarstellungen zweier Najaden (Nymphen in der griechischen Mythologie, wachen über Quellen, Bäche, Flüsse, Sümpfe, Teiche und Seen) (Stuckateur: Giuseppe Antonio Pozzi (1732–1811)) (Gesamter Bau: Länge x Breite ca. 18 x 14 Meter, Höhe ca. 10 Meter; Architekt: Nicolas de Pigage (1723-1796); Bauzeit: 1768-1772; Gesamtinstandsetzung innen und außen: 1999-2006) (aufgenommen im Oktober 2025, am späten Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Badhaus - Von innen - Baderaum - Najaden - Südseite, links und Nordseite, rechts - Blick auf zwei hochrechteckige Felder mit Reliefdarstellungen zweier Najaden (Nymphen in der griechischen Mythologie, wachen über Quellen, Bäche, Flüsse, Sümpfe, Teiche und Seen) (Stuckateur: Giuseppe Antonio Pozzi (1732–1811)) (Gesamter Bau: Länge x Breite ca. 18 x 14 Meter, Höhe ca. 10 Meter; Architekt: Nicolas de Pigage (1723-1796); Bauzeit: 1768-1772; Gesamtinstandsetzung innen und außen: 1999-2006) (aufgenommen im Oktober 2025, am späten Nachmittag)
Galerie aktualisiert am 05.11.2025. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Badhaus - Von innen - Baderaum - Najaden - Westseite, links und rechts, Nordseite, links und Südseite, rechts, Südseite, links und Nordseite, rechts - Blick auf sechs hochrechteckige Felder, außen mit Tropfsteinstuck, innen mit eingetieften Feldern, darin Reliefdarstellungen von Najaden (Nymphen in der griechischen Mythologie, wachen über Quellen, Bäche, Flüsse, Sümpfe, Teiche und Seen) (Stuckateur: Giuseppe Antonio Pozzi (1732–1811)) (Gesamter Bau: Länge x Breite ca. 18 x 14 Meter, Höhe ca. 10 Meter; Architekt: Nicolas de Pigage (1723-1796); Bauzeit: 1768-1772; Gesamtinstandsetzung innen und außen: 1999-2006) (aufgenommen im Oktober 2025, am späten Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Badhaus - Von innen - Baderaum - Najaden - Westseite, links und rechts, Nordseite, links und Südseite, rechts, Südseite, links und Nordseite, rechts - Blick auf sechs hochrechteckige Felder mit Reliefdarstellungen von Najaden (Nymphen in der griechischen Mythologie, wachen über Quellen, Bäche, Flüsse, Sümpfe, Teiche und Seen) (Stuckateur: Giuseppe Antonio Pozzi (1732–1811)) (Gesamter Bau: Länge x Breite ca. 18 x 14 Meter, Höhe ca. 10 Meter; Architekt: Nicolas de Pigage (1723-1796); Bauzeit: 1768-1772; Gesamtinstandsetzung innen und außen: 1999-2006) (aufgenommen im Oktober 2025, am Nachmittag)
Galerie aktualisiert am 05.11.2025. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Badhaus - Von innen - Keller - Von unten / von Süden - Blick von der Südwestecke des gewölbten Kellerraums unterhalb des chinesischen Zimmers (des Teezimmers) nach Norden auf den hölzernen Treppenaufgang und den Zwischenraum zwischen chinesischem Zimmer und nördlicher Vorhalle; Gesamthöhe (vom Kellerboden bis zur Decke des Zimmers): ca. 7 Meter; ehemals war es möglich, von diesem Zwischenraum in den Dachstuhl des Badhauses zu steigen; in den Zwischenraum gelangt man durch eine kleine, nur ca. 70 cm hohe Tür in der Lambris-Zone rechts/nördlich des Kamins an der Westwannd des chinesischen Zimmers (Gesamter Bau: Länge x Breite ca. 18 x 14 Meter, Höhe ca. 10 Meter; Architekt: Nicolas de Pigage (1723-1796); Bauzeit: 1768-1772; Gesamtinstandsetzung innen und außen: 1999-2006) (aufgenommen im Oktober 2025, am frühen Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Badhaus - Von innen - Keller - Von Osten - Blick von der Südostecke des gewölbten Kellerraums unterhalb des chinesischen Zimmers (des Teezimmers) nach Westen in den Raum und auf den hölzernen Treppenaufgang zum Zwischenraum zwischen chinesischem Zimmer und nördlicher Vorhalle; Höhe des Kellerraums: ca. 2 Meter (Gesamter Bau: Länge x Breite ca. 18 x 14 Meter, Höhe ca. 10 Meter; Architekt: Nicolas de Pigage (1723-1796); Bauzeit: 1768-1772; Gesamtinstandsetzung innen und außen: 1999-2006) (aufgenommen im Oktober 2025, am frühen Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Badhaus - Von innen - Keller - Von Osten - Blick von der Ostwand des gewölbten Kellerraums unterhalb des östlichen Vorzimmers nach Westen in den Raum; Kellerraum Länge: ca. 3,7 Meter, Höhe: um 1,5 Meter; der Durchgang links führt in den Raum unterhalb des Schreibzimmers, der Durchgang in der Mitte zum Raum unterhalb des Ovalsaals, der Durchgang rechts in den Raum unterhalb des chinesischen Zimmers (des Teezimmers) (Gesamter Bau: Länge x Breite ca. 18 x 14 Meter, Höhe ca. 10 Meter; Architekt: Nicolas de Pigage (1723-1796); Bauzeit: 1768-1772; Gesamtinstandsetzung innen und außen: 1999-2006) (aufgenommen im Oktober 2025, am frühen Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Badhaus - Von innen - Keller - Von Westen - Blick von der Westwand des gewölbten Kellerraums unterhalb des Schreibzimmers nach Osten in den Raum; Kellerraum Länge: ca. 3,7 Meter, Höhe: um 1,3 Meter; der Durchgang links führt in den Raum unterhalb des östlichen Vorzimmers (Gesamter Bau: Länge x Breite ca. 18 x 14 Meter, Höhe ca. 10 Meter; Architekt: Nicolas de Pigage (1723-1796); Bauzeit: 1768-1772; Gesamtinstandsetzung innen und außen: 1999-2006) (aufgenommen im Oktober 2025, am frühen Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Badhaus - Von innen - Keller - Von Osten - Blick von der Ostwand des gewölbten Kellerraums unterhalb des Ovalsaals nach Westen in den Raum; Kellerraum Länge: ca. 6,5 Meter, Höhe: um 1,4 Meter; der Durchgang in der Mitte führt in den Raum unterhalb des westlichen Vorzimmers (Gesamter Bau: Länge x Breite ca. 18 x 14 Meter, Höhe ca. 10 Meter; Architekt: Nicolas de Pigage (1723-1796); Bauzeit: 1768-1772; Gesamtinstandsetzung innen und außen: 1999-2006) (aufgenommen im Oktober 2025, am frühen Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Badhaus - Von innen - Keller - Von Osten - Blick von der Ostwand des gewölbten Kellerraums unterhalb des westlichen Vorzimmers nach Westen in den Raum; Kellerraum Länge: ca. 3,7 Meter, Höhe: um 1,2 Meter; der Durchgang links führt in den Raum unterhalb des Schlafzimmers (Gesamter Bau: Länge x Breite ca. 18 x 14 Meter, Höhe ca. 10 Meter; Architekt: Nicolas de Pigage (1723-1796); Bauzeit: 1768-1772; Gesamtinstandsetzung innen und außen: 1999-2006) (aufgenommen im Oktober 2025, am frühen Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Badhaus - Von innen - Keller - Von Norden - Blick von der Nordwand des gewölbten Kellerraums unterhalb des westlichen Vorzimmers nach Süden in den Raum; Kellerraum Länge: ca. 3,7 Meter, Höhe: um 1,2 Meter; der Durchgang in der Mitte führt in den Raum unterhalb des Schlafzimmers (Gesamter Bau: Länge x Breite ca. 18 x 14 Meter, Höhe ca. 10 Meter; Architekt: Nicolas de Pigage (1723-1796); Bauzeit: 1768-1772; Gesamtinstandsetzung innen und außen: 1999-2006) (aufgenommen im Oktober 2025, am frühen Nachmittag)
Galerie aktualisiert am 19.10.2025. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.