Galerie: Schwetzingen – Die 25 zuletzt hinzugefügten Bilder (in zeitlich absteigender Reihenfolge)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von innen - Nördöstliches Treppenhaus - 3. Obergeschoss - Von Süden - Blick vom Gang im 3. Obergeschoss auf die Tür in den Raum 248 (der Raum oberhalb des ersten Vorzimmers im 1. Obergeschoss) (Mittelbau: Länge Westseite ca. 45 Meter, Breite Süd-/Nordseite ca. 8 Meter; Wiederaufbau / Erweiterung: 1698-1717; Architekt: Johann Adam Breunig) (aufgenommen im November 2025, am Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von innen - Nördöstliches Treppenhaus - 2. Obergeschoss - Von Osten - Blick vom Gang im 2. Obergeschoss auf die Tür in das Vorzimmer (Mittelbau: Länge Westseite ca. 45 Meter, Breite Süd-/Nordseite ca. 8 Meter; Wiederaufbau / Erweiterung: 1698-1717; Architekt: Johann Adam Breunig) (aufgenommen im November 2025, am Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von innen - Nördöstliches Treppenhaus - 1. Obergeschoss - Von Süden - Blick vom Gang im 1. Obergeschoss auf die Tür in das erste Vorzimmer (Mittelbau: Länge Westseite ca. 45 Meter, Breite Süd-/Nordseite ca. 8 Meter; Wiederaufbau / Erweiterung: 1698-1717; Architekt: Johann Adam Breunig) (aufgenommen im November 2025, am Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von innen - Nördöstliches Treppenhaus - Erdgeschoss - Von Süden - Blick auf die Tür nach unten zum Besucherraum bzw. nach oben in das 1. Obergeschoss (Mittelbau: Länge Westseite ca. 45 Meter, Breite Süd-/Nordseite ca. 8 Meter; Wiederaufbau / Erweiterung: 1698-1717; Architekt: Johann Adam Breunig) (aufgenommen im November 2025, am Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von innen - Nördöstliches Treppenhaus - 3. Obergeschoss - Gang - Von Süden - Blick auf eine illusionistische Malerei (eine Scheinarchitektur) einer Balustrade zwischen den beiden Türen der Nordseite (Mittelbau: Länge Westseite ca. 45 Meter, Breite Süd-/Nordseite ca. 8 Meter; Wiederaufbau / Erweiterung: 1698-1717; Architekt: Johann Adam Breunig) (aufgenommen im November 2025, am Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Nordflügel, Nord-Süd-Teil - Schlosskapelle - Südostecke - Von Norden - Blick in die Wandöffnung in der südöstlichen Ecke; der Einblick zeigt einen Aspekt der Baugeschichte des Mittelsbaus und seiner Erweiterung 1698-1717; rechts die bossierten Quader der ehemaligen Ostseite des Mittelbaus, hinten mittig die Quader der Nordseite des Standerkers, links die Mauer zur Begradigung der Ostwand des Mittelbaus (Schlosskapelle: Länge ca. 14 Meter, Breite ca. 10 Meter, Höhe: bis unter das Dach, Achsen: 6, Eingang: Ostseite; Bauzeit: zwischen 1698 und 1715; Architekten: Johann Adam Breunig, Simon Sarto; Umbau innen im klassizistischen Stil: 1804-1806, Architekt: Friedrich Weinbrenner) (aufgenommen im November 2025, am Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Nordflügel, Nord-Süd-Teil - Schlosskapelle - Südostecke - Von Norden - Blick auf das Steinmetzzeichen an der linken Seite des zweitobersten Quaders der Südwand (Schlosskapelle: Länge ca. 14 Meter, Breite ca. 10 Meter, Höhe: bis unter das Dach, Achsen: 6, Eingang: Ostseite; Bauzeit: zwischen 1698 und 1715; Architekten: Johann Adam Breunig, Simon Sarto; Umbau innen im klassizistischen Stil: 1804-1806, Architekt: Friedrich Weinbrenner) (aufgenommen im November 2025, am Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Nordflügel, Nord-Süd-Teil - Schlosskapelle - Südostecke - Von Norden - Blick auf das Steinmetzzeichen an der linken Seite des obersten Quaders der Südwand (Schlosskapelle: Länge ca. 14 Meter, Breite ca. 10 Meter, Höhe: bis unter das Dach, Achsen: 6, Eingang: Ostseite; Bauzeit: zwischen 1698 und 1715; Architekten: Johann Adam Breunig, Simon Sarto; Umbau innen im klassizistischen Stil: 1804-1806, Architekt: Friedrich Weinbrenner) (aufgenommen im November 2025, am Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Nordflügel, Nord-Süd-Teil - Schlosskapelle - Südostecke - Von Norden - Blick auf die südöstliche Ecke und die Südwand des Raums; die rote Fläche sind die Quader (mit abgeschlagenen Bossen) der ehemaligen nördlichen Außenmauer des Mittelbaus; rechts der Wandöffnung befand sich die ehemalige Ostwand mit Bossenmauerwerk; die Öffnung dient der Veranschaulichung der Begradigung der Ostwand des Mittelbaus (Schlosskapelle: Länge ca. 14 Meter, Breite ca. 10 Meter, Höhe: bis unter das Dach, Achsen: 6, Eingang: Ostseite; Bauzeit: zwischen 1698 und 1715; Architekten: Johann Adam Breunig, Simon Sarto; Umbau innen im klassizistischen Stil: 1804-1806, Architekt: Friedrich Weinbrenner) (aufgenommen im November 2025, am Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Depot - Grabplatte (Zugehörigkeit: unklar; Datierung: unklar) (aufgenommen im November 2025, um die Mittagszeit)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Depot - Rückseite des Bruchstücks eines Epitaphs; Inschrift "Anno Domini ..." (Zugehörigkeit: unklar; Datierung: wohl Ende Mittelalter/Beginn Neuzeit) (aufgenommen im November 2025, am späten Vormittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Depot - Bruchstück eines Epitaphs; Inschrift "Anno Domini ..." (Zugehörigkeit: unklar; Datierung: wohl Ende Mittelalter/Beginn Neuzeit) (aufgenommen im November 2025, am späten Vormittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von innen - Erdgeschoss, Nordseite - Besucherzentrum / ehemaliger Hochkeller - Vorhalle - Von Westen - Blick vom Haupteingang in das Besucherzentrum nach Osten auf die Westwand des nordöstlichen Treppenhauses; vorne links der Haupteingang, hinten links der zweite Eingang in das Besucherzentrum (Mittelbau: Länge Westseite ca. 45 Meter, Breite Süd-/Nordseite ca. 38 Meter; Wiederaufbau / Erweiterung: 1698-1717; Architekt: Johann Adam Breunig) (aufgenommen im November 2025, um die Mittagszeit)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von innen - Erdgeschoss, Nordseite - Besucherzentrum / ehemaliger Hochkeller - Vorhalle - Von Osten - Blick von der Westwand des nordöstlichen Treppenhauses nach Westen in die Vorhalle; rechts vorne der Haupteingang in das Besucherzentrum, vorne mittig eine Abdeckung eines Zugangs zu einem Kamin (Mittelbau: Länge Westseite ca. 45 Meter, Breite Süd-/Nordseite ca. 38 Meter; Wiederaufbau / Erweiterung: 1698-1717; Architekt: Johann Adam Breunig) (aufgenommen im November 2025, um die Mittagszeit)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von innen - Erdgeschoss, Nordseite - Besucherzentrum / ehemaliger Hochkeller - 2. Gurtbogen von Osten - Blick auf das 11. Steinmetzzeichen (von Süden und von unten aus gezählt) (Raum: Länge x Breite: ca. 16 x 6 Meter, Höhe (bis Schlussstein): ca. 3,5 Meter; 4 Joche, 3 Gurtbögen, 3 Kreuzrippengewölbe, ein Kreuzgratgewölbe im Osten; Nordwand: 2 Fenster, 2 vermauerte Öffnungen, Standerker: 1 kleines Fenster, Südwand: 3 Türen, Ostwand: verschlossene Durchgangstür) (Mittelbau: Länge Westseite ca. 45 Meter, Breite Süd-/Nordseite ca. 38 Meter; Wiederaufbau / Erweiterung: 1698-1717; Architekt: Johann Adam Breunig) (aufgenommen im November 2025, am frühen Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von innen - Erdgeschoss, Nordseite - Besucherzentrum / ehemaliger Hochkeller - 2. Gurtbogen von Osten - Blick auf das 10. Steinmetzzeichen (von Süden und von unten aus gezählt) (Raum: Länge x Breite: ca. 16 x 6 Meter, Höhe (bis Schlussstein): ca. 3,5 Meter; 4 Joche, 3 Gurtbögen, 3 Kreuzrippengewölbe, ein Kreuzgratgewölbe im Osten; Nordwand: 2 Fenster, 2 vermauerte Öffnungen, Standerker: 1 kleines Fenster, Südwand: 3 Türen, Ostwand: verschlossene Durchgangstür) (Mittelbau: Länge Westseite ca. 45 Meter, Breite Süd-/Nordseite ca. 38 Meter; Wiederaufbau / Erweiterung: 1698-1717; Architekt: Johann Adam Breunig) (aufgenommen im November 2025, am frühen Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von innen - Erdgeschoss, Nordseite - Besucherzentrum / ehemaliger Hochkeller - 2. Gurtbogen von Osten - Blick auf das 9. Steinmetzzeichen (von Süden und von unten aus gezählt) (Raum: Länge x Breite: ca. 16 x 6 Meter, Höhe (bis Schlussstein): ca. 3,5 Meter; 4 Joche, 3 Gurtbögen, 3 Kreuzrippengewölbe, ein Kreuzgratgewölbe im Osten; Nordwand: 2 Fenster, 2 vermauerte Öffnungen, Standerker: 1 kleines Fenster, Südwand: 3 Türen, Ostwand: verschlossene Durchgangstür) (Mittelbau: Länge Westseite ca. 45 Meter, Breite Süd-/Nordseite ca. 38 Meter; Wiederaufbau / Erweiterung: 1698-1717; Architekt: Johann Adam Breunig) (aufgenommen im November 2025, am frühen Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von innen - Erdgeschoss, Nordseite - Besucherzentrum / ehemaliger Hochkeller - 2. Gurtbogen von Osten - Blick auf das 8. Steinmetzzeichen (von Süden und von unten aus gezählt) (Raum: Länge x Breite: ca. 16 x 6 Meter, Höhe (bis Schlussstein): ca. 3,5 Meter; 4 Joche, 3 Gurtbögen, 3 Kreuzrippengewölbe, ein Kreuzgratgewölbe im Osten; Nordwand: 2 Fenster, 2 vermauerte Öffnungen, Standerker: 1 kleines Fenster, Südwand: 3 Türen, Ostwand: verschlossene Durchgangstür) (Mittelbau: Länge Westseite ca. 45 Meter, Breite Süd-/Nordseite ca. 38 Meter; Wiederaufbau / Erweiterung: 1698-1717; Architekt: Johann Adam Breunig) (aufgenommen im November 2025, am frühen Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von innen - Erdgeschoss, Nordseite - Besucherzentrum / ehemaliger Hochkeller - 2. Gurtbogen von Osten - Blick auf das 7. Steinmetzzeichen (von Süden und von unten aus gezählt) (Raum: Länge x Breite: ca. 16 x 6 Meter, Höhe (bis Schlussstein): ca. 3,5 Meter; 4 Joche, 3 Gurtbögen, 3 Kreuzrippengewölbe, ein Kreuzgratgewölbe im Osten; Nordwand: 2 Fenster, 2 vermauerte Öffnungen, Standerker: 1 kleines Fenster, Südwand: 3 Türen, Ostwand: verschlossene Durchgangstür) (Mittelbau: Länge Westseite ca. 45 Meter, Breite Süd-/Nordseite ca. 38 Meter; Wiederaufbau / Erweiterung: 1698-1717; Architekt: Johann Adam Breunig) (aufgenommen im November 2025, am frühen Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von innen - Erdgeschoss, Nordseite - Besucherzentrum / ehemaliger Hochkeller - 2. Gurtbogen von Osten - Blick auf das 6. Steinmetzzeichen (von Süden und von unten aus gezählt) (Raum: Länge x Breite: ca. 16 x 6 Meter, Höhe (bis Schlussstein): ca. 3,5 Meter; 4 Joche, 3 Gurtbögen, 3 Kreuzrippengewölbe, ein Kreuzgratgewölbe im Osten; Nordwand: 2 Fenster, 2 vermauerte Öffnungen, Standerker: 1 kleines Fenster, Südwand: 3 Türen, Ostwand: verschlossene Durchgangstür) (Mittelbau: Länge Westseite ca. 45 Meter, Breite Süd-/Nordseite ca. 38 Meter; Wiederaufbau / Erweiterung: 1698-1717; Architekt: Johann Adam Breunig) (aufgenommen im November 2025, am späten Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von innen - Erdgeschoss, Nordseite - Besucherzentrum / ehemaliger Hochkeller - 2. Gurtbogen von Osten - Blick auf das 5. Steinmetzzeichen (von Süden und von unten aus gezählt) (Raum: Länge x Breite: ca. 16 x 6 Meter, Höhe (bis Schlussstein): ca. 3,5 Meter; 4 Joche, 3 Gurtbögen, 3 Kreuzrippengewölbe, ein Kreuzgratgewölbe im Osten; Nordwand: 2 Fenster, 2 vermauerte Öffnungen, Standerker: 1 kleines Fenster, Südwand: 3 Türen, Ostwand: verschlossene Durchgangstür) (Mittelbau: Länge Westseite ca. 45 Meter, Breite Süd-/Nordseite ca. 38 Meter; Wiederaufbau / Erweiterung: 1698-1717; Architekt: Johann Adam Breunig) (aufgenommen im November 2025, am Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von innen - Erdgeschoss, Nordseite - Besucherzentrum / ehemaliger Hochkeller - 2. Gurtbogen von Osten - Blick auf das 4. Steinmetzzeichen (von Süden und von unten aus gezählt) (Raum: Länge x Breite: ca. 16 x 6 Meter, Höhe (bis Schlussstein): ca. 3,5 Meter; 4 Joche, 3 Gurtbögen, 3 Kreuzrippengewölbe, ein Kreuzgratgewölbe im Osten; Nordwand: 2 Fenster, 2 vermauerte Öffnungen, Standerker: 1 kleines Fenster, Südwand: 3 Türen, Ostwand: verschlossene Durchgangstür) (Mittelbau: Länge Westseite ca. 45 Meter, Breite Süd-/Nordseite ca. 38 Meter; Wiederaufbau / Erweiterung: 1698-1717; Architekt: Johann Adam Breunig) (aufgenommen im November 2025, am Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von innen - Erdgeschoss, Nordseite - Besucherzentrum / ehemaliger Hochkeller - 2. Gurtbogen von Osten - Blick auf das 3. Steinmetzzeichen (von Süden und von unten aus gezählt) (Raum: Länge x Breite: ca. 16 x 6 Meter, Höhe (bis Schlussstein): ca. 3,5 Meter; 4 Joche, 3 Gurtbögen, 3 Kreuzrippengewölbe, ein Kreuzgratgewölbe im Osten; Nordwand: 2 Fenster, 2 vermauerte Öffnungen, Standerker: 1 kleines Fenster, Südwand: 3 Türen, Ostwand: verschlossene Durchgangstür) (Mittelbau: Länge Westseite ca. 45 Meter, Breite Süd-/Nordseite ca. 38 Meter; Wiederaufbau / Erweiterung: 1698-1717; Architekt: Johann Adam Breunig) (aufgenommen im November 2025, am Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von innen - Erdgeschoss, Nordseite - Besucherzentrum / ehemaliger Hochkeller - 2. Gurtbogen von Osten - Blick auf das 2. Steinmetzzeichen (von Süden und von unten aus gezählt) (Raum: Länge x Breite: ca. 16 x 6 Meter, Höhe (bis Schlussstein): ca. 3,5 Meter; 4 Joche, 3 Gurtbögen, 3 Kreuzrippengewölbe, ein Kreuzgratgewölbe im Osten; Nordwand: 2 Fenster, 2 vermauerte Öffnungen, Standerker: 1 kleines Fenster, Südwand: 3 Türen, Ostwand: verschlossene Durchgangstür) (Mittelbau: Länge Westseite ca. 45 Meter, Breite Süd-/Nordseite ca. 38 Meter; Wiederaufbau / Erweiterung: 1698-1717; Architekt: Johann Adam Breunig) (aufgenommen im November 2025, am Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von innen - Erdgeschoss, Nordseite - Besucherzentrum / ehemaliger Hochkeller - 2. Gurtbogen von Osten - Blick auf das 1. Steinmetzzeichen (von Süden und von unten aus gezählt) (Raum: Länge x Breite: ca. 16 x 6 Meter, Höhe (bis Schlussstein): ca. 3,5 Meter; 4 Joche, 3 Gurtbögen, 3 Kreuzrippengewölbe, ein Kreuzgratgewölbe im Osten; Nordwand: 2 Fenster, 2 vermauerte Öffnungen, Standerker: 1 kleines Fenster, Südwand: 3 Türen, Ostwand: verschlossene Durchgangstür) (Mittelbau: Länge Westseite ca. 45 Meter, Breite Süd-/Nordseite ca. 38 Meter; Wiederaufbau / Erweiterung: 1698-1717; Architekt: Johann Adam Breunig) (aufgenommen im November 2025, am Nachmittag)
Galerie aktualisiert am: 28.11.2025. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen. Um in einem großen Bild den Bildtitel am unteren Rand zu verbergen, klicken oder tippen Sie in das Bild. Um den Bildtitel wieder zu sehen, klicken oder tippen Sie erneut in das Bild.
Galerie: Schwetzingen – Die 75 zuletzt hinzugefügten Bilder (in zufälliger Reihenfolge)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von innen - Erdgeschoss, Nordseite - Besucherzentrum / ehemaliger Hochkeller - Von Westen - Blick von der Westwand des Raums nach Osten in den gewölbten Raum; das östliche Ende des Raums mit dem kleinen Fenster ist Teil des Standerkers; in der Mitte rechts zwei Durchgänge zur Vorhalle des Raums, hinten rechts der Durchgang zum nördlichen Treppenhaus; am Ende des Raums hinter der linken (nördlichen) Wand liegt die Schlosskapelle; im 16. Jahrhundert diente der Raum als Hofstube (eine Art Mensa), später als Hochkeller, ab 2016 als Besucherzentrum; der Boden des Raum lag früher 4 Treppenstufen tiefer, der Raum besaß Zwischenwände, ein Gewölbeschlusstein trägt die Jahreszahl 1527 (Raum: Länge x Breite: ca. 16 x 6 Meter, Höhe (bis Schlussstein): ca. 3,5 Meter; 4 Joche, 3 Gurtbögen, 3 Kreuzrippengewölbe, ein Kreuzgratgewölbe im Osten; Nordwand: 2 Fenster, 2 vermauerte Öffnungen, Standerker: 1 kleines Fenster, Südwand: 3 Türen, Ostwand: verschlossene Durchgangstür) (Mittelbau: Länge Westseite ca. 45 Meter, Breite Süd-/Nordseite ca. 38 Meter; Wiederaufbau / Erweiterung: 1698-1717; Architekt: Johann Adam Breunig) (aufgenommen im November 2025, am frühen Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von innen - Erdgeschoss, Nordseite - Besucherzentrum / ehemaliger Hochkeller - 3. Gurtbogen von Osten - Blick auf das 6. Steinmetzzeichen (von Süden und von unten aus gezählt) (Raum: Länge x Breite: ca. 16 x 6 Meter, Höhe (bis Schlussstein): ca. 3,5 Meter; 4 Joche, 3 Gurtbögen, 3 Kreuzrippengewölbe, ein Kreuzgratgewölbe im Osten; Nordwand: 2 Fenster, 2 vermauerte Öffnungen, Standerker: 1 kleines Fenster, Südwand: 3 Türen, Ostwand: verschlossene Durchgangstür) (Mittelbau: Länge Westseite ca. 45 Meter, Breite Süd-/Nordseite ca. 38 Meter; Wiederaufbau / Erweiterung: 1698-1717; Architekt: Johann Adam Breunig) (aufgenommen im November 2025, am Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von innen - Erdgeschoss, Nordseite - Besucherzentrum / ehemaliger Hochkeller - Von unten - Blick auf den Schlussstein des 1. Gurtbogens von Osten (Raum: Länge x Breite: ca. 16 x 6 Meter, Höhe (bis Schlussstein): ca. 3,5 Meter; 4 Joche, 3 Gurtbögen, 3 Kreuzrippengewölbe, ein Kreuzgratgewölbe im Osten; Nordwand: 2 Fenster, 2 vermauerte Öffnungen, Standerker: 1 kleines Fenster, Südwand: 3 Türen, Ostwand: verschlossene Durchgangstür) (Mittelbau: Länge Westseite ca. 45 Meter, Breite Süd-/Nordseite ca. 38 Meter; Wiederaufbau / Erweiterung: 1698-1717; Architekt: Johann Adam Breunig) (aufgenommen im November 2025, am frühen Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von innen - Erdgeschoss, Nordseite - Besucherzentrum / ehemaliger Hochkeller - Von Süden - Blick vom westlichen Eingang in der Vorhalle nach Norden in den gewölbten Raum; im 16. Jahrhundert diente der Raum als Hofstube (eine Art Mensa), später als Hochkeller, ab 2016 als Besucherzentrum; der Boden des Raum lag früher 4 Treppenstufen tiefer, der Raum besaß Zwischenwände, ein Gewölbeschlusstein trägt die Jahreszahl 1527 (Raum: Länge x Breite: ca. 16 x 6 Meter, Höhe (bis Schlussstein): ca. 3,5 Meter; 4 Joche, 3 Gurtbögen, 3 Kreuzrippengewölbe, ein Kreuzgratgewölbe im Osten; Nordwand: 2 Fenster, 2 vermauerte Öffnungen, Standerker: 1 kleines Fenster, Südwand: 3 Türen, Ostwand: verschlossene Durchgangstür) (Mittelbau: Länge Westseite ca. 45 Meter, Breite Süd-/Nordseite ca. 38 Meter; Wiederaufbau / Erweiterung: 1698-1717; Architekt: Johann Adam Breunig) (aufgenommen im November 2025, um die Mittagszeit)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von innen - Erdgeschoss, Nordseite - Besucherzentrum / ehemaliger Hochkeller - Von unten - Blick auf den Schlussstein des 2. Gurtbogens von Osten, eine Art Wappenschild mit der Jahreszahl 1527 (Raum: Länge x Breite: ca. 16 x 6 Meter, Höhe (bis Schlussstein): ca. 3,5 Meter; 4 Joche, 3 Gurtbögen, 3 Kreuzrippengewölbe, ein Kreuzgratgewölbe im Osten; Nordwand: 2 Fenster, 2 vermauerte Öffnungen, Standerker: 1 kleines Fenster, Südwand: 3 Türen, Ostwand: verschlossene Durchgangstür) (Mittelbau: Länge Westseite ca. 45 Meter, Breite Süd-/Nordseite ca. 38 Meter; Wiederaufbau / Erweiterung: 1698-1717; Architekt: Johann Adam Breunig) (aufgenommen im November 2025, am frühen Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Badhaus - Von innen - Ovalsaal - Südliche Eingangstür - Von Norden - Blick von der Mitte des Ovalsaals nach Süden auf die Rundbogennische der südlichen Tür; Tropfenstuck im Feld über dem Rundbogen, ebenso im Gewände der Tür; auf dem Rundbogen ein Blattstab, Perl- und Eierstab; im Bogenfeld ein bärtiger Neptunskopf mit Schilf im Haar, hinterfangen von einer großen, stuckierten Muschel, flankiert von Schilfrohrblättern; beiderseits des Kopfes Voluten (Stuckateur: Giuseppe Antonio Pozzi (1732–1811) zugeschrieben) (Gesamter Bau: Länge x Breite ca. 18 x 14 Meter, Höhe ca. 10 Meter; Architekt: Nicolas de Pigage (1723-1796); Bauzeit: 1768-1772; Gesamtinstandsetzung innen und außen: 1999-2006) (aufgenommen im Oktober 2025, am frühen Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Badhaus - Von innen - Ovalsaal - Östlicher Durchgang - Von Westen - Details der Verdachung des Durchgangs in das östliche Vorzimmer, mit Perlstab, Eierstab, Akanthusblättern und Scheiben mit Rosetten (Stuckateur: Giuseppe Antonio Pozzi (1732–1811) zugeschrieben) (Gesamter Bau: Länge x Breite ca. 18 x 14 Meter, Höhe ca. 10 Meter; Architekt: Nicolas de Pigage (1723-1796); Bauzeit: 1768-1772; Gesamtinstandsetzung innen und außen: 1999-2006) (aufgenommen im Oktober 2025, am Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von innen - Nördöstliches Treppenhaus - 1. Obergeschoss - Von Süden - Blick vom Gang im 1. Obergeschoss auf die Tür in das erste Vorzimmer (Mittelbau: Länge Westseite ca. 45 Meter, Breite Süd-/Nordseite ca. 8 Meter; Wiederaufbau / Erweiterung: 1698-1717; Architekt: Johann Adam Breunig) (aufgenommen im November 2025, am Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von innen - Erdgeschoss, Nordseite - Besucherzentrum / ehemaliger Hochkeller - 2. Gurtbogen von Osten - Blick auf das 10. Steinmetzzeichen (von Süden und von unten aus gezählt) (Raum: Länge x Breite: ca. 16 x 6 Meter, Höhe (bis Schlussstein): ca. 3,5 Meter; 4 Joche, 3 Gurtbögen, 3 Kreuzrippengewölbe, ein Kreuzgratgewölbe im Osten; Nordwand: 2 Fenster, 2 vermauerte Öffnungen, Standerker: 1 kleines Fenster, Südwand: 3 Türen, Ostwand: verschlossene Durchgangstür) (Mittelbau: Länge Westseite ca. 45 Meter, Breite Süd-/Nordseite ca. 38 Meter; Wiederaufbau / Erweiterung: 1698-1717; Architekt: Johann Adam Breunig) (aufgenommen im November 2025, am frühen Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von innen - Erdgeschoss, Nordseite - Besucherzentrum / ehemaliger Hochkeller - Vorhalle - Von Westen - Blick vom Haupteingang in das Besucherzentrum nach Osten auf die Westwand des nordöstlichen Treppenhauses; vorne links der Haupteingang, hinten links der zweite Eingang in das Besucherzentrum (Mittelbau: Länge Westseite ca. 45 Meter, Breite Süd-/Nordseite ca. 38 Meter; Wiederaufbau / Erweiterung: 1698-1717; Architekt: Johann Adam Breunig) (aufgenommen im November 2025, um die Mittagszeit)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von innen - Erdgeschoss, Nordseite - Besucherzentrum / ehemaliger Hochkeller - 3. Gurtbogen von Osten - Blick auf das 5. Steinmetzzeichen (von Süden und von unten aus gezählt) (Raum: Länge x Breite: ca. 16 x 6 Meter, Höhe (bis Schlussstein): ca. 3,5 Meter; 4 Joche, 3 Gurtbögen, 3 Kreuzrippengewölbe, ein Kreuzgratgewölbe im Osten; Nordwand: 2 Fenster, 2 vermauerte Öffnungen, Standerker: 1 kleines Fenster, Südwand: 3 Türen, Ostwand: verschlossene Durchgangstür) (Mittelbau: Länge Westseite ca. 45 Meter, Breite Süd-/Nordseite ca. 38 Meter; Wiederaufbau / Erweiterung: 1698-1717; Architekt: Johann Adam Breunig) (aufgenommen im November 2025, am Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von innen - Erdgeschoss, Nordseite - Besucherzentrum / ehemaliger Hochkeller - 2. Gurtbogen von Osten - Blick auf das 4. Steinmetzzeichen (von Süden und von unten aus gezählt) (Raum: Länge x Breite: ca. 16 x 6 Meter, Höhe (bis Schlussstein): ca. 3,5 Meter; 4 Joche, 3 Gurtbögen, 3 Kreuzrippengewölbe, ein Kreuzgratgewölbe im Osten; Nordwand: 2 Fenster, 2 vermauerte Öffnungen, Standerker: 1 kleines Fenster, Südwand: 3 Türen, Ostwand: verschlossene Durchgangstür) (Mittelbau: Länge Westseite ca. 45 Meter, Breite Süd-/Nordseite ca. 38 Meter; Wiederaufbau / Erweiterung: 1698-1717; Architekt: Johann Adam Breunig) (aufgenommen im November 2025, am Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Depot - Bruchstück eines Epitaphs; Inschrift "Anno Domini ..." (Zugehörigkeit: unklar; Datierung: wohl Ende Mittelalter/Beginn Neuzeit) (aufgenommen im November 2025, am späten Vormittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Badhaus - Von innen - Baderaum - Najaden - Südseite, links und Nordseite, rechts - Blick auf zwei hochrechteckige Felder mit Reliefdarstellungen zweier Najaden (Nymphen in der griechischen Mythologie, wachen über Quellen, Bäche, Flüsse, Sümpfe, Teiche und Seen) (Stuckateur: Giuseppe Antonio Pozzi (1732–1811)) (Gesamter Bau: Länge x Breite ca. 18 x 14 Meter, Höhe ca. 10 Meter; Architekt: Nicolas de Pigage (1723-1796); Bauzeit: 1768-1772; Gesamtinstandsetzung innen und außen: 1999-2006) (aufgenommen im Oktober 2025, am späten Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Nordflügel, Nord-Süd-Teil - Schlosskapelle - Südostecke - Von Norden - Blick auf das Steinmetzzeichen an der linken Seite des zweitobersten Quaders der Südwand (Schlosskapelle: Länge ca. 14 Meter, Breite ca. 10 Meter, Höhe: bis unter das Dach, Achsen: 6, Eingang: Ostseite; Bauzeit: zwischen 1698 und 1715; Architekten: Johann Adam Breunig, Simon Sarto; Umbau innen im klassizistischen Stil: 1804-1806, Architekt: Friedrich Weinbrenner) (aufgenommen im November 2025, am Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von innen - Erdgeschoss, Nordseite - Besucherzentrum / ehemaliger Hochkeller - 2. Gurtbogen von Osten - Blick auf das 6. Steinmetzzeichen (von Süden und von unten aus gezählt) (Raum: Länge x Breite: ca. 16 x 6 Meter, Höhe (bis Schlussstein): ca. 3,5 Meter; 4 Joche, 3 Gurtbögen, 3 Kreuzrippengewölbe, ein Kreuzgratgewölbe im Osten; Nordwand: 2 Fenster, 2 vermauerte Öffnungen, Standerker: 1 kleines Fenster, Südwand: 3 Türen, Ostwand: verschlossene Durchgangstür) (Mittelbau: Länge Westseite ca. 45 Meter, Breite Süd-/Nordseite ca. 38 Meter; Wiederaufbau / Erweiterung: 1698-1717; Architekt: Johann Adam Breunig) (aufgenommen im November 2025, am späten Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Badhaus - Von innen - Ovalsaal - Nördliche Eingangstür - Von Süden - Blick von der Mitte des Ovalsaals nach Norden auf den Neptunskopf in der Rundbogennische der nördlichen Tür; Neptunskopf bärtig, mit Schilf im Haar; beiderseits des Kopfes Voluten (Stuckateur: Giuseppe Antonio Pozzi (1732–1811) zugeschrieben) (Gesamter Bau: Länge x Breite ca. 18 x 14 Meter, Höhe ca. 10 Meter; Architekt: Nicolas de Pigage (1723-1796); Bauzeit: 1768-1772; Gesamtinstandsetzung innen und außen: 1999-2006) (aufgenommen im Oktober 2025, am Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von innen - Erdgeschoss, Nordseite - Besucherzentrum / ehemaliger Hochkeller - 2. Gurtbogen von Osten - Blick auf das 8. Steinmetzzeichen (von Süden und von unten aus gezählt) (Raum: Länge x Breite: ca. 16 x 6 Meter, Höhe (bis Schlussstein): ca. 3,5 Meter; 4 Joche, 3 Gurtbögen, 3 Kreuzrippengewölbe, ein Kreuzgratgewölbe im Osten; Nordwand: 2 Fenster, 2 vermauerte Öffnungen, Standerker: 1 kleines Fenster, Südwand: 3 Türen, Ostwand: verschlossene Durchgangstür) (Mittelbau: Länge Westseite ca. 45 Meter, Breite Süd-/Nordseite ca. 38 Meter; Wiederaufbau / Erweiterung: 1698-1717; Architekt: Johann Adam Breunig) (aufgenommen im November 2025, am frühen Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Badhaus - Von innen - Baderaum - Najaden - Nordseite, links und Südseite, rechts - Blick auf zwei hochrechteckige Felder, außen mit Tropfsteinstuck, innen mit eingetieften Feldern, darin Reliefdarstellungen zweier Najaden (Nymphen in der griechischen Mythologie, wachen über Quellen, Bäche, Flüsse, Sümpfe, Teiche und Seen) (Stuckateur: Giuseppe Antonio Pozzi (1732–1811)) (Gesamter Bau: Länge x Breite ca. 18 x 14 Meter, Höhe ca. 10 Meter; Architekt: Nicolas de Pigage (1723-1796); Bauzeit: 1768-1772; Gesamtinstandsetzung innen und außen: 1999-2006) (aufgenommen im Oktober 2025, am späten Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von innen - Erdgeschoss, Nordseite - Besucherzentrum / ehemaliger Hochkeller - 2. Gurtbogen von Osten - Blick auf das 3. Steinmetzzeichen (von Süden und von unten aus gezählt) (Raum: Länge x Breite: ca. 16 x 6 Meter, Höhe (bis Schlussstein): ca. 3,5 Meter; 4 Joche, 3 Gurtbögen, 3 Kreuzrippengewölbe, ein Kreuzgratgewölbe im Osten; Nordwand: 2 Fenster, 2 vermauerte Öffnungen, Standerker: 1 kleines Fenster, Südwand: 3 Türen, Ostwand: verschlossene Durchgangstür) (Mittelbau: Länge Westseite ca. 45 Meter, Breite Süd-/Nordseite ca. 38 Meter; Wiederaufbau / Erweiterung: 1698-1717; Architekt: Johann Adam Breunig) (aufgenommen im November 2025, am Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von innen - Nördöstliches Treppenhaus - Erdgeschoss - Von Süden - Blick auf die Tür nach unten zum Besucherraum bzw. nach oben in das 1. Obergeschoss (Mittelbau: Länge Westseite ca. 45 Meter, Breite Süd-/Nordseite ca. 8 Meter; Wiederaufbau / Erweiterung: 1698-1717; Architekt: Johann Adam Breunig) (aufgenommen im November 2025, am Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Badhaus - Von innen - Ovalsaal - Östlicher Durchgang - Von Westen - Blick auf eine bärtige Maske in Form eines Halbmonds auf der linken (nördlichen) Seite der Verdachung des Durchgangs in das östliche Vorzimmer (Stuckateur: Giuseppe Antonio Pozzi (1732–1811) zugeschrieben) (Gesamter Bau: Länge x Breite ca. 18 x 14 Meter, Höhe ca. 10 Meter; Architekt: Nicolas de Pigage (1723-1796); Bauzeit: 1768-1772; Gesamtinstandsetzung innen und außen: 1999-2006) (aufgenommen im Oktober 2025, am Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von innen - Nördöstliches Treppenhaus - 2. Obergeschoss - Von Osten - Blick vom Gang im 2. Obergeschoss auf die Tür in das Vorzimmer (Mittelbau: Länge Westseite ca. 45 Meter, Breite Süd-/Nordseite ca. 8 Meter; Wiederaufbau / Erweiterung: 1698-1717; Architekt: Johann Adam Breunig) (aufgenommen im November 2025, am Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von innen - Erdgeschoss, Nordseite - Besucherzentrum / ehemaliger Hochkeller - 2. Gurtbogen von Osten - Blick auf das 9. Steinmetzzeichen (von Süden und von unten aus gezählt) (Raum: Länge x Breite: ca. 16 x 6 Meter, Höhe (bis Schlussstein): ca. 3,5 Meter; 4 Joche, 3 Gurtbögen, 3 Kreuzrippengewölbe, ein Kreuzgratgewölbe im Osten; Nordwand: 2 Fenster, 2 vermauerte Öffnungen, Standerker: 1 kleines Fenster, Südwand: 3 Türen, Ostwand: verschlossene Durchgangstür) (Mittelbau: Länge Westseite ca. 45 Meter, Breite Süd-/Nordseite ca. 38 Meter; Wiederaufbau / Erweiterung: 1698-1717; Architekt: Johann Adam Breunig) (aufgenommen im November 2025, am frühen Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Nordflügel, Nord-Süd-Teil - Schlosskapelle - Südostecke - Von Norden - Blick auf die südöstliche Ecke und die Südwand des Raums; die rote Fläche sind die Quader (mit abgeschlagenen Bossen) der ehemaligen nördlichen Außenmauer des Mittelbaus; rechts der Wandöffnung befand sich die ehemalige Ostwand mit Bossenmauerwerk; die Öffnung dient der Veranschaulichung der Begradigung der Ostwand des Mittelbaus (Schlosskapelle: Länge ca. 14 Meter, Breite ca. 10 Meter, Höhe: bis unter das Dach, Achsen: 6, Eingang: Ostseite; Bauzeit: zwischen 1698 und 1715; Architekten: Johann Adam Breunig, Simon Sarto; Umbau innen im klassizistischen Stil: 1804-1806, Architekt: Friedrich Weinbrenner) (aufgenommen im November 2025, am Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von innen - Erdgeschoss, Nordseite - Besucherzentrum / ehemaliger Hochkeller - Sandsteinkonsole - Von Norden - Blick auf die südwestliche Sandsteinkonsole (Raum: Länge x Breite: ca. 16 x 6 Meter, Höhe (bis Schlussstein): ca. 3,5 Meter; 4 Joche, 3 Gurtbögen, 3 Kreuzrippengewölbe, ein Kreuzgratgewölbe im Osten; Nordwand: 2 Fenster, 2 vermauerte Öffnungen, Standerker: 1 kleines Fenster, Südwand: 3 Türen, Ostwand: verschlossene Durchgangstür) (Mittelbau: Länge Westseite ca. 45 Meter, Breite Süd-/Nordseite ca. 38 Meter; Wiederaufbau / Erweiterung: 1698-1717; Architekt: Johann Adam Breunig) (aufgenommen im November 2025, am Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Badhaus - Von innen - Baderaum - Najaden - Westseite, links und rechts, Nordseite, links und Südseite, rechts, Südseite, links und Nordseite, rechts - Blick auf sechs hochrechteckige Felder mit Reliefdarstellungen von Najaden (Nymphen in der griechischen Mythologie, wachen über Quellen, Bäche, Flüsse, Sümpfe, Teiche und Seen) (Stuckateur: Giuseppe Antonio Pozzi (1732–1811)) (Gesamter Bau: Länge x Breite ca. 18 x 14 Meter, Höhe ca. 10 Meter; Architekt: Nicolas de Pigage (1723-1796); Bauzeit: 1768-1772; Gesamtinstandsetzung innen und außen: 1999-2006) (aufgenommen im Oktober 2025, am Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Badhaus - Von innen - Baderaum - Najaden - Nordseite, links - Von Süden - Blick auf ein hochrechteckiges Feld, außen mit Tropfsteinstuck, innen mit eingetieftem Feld, darin Reliefdarstellung einer Najade (Nymphe in der griechischen Mythologie, wacht über Quellen, Bäche, Flüsse, Sümpfe, Teiche und Seen) (Stuckateur: Giuseppe Antonio Pozzi (1732–1811)) (Gesamter Bau: Länge x Breite ca. 18 x 14 Meter, Höhe ca. 10 Meter; Architekt: Nicolas de Pigage (1723-1796); Bauzeit: 1768-1772; Gesamtinstandsetzung innen und außen: 1999-2006) (aufgenommen im Oktober 2025, am Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von innen - Erdgeschoss, Nordseite - Besucherzentrum / ehemaliger Hochkeller - 2. Gurtbogen von Osten - Blick auf das 11. Steinmetzzeichen (von Süden und von unten aus gezählt) (Raum: Länge x Breite: ca. 16 x 6 Meter, Höhe (bis Schlussstein): ca. 3,5 Meter; 4 Joche, 3 Gurtbögen, 3 Kreuzrippengewölbe, ein Kreuzgratgewölbe im Osten; Nordwand: 2 Fenster, 2 vermauerte Öffnungen, Standerker: 1 kleines Fenster, Südwand: 3 Türen, Ostwand: verschlossene Durchgangstür) (Mittelbau: Länge Westseite ca. 45 Meter, Breite Süd-/Nordseite ca. 38 Meter; Wiederaufbau / Erweiterung: 1698-1717; Architekt: Johann Adam Breunig) (aufgenommen im November 2025, am frühen Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von innen - Erdgeschoss, Nordseite - Besucherzentrum / ehemaliger Hochkeller - 3. Gurtbogen von Osten - Blick auf das 1. Steinmetzzeichen (von Süden und von unten aus gezählt) (Raum: Länge x Breite: ca. 16 x 6 Meter, Höhe (bis Schlussstein): ca. 3,5 Meter; 4 Joche, 3 Gurtbögen, 3 Kreuzrippengewölbe, ein Kreuzgratgewölbe im Osten; Nordwand: 2 Fenster, 2 vermauerte Öffnungen, Standerker: 1 kleines Fenster, Südwand: 3 Türen, Ostwand: verschlossene Durchgangstür) (Mittelbau: Länge Westseite ca. 45 Meter, Breite Süd-/Nordseite ca. 38 Meter; Wiederaufbau / Erweiterung: 1698-1717; Architekt: Johann Adam Breunig) (aufgenommen im November 2025, am Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Badhaus - Von innen - Baderaum - Supraporte, Nordseite - Von Süden - Blick auf die Supraporte über der (nördlichen) Ausgangstür; Putti mit Wasserattributen in Reliefdarstellung, umgeben von einem glatten Rahmen; ein Putto reitet einen Delphin und hält ein Dreizack in der Hand, ein zweiter Putto schwimmt in stark bewegten Wellen auf den Delphin zu und hält eine kleine Muschel in seiner Hand, ein dritter Putto im Hintergrund bläst ein Muschelhorn; Gesims der Türeinfassung aus Stuck geschmückt mit Perlstab und Blattfries; in der Kehle der Decke Stuckkonsolen mit birnenförmigen Tropfen, Muscheln, Blütenrosetten (Stuckateur: Giuseppe Antonio Pozzi (1732–1811)) (Gesamter Bau: Länge x Breite ca. 18 x 14 Meter, Höhe ca. 10 Meter; Architekt: Nicolas de Pigage (1723-1796); Bauzeit: 1768-1772; Gesamtinstandsetzung innen und außen: 1999-2006) (aufgenommen im Oktober 2025, am Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von innen - Nördöstliches Treppenhaus - 3. Obergeschoss - Von Süden - Blick vom Gang im 3. Obergeschoss auf die Tür in den Raum 248 (der Raum oberhalb des ersten Vorzimmers im 1. Obergeschoss) (Mittelbau: Länge Westseite ca. 45 Meter, Breite Süd-/Nordseite ca. 8 Meter; Wiederaufbau / Erweiterung: 1698-1717; Architekt: Johann Adam Breunig) (aufgenommen im November 2025, am Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Badhaus - Von innen - Baderaum - Supraporte, Nordseite - Von Süden - Putti mit Wasserattributen in Reliefdarstellung; ein Putto reitet einen Delphin und hält ein Dreizack in der Hand, ein zweiter Putto schwimmt in stark bewegten Wellen auf den Delphin zu und hält eine kleine Muschel in seiner Hand, ein dritter Putto im Hintergrund bläst ein Muschelhorn (Stuckateur: Giuseppe Antonio Pozzi (1732–1811)) (Gesamter Bau: Länge x Breite ca. 18 x 14 Meter, Höhe ca. 10 Meter; Architekt: Nicolas de Pigage (1723-1796); Bauzeit: 1768-1772; Gesamtinstandsetzung innen und außen: 1999-2006) (aufgenommen im Oktober 2025, am Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Badhaus - Von innen - Baderaum - Najaden - Südseite, links - Von Norden - Blick auf ein hochrechteckiges Feld mit Reliefdarstellung einer Najade (Nymphe in der griechischen Mythologie, wacht über Quellen, Bäche, Flüsse, Sümpfe, Teiche und Seen) (Stuckateur: Giuseppe Antonio Pozzi (1732–1811)) (Gesamter Bau: Länge x Breite ca. 18 x 14 Meter, Höhe ca. 10 Meter; Architekt: Nicolas de Pigage (1723-1796); Bauzeit: 1768-1772; Gesamtinstandsetzung innen und außen: 1999-2006) (aufgenommen im Oktober 2025, am späten Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Nordflügel, Nord-Süd-Teil - Schlosskapelle - Südostecke - Von Norden - Blick auf das Steinmetzzeichen an der linken Seite des obersten Quaders der Südwand (Schlosskapelle: Länge ca. 14 Meter, Breite ca. 10 Meter, Höhe: bis unter das Dach, Achsen: 6, Eingang: Ostseite; Bauzeit: zwischen 1698 und 1715; Architekten: Johann Adam Breunig, Simon Sarto; Umbau innen im klassizistischen Stil: 1804-1806, Architekt: Friedrich Weinbrenner) (aufgenommen im November 2025, am Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Badhaus - Von innen - Baderaum - Supraporte, Südseite - Von Norden - Putti mit Wasserattributen in Reliefdarstellung; ein Putto reitet einen Delphin und hält ein Paddel in der Hand, ein zweiter Putto schwimmt in stark bewegten Wellen (Stuckateur: Giuseppe Antonio Pozzi (1732–1811)) (Gesamter Bau: Länge x Breite ca. 18 x 14 Meter, Höhe ca. 10 Meter; Architekt: Nicolas de Pigage (1723-1796); Bauzeit: 1768-1772; Gesamtinstandsetzung innen und außen: 1999-2006) (aufgenommen im Oktober 2025, am Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von innen - Erdgeschoss, Nordseite - Besucherzentrum / ehemaliger Hochkeller - Stammtafel Kurpfalz (angebracht im Erker des Nordturms) (Mittelbau: Länge Westseite ca. 45 Meter, Breite Süd-/Nordseite ca. 38 Meter; Wiederaufbau / Erweiterung: 1698-1717; Architekt: Johann Adam Breunig) (aufgenommen im November 2025, am späten Vormittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von innen - Erdgeschoss, Nordseite - Besucherzentrum / ehemaliger Hochkeller - 2. Gurtbogen von Osten - Blick auf das 1. Steinmetzzeichen (von Süden und von unten aus gezählt) (Raum: Länge x Breite: ca. 16 x 6 Meter, Höhe (bis Schlussstein): ca. 3,5 Meter; 4 Joche, 3 Gurtbögen, 3 Kreuzrippengewölbe, ein Kreuzgratgewölbe im Osten; Nordwand: 2 Fenster, 2 vermauerte Öffnungen, Standerker: 1 kleines Fenster, Südwand: 3 Türen, Ostwand: verschlossene Durchgangstür) (Mittelbau: Länge Westseite ca. 45 Meter, Breite Süd-/Nordseite ca. 38 Meter; Wiederaufbau / Erweiterung: 1698-1717; Architekt: Johann Adam Breunig) (aufgenommen im November 2025, am Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von innen - Erdgeschoss, Nordseite - Besucherzentrum / ehemaliger Hochkeller - Von Süden - Blick vom westlichen Eingang in der Vorhalle nach Norden in den gewölbten Raum; im 16. Jahrhundert diente der Raum als Hofstube (eine Art Mensa), später als Hochkeller, ab 2016 als Besucherzentrum; der Boden des Raum lag früher 4 Treppenstufen tiefer, der Raum besaß Zwischenwände, ein Gewölbeschlusstein trägt die Jahreszahl 1527 (Raum: Länge x Breite: ca. 16 x 6 Meter, Höhe (bis Schlussstein): ca. 3,5 Meter; 4 Joche, 3 Gurtbögen, 3 Kreuzrippengewölbe, ein Kreuzgratgewölbe im Osten; Nordwand: 2 Fenster, 2 vermauerte Öffnungen, Standerker: 1 kleines Fenster, Südwand: 3 Türen, Ostwand: verschlossene Durchgangstür) (Mittelbau: Länge Westseite ca. 45 Meter, Breite Süd-/Nordseite ca. 38 Meter; Wiederaufbau / Erweiterung: 1698-1717; Architekt: Johann Adam Breunig) (aufgenommen im November 2025, am frühen Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von innen - Erdgeschoss, Nordseite - Besucherzentrum / ehemaliger Hochkeller - Von Westen - Blick vom östlichen Ende des Raums nach Osten in den Standerker (Raum: Länge x Breite: ca. 16 x 6 Meter, Höhe (bis Schlussstein): ca. 3,5 Meter; 4 Joche, 3 Gurtbögen, 3 Kreuzrippengewölbe, ein Kreuzgratgewölbe im Osten; Nordwand: 2 Fenster, 2 vermauerte Öffnungen, Standerker: 1 kleines Fenster, Südwand: 3 Türen, Ostwand: verschlossene Durchgangstür) (Mittelbau: Länge Westseite ca. 45 Meter, Breite Süd-/Nordseite ca. 38 Meter; Wiederaufbau / Erweiterung: 1698-1717; Architekt: Johann Adam Breunig) (aufgenommen im November 2025, am späten Vormittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von innen - Erdgeschoss, Nordseite - Besucherzentrum / ehemaliger Hochkeller - 3. Gurtbogen von Osten - Blick auf das 2. Steinmetzzeichen (von Süden und von unten aus gezählt) (Raum: Länge x Breite: ca. 16 x 6 Meter, Höhe (bis Schlussstein): ca. 3,5 Meter; 4 Joche, 3 Gurtbögen, 3 Kreuzrippengewölbe, ein Kreuzgratgewölbe im Osten; Nordwand: 2 Fenster, 2 vermauerte Öffnungen, Standerker: 1 kleines Fenster, Südwand: 3 Türen, Ostwand: verschlossene Durchgangstür) (Mittelbau: Länge Westseite ca. 45 Meter, Breite Süd-/Nordseite ca. 38 Meter; Wiederaufbau / Erweiterung: 1698-1717; Architekt: Johann Adam Breunig) (aufgenommen im November 2025, am Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von innen - Erdgeschoss, Nordseite - Besucherzentrum / ehemaliger Hochkeller - 2. Gurtbogen von Osten - Blick auf das 5. Steinmetzzeichen (von Süden und von unten aus gezählt) (Raum: Länge x Breite: ca. 16 x 6 Meter, Höhe (bis Schlussstein): ca. 3,5 Meter; 4 Joche, 3 Gurtbögen, 3 Kreuzrippengewölbe, ein Kreuzgratgewölbe im Osten; Nordwand: 2 Fenster, 2 vermauerte Öffnungen, Standerker: 1 kleines Fenster, Südwand: 3 Türen, Ostwand: verschlossene Durchgangstür) (Mittelbau: Länge Westseite ca. 45 Meter, Breite Süd-/Nordseite ca. 38 Meter; Wiederaufbau / Erweiterung: 1698-1717; Architekt: Johann Adam Breunig) (aufgenommen im November 2025, am Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Badhaus - Von innen - Baderaum - Najaden - Südseite, rechts - Von Norden - Blick auf ein hochrechteckiges Feld, außen mit Tropfsteinstuck, innen mit eingetieftem Feld, darin Reliefdarstellung einer Najade (Nymphe in der griechischen Mythologie, wacht über Quellen, Bäche, Flüsse, Sümpfe, Teiche und Seen) (Stuckateur: Giuseppe Antonio Pozzi (1732–1811)) (Gesamter Bau: Länge x Breite ca. 18 x 14 Meter, Höhe ca. 10 Meter; Architekt: Nicolas de Pigage (1723-1796); Bauzeit: 1768-1772; Gesamtinstandsetzung innen und außen: 1999-2006) (aufgenommen im Oktober 2025, am späten Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Badhaus - Von innen - Baderaum - Najaden - Südseite, links und Nordseite, rechts - Blick auf zwei hochrechteckige Felder, außen mit Tropfsteinstuck, innen mit eingetieften Feldern, darin Reliefdarstellungen zweier Najaden (Nymphen in der griechischen Mythologie, wachen über Quellen, Bäche, Flüsse, Sümpfe, Teiche und Seen) (Stuckateur: Giuseppe Antonio Pozzi (1732–1811)) (Gesamter Bau: Länge x Breite ca. 18 x 14 Meter, Höhe ca. 10 Meter; Architekt: Nicolas de Pigage (1723-1796); Bauzeit: 1768-1772; Gesamtinstandsetzung innen und außen: 1999-2006) (aufgenommen im Oktober 2025, am späten Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Badhaus - Von innen - Baderaum - Supraporten, Südseite (links) und Nordseite (rechts) - Von Norden - Putti mit Wasserattributen in Reliefdarstellung, umgeben von einem glatten Rahmen, über der Ein- und Ausgangstür (Stuckateur: Giuseppe Antonio Pozzi (1732–1811)) (Gesamter Bau: Länge x Breite ca. 18 x 14 Meter, Höhe ca. 10 Meter; Architekt: Nicolas de Pigage (1723-1796); Bauzeit: 1768-1772; Gesamtinstandsetzung innen und außen: 1999-2006) (aufgenommen im Oktober 2025, am Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Badhaus - Von innen - Baderaum - Ostwand, oben - Von Westen - Blick auf eine Stuckplastik in der mittleren Mulde des gerafften Vorhangs zwischen den Konsolen; aus einer Urne ergießt sich scheinbar Wasser in das Becken; Urne flankiert von zwei bärtigen Delphinen mit verschlungenen Schwänzen (Stuckateur: Giuseppe Antonio Pozzi (1732–1811)) (Gesamter Bau: Länge x Breite ca. 18 x 14 Meter, Höhe ca. 10 Meter; Architekt: Nicolas de Pigage (1723-1796); Bauzeit: 1768-1772; Gesamtinstandsetzung innen und außen: 1999-2006) (aufgenommen im Oktober 2025, am späten Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Badhaus - Von innen - Ovalsaal - Südliche Eingangstür - Von Norden - Blick von der Mitte des Ovalsaals nach Süden auf den Neptunskopf in der Rundbogennische der südlichen Tür; Neptunskopf bärtig, mit Schilf im Haar; beiderseits des Kopfes Voluten (Stuckateur: Giuseppe Antonio Pozzi (1732–1811) zugeschrieben) (Gesamter Bau: Länge x Breite ca. 18 x 14 Meter, Höhe ca. 10 Meter; Architekt: Nicolas de Pigage (1723-1796); Bauzeit: 1768-1772; Gesamtinstandsetzung innen und außen: 1999-2006) (aufgenommen im Oktober 2025, am Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Badhaus - Von innen - Baderaum - Najaden - Südseite, rechts - Von Norden - Blick auf ein hochrechteckiges Feld, außen mit Tropfsteinstuck, innen mit eingetieftem Feld, darin Reliefdarstellung einer Najade (Nymphe in der griechischen Mythologie, wacht über Quellen, Bäche, Flüsse, Sümpfe, Teiche und Seen) (Stuckateur: Giuseppe Antonio Pozzi (1732–1811)) (Gesamter Bau: Länge x Breite ca. 18 x 14 Meter, Höhe ca. 10 Meter; Architekt: Nicolas de Pigage (1723-1796); Bauzeit: 1768-1772; Gesamtinstandsetzung innen und außen: 1999-2006) (aufgenommen im Oktober 2025, am späten Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Badhaus - Von innen - Baderaum - Decke - Von unten - Blick von den Stufen ins Wasserbecken nach oben auf die Decke des Raums; von außen nach innen: Kehle, Stuckkonsolen mit birnenförmigen Tropfen, Muscheln, Blütenrosetten, Lorbeergirlande, Streifen Rauputz in Tropfenoptik, dunkle Fläche mit Halbedelsteinen, acht trapezförmige, jeweils mit Stuckrahmen eingefaßte Spiegel, radial angeordnet, in Dreieckskomposition der Eckspiegel Puttenköpfe, in Deckenmitte eine stuckierte Muschel- und Korallenkomposition, kreisförmig umfaßt von einer Lorbeergirlande, darunter die Unterseite der fünfeckigen Laterne (Stuckateur: Giuseppe Antonio Pozzi (1732–1811)) (Gesamter Bau: Länge x Breite ca. 18 x 14 Meter, Höhe ca. 10 Meter; Architekt: Nicolas de Pigage (1723-1796); Bauzeit: 1768-1772; Gesamtinstandsetzung innen und außen: 1999-2006) (aufgenommen im Oktober 2025, am späten Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von innen - Erdgeschoss, Nordseite - Besucherzentrum / ehemaliger Hochkeller - 3. Gurtbogen von Osten - Blick auf das 3. Steinmetzzeichen (von Süden und von unten aus gezählt) (Raum: Länge x Breite: ca. 16 x 6 Meter, Höhe (bis Schlussstein): ca. 3,5 Meter; 4 Joche, 3 Gurtbögen, 3 Kreuzrippengewölbe, ein Kreuzgratgewölbe im Osten; Nordwand: 2 Fenster, 2 vermauerte Öffnungen, Standerker: 1 kleines Fenster, Südwand: 3 Türen, Ostwand: verschlossene Durchgangstür) (Mittelbau: Länge Westseite ca. 45 Meter, Breite Süd-/Nordseite ca. 38 Meter; Wiederaufbau / Erweiterung: 1698-1717; Architekt: Johann Adam Breunig) (aufgenommen im November 2025, am Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Badhaus - Von innen - Baderaum - Najaden - Südseite, links - Von Norden - Blick auf ein hochrechteckiges Feld, außen mit Tropfsteinstuck, innen mit eingetieftem Feld, darin Reliefdarstellung einer Najade (Nymphe in der griechischen Mythologie, wacht über Quellen, Bäche, Flüsse, Sümpfe, Teiche und Seen) (Stuckateur: Giuseppe Antonio Pozzi (1732–1811)) (Gesamter Bau: Länge x Breite ca. 18 x 14 Meter, Höhe ca. 10 Meter; Architekt: Nicolas de Pigage (1723-1796); Bauzeit: 1768-1772; Gesamtinstandsetzung innen und außen: 1999-2006) (aufgenommen im Oktober 2025, am späten Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Badhaus - Von innen - Baderaum - Supraporte, Südseite - Von Norden - Blick auf die Supraporte über der (südlichen) Eingangstür; Putti mit Wasserattributen in Reliefdarstellung, umgeben von einem glatten Rahmen; ein Putto reitet einen Delphin und hält ein Paddel in der Hand, ein zweiter Putto schwimmt in stark bewegten Wellen; Gesims der Türeinfassung aus Stuck geschmückt mit Perlstab und Blattfries; in der Kehle der Decke Stuckkonsolen mit birnenförmigen Tropfen, Muscheln, Blütenrosetten (Stuckateur: Giuseppe Antonio Pozzi (1732–1811)) (Gesamter Bau: Länge x Breite ca. 18 x 14 Meter, Höhe ca. 10 Meter; Architekt: Nicolas de Pigage (1723-1796); Bauzeit: 1768-1772; Gesamtinstandsetzung innen und außen: 1999-2006) (aufgenommen im Oktober 2025, am Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von innen - Nördöstliches Treppenhaus, ganz unten - Von Osten - Blick vom ehemaligen achteckigen Treppenturm nach Westen auf die Treppe vom Besucherraum (dem ehemaligen Keller) in das Erdgeschoss; ganz oben die Unterseite der Sandsteintreppe in das 1. Obergeschoss; die Tür rechts führt in den Besucherraum, die Tür oben links (kaum sichtbar) in das Erdgeschoss des Treppenhauses; das Fenster in der Mitte gehört zur Vorhalle des Besucherraums (Mittelbau: Länge Westseite ca. 45 Meter, Breite Süd-/Nordseite ca. 38 Meter; Wiederaufbau / Erweiterung: 1698-1717; Architekt: Johann Adam Breunig) (aufgenommen im November 2025, am späten Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von innen - Erdgeschoss, Nordseite - Besucherzentrum / ehemaliger Hochkeller - Von unten - Blick auf den Schlussstein des 3. Gurtbogens von Osten, eine Art Wappenschild mit einem Rautenmuster (Raum: Länge x Breite: ca. 16 x 6 Meter, Höhe (bis Schlussstein): ca. 3,5 Meter; 4 Joche, 3 Gurtbögen, 3 Kreuzrippengewölbe, ein Kreuzgratgewölbe im Osten; Nordwand: 2 Fenster, 2 vermauerte Öffnungen, Standerker: 1 kleines Fenster, Südwand: 3 Türen, Ostwand: verschlossene Durchgangstür) (Mittelbau: Länge Westseite ca. 45 Meter, Breite Süd-/Nordseite ca. 38 Meter; Wiederaufbau / Erweiterung: 1698-1717; Architekt: Johann Adam Breunig) (aufgenommen im November 2025, am frühen Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von innen - Erdgeschoss, Nordseite - Besucherzentrum / ehemaliger Hochkeller - 2. Gurtbogen von Osten - Blick auf das 7. Steinmetzzeichen (von Süden und von unten aus gezählt) (Raum: Länge x Breite: ca. 16 x 6 Meter, Höhe (bis Schlussstein): ca. 3,5 Meter; 4 Joche, 3 Gurtbögen, 3 Kreuzrippengewölbe, ein Kreuzgratgewölbe im Osten; Nordwand: 2 Fenster, 2 vermauerte Öffnungen, Standerker: 1 kleines Fenster, Südwand: 3 Türen, Ostwand: verschlossene Durchgangstür) (Mittelbau: Länge Westseite ca. 45 Meter, Breite Süd-/Nordseite ca. 38 Meter; Wiederaufbau / Erweiterung: 1698-1717; Architekt: Johann Adam Breunig) (aufgenommen im November 2025, am frühen Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Badhaus - Von innen - Baderaum - Supraporten, Südseite (links) und Nordseite (rechts) - Von Norden - Blick auf die Supraporten der (südlichen) Eingangstür und der nördlichen Ausgangstür; Putti mit Wasserattributen in Reliefdarstellung, umgeben von einem glatten Rahmen (Stuckateur: Giuseppe Antonio Pozzi (1732–1811)) (Gesamter Bau: Länge x Breite ca. 18 x 14 Meter, Höhe ca. 10 Meter; Architekt: Nicolas de Pigage (1723-1796); Bauzeit: 1768-1772; Gesamtinstandsetzung innen und außen: 1999-2006) (aufgenommen im Oktober 2025, am Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von innen - Nördöstliches Treppenhaus, 3. Obergeschoss - Von Osten - Blick vom Ende der Treppe ins 3. Obergeschoss nach Osten in den Gang und auf Türen (Mittelbau: Länge Westseite ca. 45 Meter, Breite Süd-/Nordseite ca. 38 Meter; Wiederaufbau / Erweiterung: 1698-1717; Architekt: Johann Adam Breunig) (aufgenommen im November 2025, am Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Nordflügel, Nord-Süd-Teil - Schlosskapelle - Südostecke - Von Norden - Blick in die Wandöffnung in der südöstlichen Ecke; der Einblick zeigt einen Aspekt der Baugeschichte des Mittelsbaus und seiner Erweiterung 1698-1717; rechts die bossierten Quader der ehemaligen Ostseite des Mittelbaus, hinten mittig die Quader der Nordseite des Standerkers, links die Mauer zur Begradigung der Ostwand des Mittelbaus (Schlosskapelle: Länge ca. 14 Meter, Breite ca. 10 Meter, Höhe: bis unter das Dach, Achsen: 6, Eingang: Ostseite; Bauzeit: zwischen 1698 und 1715; Architekten: Johann Adam Breunig, Simon Sarto; Umbau innen im klassizistischen Stil: 1804-1806, Architekt: Friedrich Weinbrenner) (aufgenommen im November 2025, am Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Depot - Rückseite des Bruchstücks eines Epitaphs; Inschrift "Anno Domini ..." (Zugehörigkeit: unklar; Datierung: wohl Ende Mittelalter/Beginn Neuzeit) (aufgenommen im November 2025, am späten Vormittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Badhaus - Von innen - Ovalsaal - Östlicher Durchgang - Von Westen - Blick von der Mitte des Ovalsaals nach Osten auf die Verdachung des Durchgangs in das östliche Vorzimmer; Verdachung der ionischen Ordnung, mit Tropfenstuck, Perlstab, Eierstab, Akanthusblättern, Scheiben mit Rosetten; links und rechts bärtige Masken in Form von Halbmonden (Stuckateur: Giuseppe Antonio Pozzi (1732–1811) zugeschrieben) (Gesamter Bau: Länge x Breite ca. 18 x 14 Meter, Höhe ca. 10 Meter; Architekt: Nicolas de Pigage (1723-1796); Bauzeit: 1768-1772; Gesamtinstandsetzung innen und außen: 1999-2006) (aufgenommen im Oktober 2025, am Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von innen - Erdgeschoss, Nordseite - Besucherzentrum / ehemaliger Hochkeller - Tafel „Meine Haupt- & Winterresidenz - Schloss Mannheim” (angebracht gegenüber der Tür zum nördlichen Treppenhaus) (Mittelbau: Länge Westseite ca. 45 Meter, Breite Süd-/Nordseite ca. 38 Meter; Wiederaufbau / Erweiterung: 1698-1717; Architekt: Johann Adam Breunig) (aufgenommen im November 2025, am späten Vormittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von innen - Erdgeschoss, Nordseite - Besucherzentrum / ehemaliger Hochkeller - Sandsteinkonsole - Von Nordwest - Blick auf die südwestliche Sandsteinkonsole (Raum: Länge x Breite: ca. 16 x 6 Meter, Höhe (bis Schlussstein): ca. 3,5 Meter; 4 Joche, 3 Gurtbögen, 3 Kreuzrippengewölbe, ein Kreuzgratgewölbe im Osten; Nordwand: 2 Fenster, 2 vermauerte Öffnungen, Standerker: 1 kleines Fenster, Südwand: 3 Türen, Ostwand: verschlossene Durchgangstür) (Mittelbau: Länge Westseite ca. 45 Meter, Breite Süd-/Nordseite ca. 38 Meter; Wiederaufbau / Erweiterung: 1698-1717; Architekt: Johann Adam Breunig) (aufgenommen im November 2025, am Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Badhaus - Von innen - Baderaum - Najaden - Nordseite, links - Von Süden - Blick auf ein hochrechteckiges Feld, außen mit Tropfsteinstuck, innen mit eingetieftem Feld, darin Reliefdarstellung einer Najade (Nymphe in der griechischen Mythologie, wacht über Quellen, Bäche, Flüsse, Sümpfe, Teiche und Seen) (Stuckateur: Giuseppe Antonio Pozzi (1732–1811)) (Gesamter Bau: Länge x Breite ca. 18 x 14 Meter, Höhe ca. 10 Meter; Architekt: Nicolas de Pigage (1723-1796); Bauzeit: 1768-1772; Gesamtinstandsetzung innen und außen: 1999-2006) (aufgenommen im Oktober 2025, am Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von innen - Erdgeschoss, Nordseite - Besucherzentrum / ehemaliger Hochkeller - 3. Gurtbogen von Osten - Blick auf das 4. Steinmetzzeichen (von Süden und von unten aus gezählt) (Raum: Länge x Breite: ca. 16 x 6 Meter, Höhe (bis Schlussstein): ca. 3,5 Meter; 4 Joche, 3 Gurtbögen, 3 Kreuzrippengewölbe, ein Kreuzgratgewölbe im Osten; Nordwand: 2 Fenster, 2 vermauerte Öffnungen, Standerker: 1 kleines Fenster, Südwand: 3 Türen, Ostwand: verschlossene Durchgangstür) (Mittelbau: Länge Westseite ca. 45 Meter, Breite Süd-/Nordseite ca. 38 Meter; Wiederaufbau / Erweiterung: 1698-1717; Architekt: Johann Adam Breunig) (aufgenommen im November 2025, am Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Badhaus - Von innen - Ovalsaal - Östlicher Durchgang - Von Westen - Blick auf eine bärtige Maske in Form eines Halbmonds auf der rechten (südlichen) Seite der Verdachung des Durchgangs in das östliche Vorzimmer (Stuckateur: Giuseppe Antonio Pozzi (1732–1811) zugeschrieben) (Gesamter Bau: Länge x Breite ca. 18 x 14 Meter, Höhe ca. 10 Meter; Architekt: Nicolas de Pigage (1723-1796); Bauzeit: 1768-1772; Gesamtinstandsetzung innen und außen: 1999-2006) (aufgenommen im Oktober 2025, am Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Badhaus - Von innen - Baderaum - Najaden - Nordseite, links und Südseite, rechts - Blick auf zwei hochrechteckige Felder mit Reliefdarstellungen zweier Najaden (Nymphen in der griechischen Mythologie, wachen über Quellen, Bäche, Flüsse, Sümpfe, Teiche und Seen) (Stuckateur: Giuseppe Antonio Pozzi (1732–1811)) (Gesamter Bau: Länge x Breite ca. 18 x 14 Meter, Höhe ca. 10 Meter; Architekt: Nicolas de Pigage (1723-1796); Bauzeit: 1768-1772; Gesamtinstandsetzung innen und außen: 1999-2006) (aufgenommen im Oktober 2025, am späten Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Badhaus - Von innen - Baderaum - Najaden - Westseite, links und rechts, Nordseite, links und Südseite, rechts, Südseite, links und Nordseite, rechts - Blick auf sechs hochrechteckige Felder, außen mit Tropfsteinstuck, innen mit eingetieften Feldern, darin Reliefdarstellungen von Najaden (Nymphen in der griechischen Mythologie, wachen über Quellen, Bäche, Flüsse, Sümpfe, Teiche und Seen) (Stuckateur: Giuseppe Antonio Pozzi (1732–1811)) (Gesamter Bau: Länge x Breite ca. 18 x 14 Meter, Höhe ca. 10 Meter; Architekt: Nicolas de Pigage (1723-1796); Bauzeit: 1768-1772; Gesamtinstandsetzung innen und außen: 1999-2006) (aufgenommen im Oktober 2025, am späten Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von innen - Nördöstliches Treppenhaus - 3. Obergeschoss - Gang - Von Süden - Blick auf eine illusionistische Malerei (eine Scheinarchitektur) einer Balustrade zwischen den beiden Türen der Nordseite (Mittelbau: Länge Westseite ca. 45 Meter, Breite Süd-/Nordseite ca. 8 Meter; Wiederaufbau / Erweiterung: 1698-1717; Architekt: Johann Adam Breunig) (aufgenommen im November 2025, am Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Badhaus - Von innen - Baderaum - Najaden - Nordseite, rechts - Von Süden - Blick auf ein hochrechteckiges Feld, außen mit Tropfsteinstuck, innen mit eingetieftem Feld, darin Reliefdarstellung einer Najade (Nymphe in der griechischen Mythologie, wacht über Quellen, Bäche, Flüsse, Sümpfe, Teiche und Seen) (Stuckateur: Giuseppe Antonio Pozzi (1732–1811)) (Gesamter Bau: Länge x Breite ca. 18 x 14 Meter, Höhe ca. 10 Meter; Architekt: Nicolas de Pigage (1723-1796); Bauzeit: 1768-1772; Gesamtinstandsetzung innen und außen: 1999-2006) (aufgenommen im Oktober 2025, am späten Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Badhaus - Von innen - Baderaum - Najaden - Nordseite, rechts - Von Süden - Blick auf ein hochrechteckiges Feld mit Reliefdarstellung einer Najade (Nymphe in der griechischen Mythologie, wacht über Quellen, Bäche, Flüsse, Sümpfe, Teiche und Seen) (Stuckateur: Giuseppe Antonio Pozzi (1732–1811)) (Gesamter Bau: Länge x Breite ca. 18 x 14 Meter, Höhe ca. 10 Meter; Architekt: Nicolas de Pigage (1723-1796); Bauzeit: 1768-1772; Gesamtinstandsetzung innen und außen: 1999-2006) (aufgenommen im Oktober 2025, am späten Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von innen - Erdgeschoss, Nordseite - Besucherzentrum / ehemaliger Hochkeller - 2. Gurtbogen von Osten - Blick auf das 2. Steinmetzzeichen (von Süden und von unten aus gezählt) (Raum: Länge x Breite: ca. 16 x 6 Meter, Höhe (bis Schlussstein): ca. 3,5 Meter; 4 Joche, 3 Gurtbögen, 3 Kreuzrippengewölbe, ein Kreuzgratgewölbe im Osten; Nordwand: 2 Fenster, 2 vermauerte Öffnungen, Standerker: 1 kleines Fenster, Südwand: 3 Türen, Ostwand: verschlossene Durchgangstür) (Mittelbau: Länge Westseite ca. 45 Meter, Breite Süd-/Nordseite ca. 38 Meter; Wiederaufbau / Erweiterung: 1698-1717; Architekt: Johann Adam Breunig) (aufgenommen im November 2025, am Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Depot - Grabplatte (Zugehörigkeit: unklar; Datierung: unklar) (aufgenommen im November 2025, um die Mittagszeit)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von innen - Erdgeschoss, Nordseite - Besucherzentrum / ehemaliger Hochkeller - 3. Gurtbogen von Osten - Blick auf das 7. Steinmetzzeichen (von Süden und von unten aus gezählt) (Raum: Länge x Breite: ca. 16 x 6 Meter, Höhe (bis Schlussstein): ca. 3,5 Meter; 4 Joche, 3 Gurtbögen, 3 Kreuzrippengewölbe, ein Kreuzgratgewölbe im Osten; Nordwand: 2 Fenster, 2 vermauerte Öffnungen, Standerker: 1 kleines Fenster, Südwand: 3 Türen, Ostwand: verschlossene Durchgangstür) (Mittelbau: Länge Westseite ca. 45 Meter, Breite Süd-/Nordseite ca. 38 Meter; Wiederaufbau / Erweiterung: 1698-1717; Architekt: Johann Adam Breunig) (aufgenommen im November 2025, am Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von innen - Erdgeschoss, Nordseite - Besucherzentrum / ehemaliger Hochkeller - Vorhalle - Von Osten - Blick von der Westwand des nordöstlichen Treppenhauses nach Westen in die Vorhalle; rechts vorne der Haupteingang in das Besucherzentrum, vorne mittig eine Abdeckung eines Zugangs zu einem Kamin (Mittelbau: Länge Westseite ca. 45 Meter, Breite Süd-/Nordseite ca. 38 Meter; Wiederaufbau / Erweiterung: 1698-1717; Architekt: Johann Adam Breunig) (aufgenommen im November 2025, um die Mittagszeit)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von innen - Erdgeschoss, Nordseite - Besucherzentrum / ehemaliger Hochkeller - Von Westen - Blick von der Mitte des Raums nach Osten in den gewölbten Raum; das östliche Ende des Raums mit dem kleinen Fenster ist Teil des Standerkers; vorne rechts der Durchgang zur Vorhalle des Raums, hinten rechts der Durchgang zum nördlichen Treppenhaus; am Ende des Raums hinter der linken (nördlichen) Wand liegt die Schlosskapelle; im 16. Jahrhundert diente der Raum als Hofstube (eine Art Mensa), später als Hochkeller, ab 2016 als Besucherzentrum; der Boden des Raum lag früher 4 Treppenstufen tiefer, der Raum besaß Zwischenwände, ein Gewölbeschlusstein trägt die Jahreszahl 1527 (Raum: Länge x Breite: ca. 16 x 6 Meter, Höhe (bis Schlussstein): ca. 3,5 Meter; 4 Joche, 3 Gurtbögen, 3 Kreuzrippengewölbe, ein Kreuzgratgewölbe im Osten; Nordwand: 2 Fenster, 2 vermauerte Öffnungen, Standerker: 1 kleines Fenster, Südwand: 3 Türen, Ostwand: verschlossene Durchgangstür) (Mittelbau: Länge Westseite ca. 45 Meter, Breite Süd-/Nordseite ca. 38 Meter; Wiederaufbau / Erweiterung: 1698-1717; Architekt: Johann Adam Breunig) (aufgenommen im November 2025, am späten Vormittag)
Galerie aktualisiert am: 28.11.2025. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen. Um in einem großen Bild den Bildtitel am unteren Rand zu verbergen, klicken oder tippen Sie in das Bild. Um den Bildtitel wieder zu sehen, klicken oder tippen Sie erneut in das Bild.
Galerie: Bildarchiv Artur Hassler – Bruchsal – Die 50 zuletzt hinzugefügten Bilder (in zeitlich absteigender Reihenfolge)
Schloss Bruchsal - Bildarchiv Artur Hassler - Blick vom Forstamt auf den Seminarbau (ganz links, den Kirchturm (Mitte), den „Finsteren Gang“ (rechts davon) und den Kirchenflügel (ganz rechts) - Oktober 1968 (Bildnachweis: Artur Hassler (1908-1976); mit freundlicher Überlassung von Dr. Michael Hassler, Bruchsal; Bild bearbeitet von Dr. Manfred Schneider)
Schloss Bruchsal - Bildarchiv Artur Hassler - Blick vom Torwachtgebäude auf den Kirchenflügel (links) und den südlichen Verbindungsbau (rechts) - Juni 1967 (Bildnachweis: Artur Hassler (1908-1976); mit freundlicher Überlassung von Dr. Michael Hassler, Bruchsal; Bild bearbeitet von Dr. Manfred Schneider)
Schloss Bruchsal - Bildarchiv Artur Hassler - Blick vom Torwachtgebäude auf den Kirchenflügel (links) und den südlichen Verbindungsbau (rechts) - Juni 1965 (Bildnachweis: Artur Hassler (1908-1976); mit freundlicher Überlassung von Dr. Michael Hassler, Bruchsal; Bild bearbeitet von Dr. Manfred Schneider)
Schloss Bruchsal - Bildarchiv Artur Hassler - Blick vom nördlichen Ehrenhof auf den Kirchenflügel, im Hintergrund der Kirchturm, ganz rechts der Hauptbau - 1963 (Bildnachweis: Artur Hassler (1908-1976); mit freundlicher Überlassung von Dr. Michael Hassler, Bruchsal; Bild bearbeitet von Dr. Manfred Schneider)
Schloss Bruchsal - Bildarchiv Artur Hassler - Blick von der südlichen Orangerie auf den Kirchenflügel (Mitte), den nördlichen Verbindungsbau (links) sowie auf den „Finsteren Gang“ (ganz rechts) - September 1962 (Bildnachweis: Artur Hassler (1908-1976); mit freundlicher Überlassung von Dr. Michael Hassler, Bruchsal; Bild bearbeitet von Dr. Manfred Schneider)
Schloss Bruchsal - Bildarchiv Artur Hassler - Blick vom Hofzahlamt auf den Kirchenflügel (links), den südlichen Verbindungsbau (Mitte) sowie auf den Hauptbau (ganz rechts) - 1962 (Bildnachweis: Artur Hassler (1908-1976); mit freundlicher Überlassung von Dr. Michael Hassler, Bruchsal; Bild bearbeitet von Dr. Manfred Schneider)
Schloss Bruchsal - Bildarchiv Artur Hassler - Blick auf und in den südlichen Verbindungsbau (vorne) und auf die Schalung für das Gewölbe des Durchgangs; im Hintergrund der Kirchenflügel - Oktober 1961 (Bildnachweis: Artur Hassler (1908-1976); mit freundlicher Überlassung von Dr. Michael Hassler, Bruchsal; Bild bearbeitet von Dr. Manfred Schneider)
Schloss Bruchsal - Bildarchiv Artur Hassler - Blick in den südlichen Verbindungsbau sowie auf bereits gemauerte Backsteine auf der Schalung für das Gewölbe des Durchgangs - Oktober 1961 (Bildnachweis: Artur Hassler (1908-1976); mit freundlicher Überlassung von Dr. Michael Hassler, Bruchsal; Bild bearbeitet von Dr. Manfred Schneider)
Schloss Bruchsal - Bildarchiv Artur Hassler - Blick in den südlichen Verbindungsbau, auf die Schalung für das Gewölbe des Durchgangs, auf den Kirchenflügel (links hinten) und auf die südliche Organgerie (rechts hinten) - Oktober 1961 (Bildnachweis: Artur Hassler (1908-1976); mit freundlicher Überlassung von Dr. Michael Hassler, Bruchsal; Bild bearbeitet von Dr. Manfred Schneider)
Schloss Bruchsal - Bildarchiv Artur Hassler - Blick auf den südlichen Verbindungsbau; ganz links der Hauptbau - Oktober 1961 (Bildnachweis: Artur Hassler (1908-1976); mit freundlicher Überlassung von Dr. Michael Hassler, Bruchsal; Bild bearbeitet von Dr. Manfred Schneider)
Schloss Bruchsal - Bildarchiv Artur Hassler - Blick auf und in den südlichen Verbindungsbau (vorne), auf die Schalung für das Gewölbe des Durchgangs sowie auf den Kirchenflügel (hinten) - Oktober 1961 (Bildnachweis: Artur Hassler (1908-1976); mit freundlicher Überlassung von Dr. Michael Hassler, Bruchsal; Bild bearbeitet von Dr. Manfred Schneider)
Schloss Bruchsal - Bildarchiv Artur Hassler - Blick in den Innenraum des Kirchenflügels - Oktober 1961 (Bildnachweis: Artur Hassler (1908-1976); mit freundlicher Überlassung von Dr. Michael Hassler, Bruchsal; Bild bearbeitet von Dr. Manfred Schneider)
Schloss Bruchsal - Bildarchiv Artur Hassler - Blick vom Hauptbau auf den Kirchenflügel - Februar 1961 (Bildnachweis: Artur Hassler (1908-1976); mit freundlicher Überlassung von Dr. Michael Hassler, Bruchsal; Bild bearbeitet von Dr. Manfred Schneider)
Schloss Bruchsal - Bildarchiv Artur Hassler - Blick von der Schönbornstraße auf den abgerissenen Kirchenflügel (vorne) und den Hauptbau (hinten); ganz links der „Finstere Gang“, rechts der Kammerflügel - November 1960 (Bildnachweis: Artur Hassler (1908-1976); mit freundlicher Überlassung von Dr. Michael Hassler, Bruchsal; Bild bearbeitet von Dr. Manfred Schneider)
Schloss Bruchsal - Bildarchiv Artur Hassler - Blick von der Schönbornstraße auf den abgerissenen Kirchenflügel (vorne) und den Hauptbau (hinten); ganz links der „Finstere Gang“, hinten ganz rechts der Kammerflügel - 1960 (Bildnachweis: Artur Hassler (1908-1976); mit freundlicher Überlassung von Dr. Michael Hassler, Bruchsal; Bild bearbeitet von Dr. Manfred Schneider)
Schloss Bruchsal - Bildarchiv Artur Hassler - Blick von der Schönbornstraße auf den „Finsteren Gang“ (links) und den Kirchenflügel (rechts); im Hintergrund die Kuppel des Hauptbaus - Oktober 1956 (Bildnachweis: Artur Hassler (1908-1976); mit freundlicher Überlassung von Dr. Michael Hassler, Bruchsal; Bild bearbeitet von Dr. Manfred Schneider)
Schloss Bruchsal - Bildarchiv Artur Hassler - Blick vom Zeughaus auf den Seminarbau (links), den Kirchturm (Mitte), den „Finsteren Gang“ (rechts davon) und das Hofzahlamt (ganz rechts) - September 1974 (Bildnachweis: Artur Hassler (1908-1976); mit freundlicher Überlassung von Dr. Michael Hassler, Bruchsal; Bild bearbeitet von Dr. Manfred Schneider)
Schloss Bruchsal - Bildarchiv Artur Hassler - Blick auf eine Allegorie und Verzierungen am westlichen Eingang des Seminarbaus - Juni 1974 (Bildnachweis: Artur Hassler (1908-1976); mit freundlicher Überlassung von Dr. Michael Hassler, Bruchsal; Bild bearbeitet von Dr. Manfred Schneider)
Schloss Bruchsal - Bildarchiv Artur Hassler - Blick vom Forstamt auf den „Finsteren Gang“ (links), den Kirchenflügel (Mitte) und das Hofzahlamt (rechts) - November 1967 (Bildnachweis: Artur Hassler (1908-1976); mit freundlicher Überlassung von Dr. Michael Hassler, Bruchsal; Bild bearbeitet von Dr. Manfred Schneider)
Schloss Bruchsal - Bildarchiv Artur Hassler - Blick vom Ehrenhof auf den Mittelrisalit des Kirchenflügels - Juni 1967 (Bildnachweis: Artur Hassler (1908-1976); mit freundlicher Überlassung von Dr. Michael Hassler, Bruchsal; Bild bearbeitet von Dr. Manfred Schneider)
Schloss Bruchsal - Bildarchiv Artur Hassler - Blick auf den Kirchenflügel (Mitte), den „Finsteren Gang“ (links) und den Kammerflügel (ganz rechts) - September 1966 (Bildnachweis: Artur Hassler (1908-1976); mit freundlicher Überlassung von Dr. Michael Hassler, Bruchsal; Bild bearbeitet von Dr. Manfred Schneider)
Schloss Bruchsal - Bildarchiv Artur Hassler - Blick in den Innenraum des Kirchenflügels - Oktober 1961 (Bildnachweis: Artur Hassler (1908-1976); mit freundlicher Überlassung von Dr. Michael Hassler, Bruchsal; Bild bearbeitet von Dr. Manfred Schneider)
Schloss Bruchsal - Bildarchiv Artur Hassler - Hauptbau (links), südlicher Verbindungsbau (rechts davon), Kirchenflügel (rechts) - September 1961 (Bildnachweis: Artur Hassler (1908-1976); mit freundlicher Überlassung von Dr. Michael Hassler, Bruchsal; Bild bearbeitet von Dr. Manfred Schneider)
Schloss Bruchsal - Bildarchiv Artur Hassler - Blick vom Hofzahlamt auf den Kirchenflügel, im Hintergrund der Kirchturm - Juli 1961 (Bildnachweis: Artur Hassler (1908-1976); mit freundlicher Überlassung von Dr. Michael Hassler, Bruchsal; Bild bearbeitet von Dr. Manfred Schneider)
Schloss Bruchsal - Bildarchiv Artur Hassler - Blick vom Hauptbau auf den Kirchenflügel, rechts der Kirchturm - Juni 1961 (Bildnachweis: Artur Hassler (1908-1976); mit freundlicher Überlassung von Dr. Michael Hassler, Bruchsal; Bild bearbeitet von Dr. Manfred Schneider)
Schloss Bruchsal - Bildarchiv Artur Hassler - Blick vom Hauptbau auf den Kirchenflügel - Mai 1961 (Bildnachweis: Artur Hassler (1908-1976); mit freundlicher Überlassung von Dr. Michael Hassler, Bruchsal; Bild bearbeitet von Dr. Manfred Schneider)
Schloss Bruchsal - Bildarchiv Artur Hassler - Hauptbau (links), Hofkontrollamt (rechts davon), Kirchenflügel (rechts) - Mai 1961 (Bildnachweis: Artur Hassler (1908-1976); mit freundlicher Überlassung von Dr. Michael Hassler, Bruchsal; Bild bearbeitet von Dr. Manfred Schneider)
Schloss Bruchsal - Bildarchiv Artur Hassler - Blick auf den abgerissenen Kirchenflügel (vorne); links der Hauptbau, hinten links das Hofkontrollamt, rechts daneben das Torwachtgebäude, rechts daneben das Hofzahlamt; mittig im Hintergrund der Kanzleibau, rechts davon das Forstamt - August 1960 (Bildnachweis: Artur Hassler (1908-1976); mit freundlicher Überlassung von Dr. Michael Hassler, Bruchsal; Bild bearbeitet von Dr. Manfred Schneider)
Schloss Bruchsal - Bildarchiv Artur Hassler - Kirchenflügel (links), „Finsterer Gang“ (rechts davon), Hofsattlerei (rechts), Kirchturm (Mitte) - Juli 1957 (Bildnachweis: Artur Hassler (1908-1976); mit freundlicher Überlassung von Dr. Michael Hassler, Bruchsal; Bild bearbeitet von Dr. Manfred Schneider)
Schloss Bruchsal - Bildarchiv Artur Hassler - Blick auf Innenwände des Kirchenflügels; links im Hintergrund die südliche Orangerie - Juli 1957 (Bildnachweis: Artur Hassler (1908-1976); mit freundlicher Überlassung von Dr. Michael Hassler, Bruchsal; Bild bearbeitet von Dr. Manfred Schneider)
Schloss Bruchsal - Bildarchiv Artur Hassler - Blick durch ein Fenster des Kirchenflügels auf den Hauptbau - Juli 1957 (Bildnachweis: Artur Hassler (1908-1976); mit freundlicher Überlassung von Dr. Michael Hassler, Bruchsal; Bild bearbeitet von Dr. Manfred Schneider)
Schloss Bruchsal - Bildarchiv Artur Hassler - Blick auf Stuckverzierungen an einer Laibung des Kirchenflügels - Juli 1957 (Bildnachweis: Artur Hassler (1908-1976); mit freundlicher Überlassung von Dr. Michael Hassler, Bruchsal; Bild bearbeitet von Dr. Manfred Schneider)
Schloss Bruchsal - Bildarchiv Artur Hassler - Blick auf Stuckverzierungen an einer Innenwand des Kirchenflügels - Juli 1957 (Bildnachweis: Artur Hassler (1908-1976); mit freundlicher Überlassung von Dr. Michael Hassler, Bruchsal; Bild bearbeitet von Dr. Manfred Schneider)
Schloss Bruchsal - Bildarchiv Artur Hassler - Blick auf die Innenwand der Ostmauer des Kirchenflügels mit Stuckfeldern und Stuckverzierungen; links im Hintergrund das Hofzahlamt - Juli 1957 (Bildnachweis: Artur Hassler (1908-1976); mit freundlicher Überlassung von Dr. Michael Hassler, Bruchsal; Bild bearbeitet von Dr. Manfred Schneider)
Schloss Bruchsal - Bildarchiv Artur Hassler - Blick vom Forstamt auf den Seminarbau (links), den Kirchturm (Mitte) und den „Finsteren Gang“ (rechts) - März 1964 (Bildnachweis: Artur Hassler (1908-1976); mit freundlicher Überlassung von Dr. Michael Hassler, Bruchsal; Bild bearbeitet von Dr. Manfred Schneider)
Schloss Bruchsal - Bildarchiv Artur Hassler - Hofapotheke (vorne) und Kirchturm (hinten) - September 1955 (Bildnachweis: Artur Hassler (1908-1976); mit freundlicher Überlassung von Dr. Michael Hassler, Bruchsal; Bild bearbeitet von Dr. Manfred Schneider)
mib-br-1954-09-Hofkirche-145-04-2X.jpg
Schloss Bruchsal - Bildarchiv Artur Hassler - Blick von der Schörnbornstraße auf den Seminarbau (ganz links, den Kirchturm (Mitte), den „Finsteren Gang“ (rechts davon) und den Kirchenflügel (ganz rechts) - Juli 1954 (Bildnachweis: Artur Hassler (1908-1976); mit freundlicher Überlassung von Dr. Michael Hassler, Bruchsal; Bild bearbeitet von Dr. Manfred Schneider)
Schloss Bruchsal - Bildarchiv Artur Hassler - Blick von der Schönbornstraße auf das Hofzahlamt (ganz links), den Kirchenflügel (Mitte, vorne), den Kirchturm (Mitte, hinten) und auf den nördlichen Teil des Torwachtgebäudes (ganz rechts) - Februar 1954 (Bildnachweis: Artur Hassler (1908-1976); mit freundlicher Überlassung von Dr. Michael Hassler, Bruchsal; Bild bearbeitet von Dr. Manfred Schneider)
Schloss Bruchsal - Bildarchiv Artur Hassler - Kirchturm (Mitte), „Finsterer Gang“ (links), Hofapotheke (rechts) - Juni 1954 (Bildnachweis: Artur Hassler (1908-1976); mit freundlicher Überlassung von Dr. Michael Hassler, Bruchsal; Bild bearbeitet von Dr. Manfred Schneider)
Schloss Bruchsal - Bildarchiv Artur Hassler - Blick von der Schönbornstraße auf den Seminarbau (links), den Kirchturm (Mitte), den „Finsteren Gang“ (rechts davon) und auf den Kirchenflügel (ganz rechts) - Februar 1954 (Bildnachweis: Artur Hassler (1908-1976); mit freundlicher Überlassung von Dr. Michael Hassler, Bruchsal; Bild bearbeitet von Dr. Manfred Schneider)
Schloss Bruchsal - Bildarchiv Artur Hassler - Kirchturm (Mitte), „Finsterer Gang“ (links), Hofapotheke (rechts) - Oktober 1953 (Bildnachweis: Artur Hassler (1908-1976); mit freundlicher Überlassung von Dr. Michael Hassler, Bruchsal; Bild bearbeitet von Dr. Manfred Schneider)
Schloss Bruchsal - Bildarchiv Artur Hassler - Blick von der Schönbornstraße auf den Seminarbau (links), den Kirchturm (Mitte), den „Finsteren Gang“ (rechts davon) und auf das Eck des Hofzahlamts (ganz rechts) - Dezember 1953 (Bildnachweis: Artur Hassler (1908-1976); mit freundlicher Überlassung von Dr. Michael Hassler, Bruchsal; Bild bearbeitet von Dr. Manfred Schneider)
Schloss Bruchsal - Bildarchiv Artur Hassler - Blick von der südlichen Orangerie auf den Kirchturm - November 1953 (Bildnachweis: Artur Hassler (1908-1976); mit freundlicher Überlassung von Dr. Michael Hassler, Bruchsal; Bild bearbeitet von Dr. Manfred Schneider)
Schloss Bruchsal - Bildarchiv Artur Hassler - Blick von der Schönbornstraße auf den Seminarbau (ganz links), den Kirchturm (Mitte), den „Finsteren Gang“ (rechts davon) und den Kirchenflügel (ganz rechts) - 1953 (Bildnachweis: Artur Hassler (1908-1976); mit freundlicher Überlassung von Dr. Michael Hassler, Bruchsal; Bild bearbeitet von Dr. Manfred Schneider)
Schloss Bruchsal - Bildarchiv Artur Hassler - Kirchenflügel (Mitte) und „Finsterer Gang“ (rechts davon) - 1953 (Bildnachweis: Artur Hassler (1908-1976); mit freundlicher Überlassung von Dr. Michael Hassler, Bruchsal; Bild bearbeitet von Dr. Manfred Schneider)
Schloss Bruchsal - Bildarchiv Artur Hassler - Blick vom Zeughaus auf den Seminarbau (ganz links), den Kirchturm (Mitte), den „Finsteren Gang“ (rechts davon) und den Kirchenflügel (ganz rechts) - Oktober 1952 (Bildnachweis: Artur Hassler (1908-1976); mit freundlicher Überlassung von Dr. Michael Hassler, Bruchsal; Bild bearbeitet von Dr. Manfred Schneider)
Schloss Bruchsal - Bildarchiv Artur Hassler - Blick auf die Innenwand der Ostmauer des Kirchenflügels - Oktober 1952 (Bildnachweis: Artur Hassler (1908-1976); mit freundlicher Überlassung von Dr. Michael Hassler, Bruchsal; Bild bearbeitet von Dr. Manfred Schneider)
Schloss Bruchsal - Bildarchiv Artur Hassler - Kirchenflügel (vorne) und Kirchturm (hinten) - 1953 (Bildnachweis: Artur Hassler (1908-1976); mit freundlicher Überlassung von Dr. Michael Hassler, Bruchsal; Bild bearbeitet von Dr. Manfred Schneider)
Schloss Bruchsal - Bildarchiv Artur Hassler - Blick vom Kirchturm der Stadtkirche auf die nördliche Stadt; v.l.n.r.: Südliche Orangerie, Hauptbau, Hofapotheke, Kirchenflügel, Hofsattlerei, Landhospital, Kirchturm, Kammerflügel, Damianstor, Kanzleibau, Großer Dienerbau - Dezember 1957 (Bildnachweis: Artur Hassler (1908-1976); mit freundlicher Überlassung von Dr. Michael Hassler, Bruchsal; Bild bearbeitet von Dr. Manfred Schneider)
Galerie aktualisiert am: 28.11.2025. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen. Um in einem großen Bild den Bildtitel am unteren Rand zu verbergen, klicken oder tippen Sie in das Bild. Um den Bildtitel wieder zu sehen, klicken oder tippen Sie erneut in das Bild.
Galerie: Bruchsal – Die 25 zuletzt hinzugefügten Bilder zu Bruchsal (in zeitlich absteigender Reihenfolge)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Hauptbau - Von Innen - Dachstuhl - Mittlere Ebene (Ebene 2 von 4) - Von Nordost - Blick auf die Südwestecke des Dachstuhls; Balken des Dachstuhls reichen hier bis zur obersten Ebene (Ebene 4 von 4) (aufgenommen im Mai 2024, am Nachmittag)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Hauptbau - Von Innen - Dachstuhl - Mittlere Ebene (Ebene 2 von 4) - Von Süden - Blick von der Südwestecke des Dachstuhls nach Norden; Balken des Dachstuhls reichen hier bis zur oberen Ebene (Ebene 3 von 4); im Bild rechts oben befindet sich die obere Ebene (Ebene 3 von 4) (aufgenommen im Mai 2024, am Nachmittag)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Hauptbau - Von Innen - Dachstuhl - Mittlere Ebene (Ebene 2 von 4) - Von Süden - Blick von der Südostecke des Dachstuhls nach Norden; Balken des Dachstuhls reichen hier bis zur oberen Ebene (Ebene 3 von 4); über die dunkle Tür rechts des Klaviers (links der Bildmitte) gelangt man vom 3. Obergeschoss auf die mittlere Ebene (Ebene 2 von 4) des Dachstuhls; die Holztreppe rechts des Klaviers führt zur oberen Ebene (Ebene 3 von 4) (aufgenommen im Mai 2024, am frühen Nachmittag)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Hauptbau - Von Innen - Dachstuhl - Untere Ebene (Ebene 1 von 4) - Von Südwest - Blick von der Südwestecke des Dachstuhls auf den ehemaligen Bergfried im Inneren des Hauptbaus; links die Westwand, rechts die Südwand des Wehrturms; die Außenwand des Bergfrieds ist mit großen Buckelquadern ausgestattet; über die Metalltreppe links gelangt man vom 2. Obergeschoss nach unten auf die untere Ebene (Ebene 1 von 4) des Dachstuhls (aufgenommen im Mai 2024, am frühen Nachmittag)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Hauptbau - Von Innen - Dachstuhl - Untere Ebene (Ebene 1 von 4) - Von Süden - Blick von der Südwestecke des Dachstuhls nach Norden; rechts der Bildmitte die westliche Außenwand des ehemaligen Bergfrieds mit Buckelquadern; über die Metalltreppe in der Bildmitte / im Hintergrund gelangt man vom 2. Obergeschoss nach unten auf die untere Ebene (Ebene 1 von 4) des Dachstuhls (aufgenommen im Mai 2024, um die Mittagszeit)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Hauptbau - Von Innen - Dachstuhl - Untere Ebene (Ebene 1 von 4) - Von Westen - Blick auf Buckelquader der westlichen Außenwand (südliche Seite) des ehemaligen Bergfrieds (aufgenommen im Mai 2024, um die Mittagszeit)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Hauptbau - Von Innen - Dachstuhl - Obere Ebene (Ebene 3 von 4) - Von Norden - Blick nach Süden in die Südwestecke des Dachstuhls, auf die obere und nach unten auf die mittlere Ebene (Ebene 2 von 4); links befindet sich der Schrank für das Uhrwerk der Turmuhr (aufgenommen im Mai 2024, am Nachmittag)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Hauptbau - Von Innen - Dachstuhl - Obere Ebene (Ebene 3 von 4) - Von Norden - Blick auf die Treppe zur obersten Ebene (Ebene 4 von 4) des Dachstuhls mit dem Zugang zur Turmuhr und zum Glockenturm; hinter der Treppe befindet sich der Schrank für das Uhrwerk der Turmuhr (aufgenommen im Mai 2024, am Nachmittag)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Hauptbau - Von Innen - Dachstuhl - Obere Ebene (Ebene 3 von 4) - Von Nordwest - Blick in die obere Ebene des Dachstuhls; die Treppe (in der Bildmitte) führt in die oberste Ebene des Dachstuhls (Ebene 4 von 4) mit dem Zugang zur Turmuhr und zum Glockenturm; rechts der Treppe befindet sich der Schrank für das Uhrwerk der Turmuhr (aufgenommen im Mai 2024, am Nachmittag)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Hauptbau - Von Innen - Dachstuhl - Obere Ebene (Ebene 3 von 4) - Von Norden - Blick auf das Uhrwerk der Turmuhr (Hersteller: Gebrüder Lorenz, Dinglingen; Uhrwerk Nummer 86; Baujahr 1898) (aufgenommen im Mai 2024, um die Mittagszeit)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Hauptbau - Von Innen - Treppenhaus, Erdgeschoss - Von Westen - Blick vom westlichen Flur im Erdgeschoss auf das Treppenhaus des ehemaligen Bergfrieds (aufgenommen im April 2024, am Nachmittag)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Hauptbau - Von Innen - Treppenhaus, Erdgeschoss - Von Osten - Blick vom östlichen Flur im Erdgeschoss auf das Treppenhaus des ehemaligen Bergfrieds (aufgenommen im April 2024, am Nachmittag)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Hauptbau - Von Innen - Treppenhaus, Erdgeschoss - Von Nordwest - Blick auf die Tür zum Keller und auf das Treppenhaus des ehemaligen Bergfrieds (aufgenommen im April 2024, am Nachmittag)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Hauptbau - Von Innen - Treppenhaus, Erdgeschoss - Von Norden - Blick vom Eingang im Erdgeschoss auf das Treppenhaus des ehemaligen Bergfrieds; links in der Mitte hinter der Holztür der Abgang zum Keller (aufgenommen im April 2024, am frühen Nachmittag)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Hauptbau - Von Innen - Treppenhaus, Erdgeschoss - Von Süden - Blick vom südlichen Flur im Erdgeschoss auf das Treppenhaus des ehemaligen Bergfrieds (aufgenommen im April 2024, am Nachmittag)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Hauptbau - Von Innen - Treppenhaus, Keller - Blick vom unteren Ende der Kellertreppe nach oben auf die Wendeltreppe (Mitte) sowie (links) auf das Treppenauge (der innere Zylinder vom Kellerboden bis zur Kellerdecke, um den sich die Treppe windet) (aufgenommen im Mai 2024, um die Mittagszeit)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Hauptbau - Von Innen - Treppenhaus, Keller - Blick von der oberen Kellertreppe nach unten auf die Wendeltreppe (unten) sowie (Mitte rechts) auf das Treppenauge (der innere Zylinder vom Kellerboden bis zur Kellerdecke, um den sich die Treppe windet) (aufgenommen im Mai 2024, um die Mittagszeit)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Hauptbau - Von Innen - Treppenhaus, Keller - Blick durch die Kellertüröffnung nach unten auf die Kellertreppe (links unten) sowie (rechts unten) auf das Treppenauge (der innere Zylinder vom Kellerboden bis zur Kellerdecke, um den sich die Treppe windet) (aufgenommen im Mai 2024, am späten Vormittag)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Hauptbau - Von Innen - Treppenhaus, Keller - Blick von der Kellerwand auf das Treppenauge in der Bildmitte (der innere Zylinder vom Boden bis zur Decke, um den sich die Treppe windet), rechts und links davon auf Teile der Wendeltreppe sowie im Vordergrund auf Teile des die Treppe umfassenden Zylinders mit Öffnungen vom Boden bis zur Decke (aufgenommen im Mai 2024, am frühen Nachmittag)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Hauptbau - Von Innen - Treppenhaus, Keller - Blick von der Kellerwand auf eine Öffnung vom Boden bis zur Decke des äußeren Zylinders um die Treppe, auf Teile der Wendeltreppe (rechts davon) sowie rechts der Treppe auf das runde Treppenauge (der innere Zylinder, um den sich die Treppe windet) (aufgenommen im Mai 2024, am frühen Nachmittag)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Hauptbau - Von Innen - Treppenhaus, Keller - Blick von der Kellerwand auf das Treppenauge (der innere Zylinder vom Boden bis zur Decke, um den sich die Treppe windet) sowie den Beginn der Wendeltreppe, im Vordergrund Teile des die Treppe umfassenden Zylinders mit Öffnungen vom Boden bis zur Decke (aufgenommen im Mai 2024, am frühen Nachmittag)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Hauptbau - Von Innen - Treppenhaus, Keller - Blick senkrecht nach oben in den äußeren Zylinder (reicht vom Boden bis zur Decke), der das Treppenauge (der innere Zylinder vom Boden bis zur Decke, um den sich die Treppe windet) umgibt; die dreieckigen Öffnungen an der Decke (nahe der Bildmitte) sowie die rechteckigen fensterartigen Öffnungen (links im Bild) dienen der "Beleuchtung" des Kellers (aufgenommen im Mai 2024, am frühen Nachmittag)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Hauptbau - Von Innen - Treppenhaus, Keller - Blick in das Gewölbe des Kellers im ehemaligen Bergfried und auf den die Wendeltreppe umgebenden Zylinder (aufgenommen im Mai 2024, am frühen Nachmittag)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Hauptbau - Von Innen - Treppenhaus, Erstes Obergeschoss - Von Westen - Blick vom westlichen Flur nach Osten im ersten Obergeschoss auf das Treppenhaus des ehemaligen Bergfrieds; links hinter der Wand befinden sich Büroräume (aufgenommen im Mai 2024, am frühen Nachmittag)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Hauptbau - Von Innen - Treppenhaus, Erstes Obergeschoss - Von Westen - Blick vom westlichen Flur nach Osten im ersten Obergeschoss auf das Treppenhaus des ehemaligen Bergfrieds; links hinter der Wand befinden sich Büroräume (aufgenommen im Mai 2024, am frühen Nachmittag)
Galerie aktualisiert am: 28.11.2025. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen. Um in einem großen Bild den Bildtitel am unteren Rand zu verbergen, klicken oder tippen Sie in das Bild. Um den Bildtitel wieder zu sehen, klicken oder tippen Sie erneut in das Bild.
Galerie: Bruchsal – Die 75 zuletzt hinzugefügten Bilder (in zufälliger Reihenfolge)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Hauptbau - Von Innen - Treppenhaus, Keller - Blick senkrecht nach oben in den äußeren Zylinder (reicht vom Boden bis zur Decke), der das Treppenauge (der innere Zylinder vom Boden bis zur Decke, um den sich die Treppe windet) umgibt; die dreieckigen Öffnungen an der Decke (nahe der Bildmitte) sowie die rechteckigen fensterartigen Öffnungen (links im Bild) dienen der "Beleuchtung" des Kellers (aufgenommen im Mai 2024, am frühen Nachmittag)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Hauptbau - Von Innen - Treppenhaus, Keller - Blick von der Kellerwand auf das Treppenauge in der Bildmitte (der innere Zylinder vom Boden bis zur Decke, um den sich die Treppe windet), rechts und links davon auf Teile der Wendeltreppe sowie im Vordergrund auf Teile des die Treppe umfassenden Zylinders mit Öffnungen vom Boden bis zur Decke (aufgenommen im Mai 2024, am frühen Nachmittag)
Bruchsal - Peterskirche / St. Peter - Westlicher Chorraum - Doppelgrabdenkmal für Damian Hugo Philipp von Schönborn-Buchheim und für August von Limburg-Stirum - Von Nordost - Blick auf ein Relief mit Gott Vater, mit der Linken auf die Erdkugel deutend, die Rechte zum Segen erhebend; links daneben eine Skulptur mit Christus am Kreuz auf Golgatha (oben mittig und liks am Grabdenkmal; Plastik gefertigt von Ferdindanz Diez) (aufgenommen im Mai 2024, am Nachmittag)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Krankenbau / Kavalierbau / Hauptbau - Von Westen - Blick vom ehemaligen Garten (heute Sportplatz) auf die Westfassade des Krankenbaus (ehemals Heiduckenbau bzw. Lakaienspeisehaus, in der Mitte), links der Kavalierbau, rechts die beiden Flügel des Hauptbaus (aufgenommen im Juni 2023, am Nachmittag)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Hauptbau - Von Innen - Erdgeschoss, westlicher Flur, nördliche Hälfte, außerhalb des ehemaligen Bergfrieds - Von Westen - Blick auf einen Ausschnitt der ehemaligen westlichen Außenwand des Bergfrieds, mit Quadern versehen (aufgenommen im April 2024, um die Mittagszeit)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Hauptbau - Von Innen - Erdgeschoss, westlicher Flur, südliche Hälfte, außerhalb des ehemaligen Bergfrieds - Von Norden - Blick nach Süden in den westlichen Flur; rechts Zellen, links Quader des ehemaligen Bergfrieds (aufgenommen im April 2024, am späten Vormittag)
Bruchsal - Peterskirche / St. Peter - Westlicher Chorraum - Doppelgrabdenkmal für Damian Hugo Philipp von Schönborn-Buchheim und für August von Limburg-Stirum - Von Nordost - Blick auf die Plastik / Alabasterfigur "Die Liebe" mit einem flammenden Herzen; die beiden allegorischen Figuren "Glaube" (links) und "Liebe" (rechts) halten Schilde, auf denen eine zusammengehörende lateinische Inschrift eingehauen ist; sie lautet auf Deutsch: "Dem Verstorbenen errichtete dieses Denkmal, des leiblichen Bruders fromme Seele mit Sehnsucht und Tränen geleitend der erhabene und vornehme Herr, Herr Rudolf Franz Erwin Graf von Schönborn, Buchheim und Wollschal etc., Ritter des Ordens vom Goldenen Vlies und engster Berater ihrer kaiserlichen Majestät etc." (Mitte rechts am Grabdenkmal; Skulptur gefertigt von Ferdindanz Diez) (aufgenommen im Mai 2024, am frühen Nachmittag)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Hauptbau - Von Innen - Erdgeschoss, westlicher Flur, außerhalb des ehemaligen Bergfrieds - Von Norden - Blick nach Süden in den westlichen Flur; rechts Zellen, links Quader des ehemaligen Bergfrieds (aufgenommen im April 2024, um die Mittagszeit)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Hauptbau - Von Innen - Treppenhaus, Erdgeschoss - Von Norden - Blick vom Eingang im Erdgeschoss auf das Treppenhaus des ehemaligen Bergfrieds; links hinter der Holztür der Abgang zum Keller (aufgenommen im April 2024, am frühen Nachmittag)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Hauptbau - Von Innen - Treppenhaus, Keller - Blick in das Gewölbe des Kellers im ehemaligen Bergfried und auf den die Wendeltreppe umgebenden Zylinder (aufgenommen im Mai 2024, am frühen Nachmittag)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Hauptbau - Von Innen - Dachstuhl - Untere Ebene (Ebene 1 von 4) - Von Süden - Blick von der Südwestecke des Dachstuhls nach Norden; rechts der Bildmitte die westliche Außenwand des ehemaligen Bergfrieds mit Buckelquadern; über die Metalltreppe in der Bildmitte / im Hintergrund gelangt man vom 2. Obergeschoss nach unten auf die untere Ebene (Ebene 1 von 4) des Dachstuhls (aufgenommen im Mai 2024, um die Mittagszeit)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Hauptbau - Von Innen - Treppenhaus, Erstes Obergeschoss - Von Osten - Blick vom östlichen Flur nach Westen im ersten Obergeschoss auf das Treppenhaus des ehemaligen Bergfrieds; rechts hinter der Wand befinden sich Büroräume (aufgenommen im Mai 2024, um die Mittagszeit)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Hauptbau - Von Innen - Treppenhaus, Keller - Blick von der Kellerwand auf das Treppenauge (der innere Zylinder vom Boden bis zur Decke, um den sich die Treppe windet) sowie den Beginn der Wendeltreppe, im Vordergrund Teile des die Treppe umfassenden Zylinders mit Öffnungen vom Boden bis zur Decke (aufgenommen im Mai 2024, am frühen Nachmittag)
Bruchsal - Peterskirche / St. Peter - Westlicher Chorraum - Doppelgrabdenkmal für Damian Hugo Philipp von Schönborn-Buchheim und für August von Limburg-Stirum - Von Nordost - Blick auf die bischöflichen Insignien Helm, Fürstenhut und Brustkreuz (ganz oben rechts am Grabdenkmal; Plastik gefertigt von Ferdindanz Diez) (aufgenommen im Mai 2024, am Nachmittag)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Hauptbau - Von Innen - Treppenhaus, Erdgeschoss - Von Norden - Blick vom Eingang im Erdgeschoss auf das Treppenhaus des ehemaligen Bergfrieds; links in der Mitte hinter der Holztür der Abgang zum Keller (aufgenommen im April 2024, am frühen Nachmittag)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Hauptbau - Von Innen - Dachstuhl - Mittlere Ebene (Ebene 2 von 4) - Von Nordost - Blick auf die Südwestecke des Dachstuhls; Balken des Dachstuhls reichen hier bis zur obersten Ebene (Ebene 4 von 4) (aufgenommen im Mai 2024, am Nachmittag)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Hauptbau - Von Innen - Dachstuhl - Obere Ebene (Ebene 3 von 4) - Von Norden - Blick auf das Uhrwerk der Turmuhr (Hersteller: Gebrüder Lorenz, Dinglingen; Uhrwerk Nummer 86; Baujahr 1898) (aufgenommen im Mai 2024, um die Mittagszeit)
Bruchsal - Peterskirche / St. Peter - Westlicher Chorraum - Doppelgrabdenkmal für Damian Hugo Philipp von Schönborn-Buchheim und für August von Limburg-Stirum - Von Nordost - Blick auf den oberen Teil des Grabdenkmals (Epitaph entworfen von Johann Seitz, gefertigt von Stephan Strahl, Figuren gefertigt von Ferdindanz Diez, vorgelagerter Marmoraltar und dazugehörende Plastiken gefertigt von Joachim Günther) (aufgenommen im Mai 2024, um die Mittagszeit, nach der Renovierung)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Hauptbau - Von Innen - Dachstuhl - Mittlere Ebene (Ebene 2 von 4) - Von Süden - Blick von der Südostecke des Dachstuhls nach Norden; Balken des Dachstuhls reichen hier bis zur oberen Ebene (Ebene 3 von 4); über die dunkle Tür rechts des Klaviers (links der Bildmitte) gelangt man vom 3. Obergeschoss auf die mittlere Ebene (Ebene 2 von 4) des Dachstuhls; die Holztreppe rechts des Klaviers führt zur oberen Ebene (Ebene 3 von 4) (aufgenommen im Mai 2024, am frühen Nachmittag)
Bruchsal - Peterskirche / St. Peter - Kuppel, Apostelfiguren - Blick auf das Bildnis des Apostels und Evangelisten Johannes; dargestellt mit Evangelienbuch, Adler sowie Kelch (Johannes gilt als der einzige der Apostelschar, der nicht den Märtyrertod gestorben ist) (gemalt von Josef Mariano Kitschker, zwischen 1907 und 1909) (aufgenommen im Mai 2024, am frühen Nachmittag, nach der Renovierung)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Hauptbau - Von Innen - Treppenhaus, Erdgeschoss - Von Süden - Blick vom südlichen Flur im Erdgeschoss auf das Treppenhaus des ehemaligen Bergfrieds (aufgenommen im April 2024, am Nachmittag)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Hauptbau - Von Innen - Treppenhaus, Erdgeschoss - Von Westen - Blick vom westlichen Flur im Erdgeschoss auf das Treppenhaus des ehemaligen Bergfrieds (aufgenommen im April 2024, am Nachmittag)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Hauptbau - Von Innen - Dachstuhl - Untere Ebene (Ebene 1 von 4) - Von Westen - Blick auf Buckelquader der westlichen Außenwand (südliche Seite) des ehemaligen Bergfrieds (aufgenommen im Mai 2024, um die Mittagszeit)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Hauptbau - Von Innen - Treppenhaus, Keller - Blick durch die Kellertüröffnung nach unten auf die Kellertreppe (links unten) sowie (rechts unten) auf das Treppenauge (der innere Zylinder vom Kellerboden bis zur Kellerdecke, um den sich die Treppe windet) (aufgenommen im Mai 2024, am späten Vormittag)
Bruchsal - Peterskirche / St. Peter - Westlicher Chorraum - Doppelgrabdenkmal für Damian Hugo Philipp von Schönborn-Buchheim und für August von Limburg-Stirum - Von Nordost - Blick auf die bischöflichen Insignien und auf das Allianzwappen Speyer / Weißenburg / Schönborn (ganz oben am Grabdenkmal; Plastik gefertigt von Ferdindanz Diez) (aufgenommen im Mai 2024, am Nachmittag)
Bruchsal - Peterskirche / St. Peter - Westlicher Chorraum - Doppelgrabdenkmal für Damian Hugo Philipp von Schönborn-Buchheim und für August von Limburg-Stirum - Von Nordost - Blick auf die bischöflichen Insignien und auf das Allianzwappen Speyer / Weißenburg / Schönborn (ganz oben am Grabdenkmal; Plastik gefertigt von Ferdindanz Diez) (aufgenommen im Mai 2024, am Nachmittag)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Hauptbau - Von Innen - Treppenhaus, Zweites Obergeschoss - Von Osten - Blick auf die hölzerne Treppe zum oberen Dachstuhl (oben) sowie auf die steinerne Treppe zum ersten Obergeschoss (unten) (aufgenommen im April 2024, am frühen Nachmittag)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Hauptbau - Von Innen - Treppenhaus, Zweites Obergeschoss - Von Nordost - Blick auf die hölzerne Treppe zum oberen Dachstuhl (oben) sowie auf die steinerne Treppe zum ersten Obergeschoss (unten); die Tür hinten führt in den unteren Dachstuhl (aufgenommen im April 2024, um die Mittagszeit)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Hauptbau - Von Innen - Dachstuhl - Obere Ebene (Ebene 3 von 4) - Von Nordwest - Blick in die obere Ebene des Dachstuhls; die Treppe (in der Bildmitte) führt in die oberste Ebene des Dachstuhls (Ebene 4 von 4) mit dem Zugang zur Turmuhr und zum Glockenturm; rechts der Treppe befindet sich der Schrank für das Uhrwerk der Turmuhr (aufgenommen im Mai 2024, am Nachmittag)
Bruchsal - Peterskirche / St. Peter - Westlicher Chorraum - Doppelgrabdenkmal für Damian Hugo Philipp von Schönborn-Buchheim und für August von Limburg-Stirum - Von Nordost - Blick auf den oberen Teil des Grabdenkmals (Epitaph entworfen von Johann Seitz, gefertigt von Stephan Strahl, Figuren gefertigt von Ferdindanz Diez, vorgelagerter Marmoraltar und dazugehörende Plastiken gefertigt von Joachim Günther) (aufgenommen im Mai 2024, um die Mittagszeit, nach der Renovierung)
Bruchsal - Peterskirche / St. Peter - Kuppel, Apostelfiguren - Blick auf das Bildnis des Apostels Jakobus des Älteren; dargestellt mit Jakobsmuschel und Pilgerstab (auch "Jakobsstab") (Jakobus der Ältere soll mit dem Schwert hingerichtet worden sein) (gemalt von Josef Mariano Kitschker, zwischen 1907 und 1909) (aufgenommen im Mai 2024, am frühen Nachmittag, nach der Renovierung)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Hauptbau - Von Nordwest - Blick vom ehemaligen Garten (heute Sportplatz) auf die Westfassade des Hauptbaus, links die Nordfassaden der beiden Flügel, ganz links im Anschnitt der Krankenbau (aufgenommen im Juni 2023, am Nachmittag)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Hauptbau - Von Innen - Treppenhaus, Erstes Obergeschoss - Von Nordost - Blick von der Wand des nordöstlichen Büros nach Südwesten auf das Treppenhaus des ehemaligen Bergfrieds im ersten Obergeschoss (aufgenommen im Mai 2024, am frühen Nachmittag)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Hauptbau - Von Innen - Treppenhaus, Zweites Obergeschoss - Von Südwest - Blick nach Nordosten auf die hölzerne Treppe vom zweiten Obergeschoss zum oberen Dachstuhl; die Tür ganz rechts führt in den unteren Dachstuhl (aufgenommen im April 2024, am Nachmittag)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Krankenbau / Kavalierbau / Hauptbau - Von Nordwest - Blick vom ehemaligen Garten (heute Sportplatz) auf die Westfassade des Krankenbaus (ehemals Heiduckenbau bzw. Lakaienspeisehaus, in der Mitte), links hinten der Kavalierbau, ganz links ein Stallungsgebäude, rechts die Westfassade des Hauptbaus mit den beiden Flügeln (aufgenommen im Juni 2023, am Nachmittag)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Hauptbau - Von Innen - Treppenhaus, Erstes Obergeschoss - Von Osten - Blick vom östlichen Flur nach Westen im ersten Obergeschoss auf das Treppenhaus des ehemaligen Bergfrieds; rechts hinter der Wand befinden sich Büroräume (aufgenommen im Mai 2024, am späten Vormittag)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Hauptbau - Von Innen - Treppenhaus, Erstes Obergeschoss - Von Süden - Blick vom Flur nach Süden im ersten Obergeschoss auf das Treppenhaus des ehemaligen Bergfrieds (aufgenommen im Mai 2024, am späten Vormittag)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Hauptbau - Von Innen - Dachstuhl - Obere Ebene (Ebene 3 von 4) - Von Norden - Blick nach Süden in die Südwestecke des Dachstuhls, auf die obere und nach unten auf die mittlere Ebene (Ebene 2 von 4); links befindet sich der Schrank für das Uhrwerk der Turmuhr (aufgenommen im Mai 2024, am Nachmittag)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Hauptbau - Von Innen - Treppenhaus, Dachgeschoss - Von Nordost - Blick vom oberen Ende der hölzernen Treppe nach unten in das zweite Obergeschoss (aufgenommen im April 2024, am Nachmittag)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Hauptbau - Von Innen - Dachstuhl - Untere Ebene (Ebene 1 von 4) - Von Südwest - Blick von der Südwestecke des Dachstuhls auf den ehemaligen Bergfried im Inneren des Hauptbaus; links die Westwand, rechts die Südwand des Wehrturms; die Außenwand des Bergfrieds ist mit großen Buckelquadern ausgestattet; über die Metalltreppe links gelangt man vom 2. Obergeschoss nach unten auf die untere Ebene (Ebene 1 von 4) des Dachstuhls (aufgenommen im Mai 2024, am frühen Nachmittag)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Hauptbau - Von Innen - Dachstuhl - Obere Ebene (Ebene 3 von 4) - Von Norden - Blick auf die Treppe zur obersten Ebene (Ebene 4 von 4) des Dachstuhls mit dem Zugang zur Turmuhr und zum Glockenturm; hinter der Treppe befindet sich der Schrank für das Uhrwerk der Turmuhr (aufgenommen im Mai 2024, am Nachmittag)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Hauptbau - Von Innen - Treppenhaus, Keller - Blick von der Kellerwand auf eine Öffnung vom Boden bis zur Decke des äußeren Zylinders um die Treppe, auf Teile der Wendeltreppe (rechts davon) sowie rechts der Treppe auf das runde Treppenauge (der innere Zylinder, um den sich die Treppe windet) (aufgenommen im Mai 2024, am frühen Nachmittag)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Hauptbau - Von Innen - Treppenhaus, Erstes Obergeschoss - Von Westen - Blick vom westlichen Flur nach Osten im ersten Obergeschoss auf das Treppenhaus des ehemaligen Bergfrieds; links hinter der Wand befinden sich Büroräume (aufgenommen im Mai 2024, am frühen Nachmittag)
Bruchsal - Peterskirche / St. Peter - Westlicher Chorraum - Doppelgrabdenkmal für Damian Hugo Philipp von Schönborn-Buchheim und für August von Limburg-Stirum - Von Nordost - Blick auf die bischöflichen Insignien Bischofsstab, Mitra (Bischofsmütze) und Brustkreuz (ganz oben links am Grabdenkmal; Plastik gefertigt von Ferdindanz Diez) (aufgenommen im Mai 2024, am Nachmittag)
Bruchsal - Peterskirche / St. Peter - Westlicher Chorraum - Doppelgrabdenkmal für Damian Hugo Philipp von Schönborn-Buchheim und für August von Limburg-Stirum - Von Nordost - Blick auf eine Skulptur mit Christus am Kreuz auf Golgatha (oben links am Grabdenkmal; Plastik gefertigt von Ferdindanz Diez) (aufgenommen im Mai 2024, am Nachmittag)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Hauptbau - Von Innen - Treppenhaus, Keller - Blick von der Kellerwand auf das Treppenauge (der innere Zylinder vom Boden bis zur Decke, um den sich die Treppe windet) sowie den Beginn der Wendeltreppe, im Vordergrund Teile des die Treppe umfassenden Zylinders mit Öffnungen vom Boden bis zur Decke (aufgenommen im Mai 2024, am Nachmittag)
Bruchsal - Peterskirche / St. Peter - Sakristei / Chor - Blick auf ein Vortragekreuz (aufgenommen im Mai 2024, am späten Vormittag)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Hauptbau - Von Innen - Treppenhaus, Zweites Obergeschoss - Von Osten - Blick nach Westen in den Raum des alten Bergfrieds sowie auf die hölzerne Treppe zum oberen Dachstuhl (aufgenommen im April 2024, am frühen Nachmittag)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Hauptbau - Von Innen - Treppenhaus, Dachgeschoss - Von Osten - Blick vom oberen Ende der hölzernen Treppe nach Westen in den Raum und nach unten in das zweite Obergeschoss (aufgenommen im April 2024, am frühen Nachmittag)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Hauptbau - Von Innen - Treppenhaus, Erstes Obergeschoss - Von Süden - Blick vom Flur nach Süden im ersten Obergeschoss auf das Treppenhaus des ehemaligen Bergfrieds; die Türen ganz links und ganz rechts führen in Fluren (aufgenommen im Mai 2024, am späten Vormittag)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Hauptbau - Von Innen - Treppenhaus, Keller - Blick von der oberen Kellertreppe nach unten auf die Wendeltreppe (unten) sowie (Mitte rechts) auf das Treppenauge (der innere Zylinder vom Kellerboden bis zur Kellerdecke, um den sich die Treppe windet) (aufgenommen im Mai 2024, um die Mittagszeit)
Bruchsal - Peterskirche / St. Peter - Kuppel, Apostelfiguren - Blick auf das Bildnis des Apostels Andreas; dargestellt mit einen X-förmigen Kreuz, dem Andreaskreuz (Andreas soll gekreuzigt worden sein) (gemalt von Josef Mariano Kitschker, zwischen 1907 und 1909) (aufgenommen im Mai 2024, am frühen Nachmittag, nach der Renovierung)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Hauptbau - Von Innen - Treppenhaus, Erstes Obergeschoss - Von Westen - Blick vom westlichen Flur nach Osten im ersten Obergeschoss auf das Treppenhaus des ehemaligen Bergfrieds; links hinter der Wand befinden sich Büroräume (aufgenommen im Mai 2024, am frühen Nachmittag)
Bruchsal - Peterskirche / St. Peter - Westlicher Chorraum - Doppelgrabdenkmal für Damian Hugo Philipp von Schönborn-Buchheim und für August von Limburg-Stirum - Von Nordost - Blick auf die Plastik / Alabasterfigur "Der Glaube" mit einem Kreuz; die beiden allegorischen Figuren "Glaube" (links) und "Liebe" (rechts) halten Schilde, auf denen eine zusammengehörende lateinische Inschrift eingehauen ist; sie lautet auf Deutsch: "Dem Verstorbenen errichtete dieses Denkmal, des leiblichen Bruders fromme Seele mit Sehnsucht und Tränen geleitend der erhabene und vornehme Herr, Herr Rudolf Franz Erwin Graf von Schönborn, Buchheim und Wollschal etc., Ritter des Ordens vom Goldenen Vlies und engster Berater ihrer kaiserlichen Majestät etc." (Mitte links am Grabdenkmal; Skulptur gefertigt von Ferdindanz Diez) (aufgenommen im Mai 2024, am frühen Nachmittag)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Hauptbau - Von Innen - Dachstuhl - Mittlere Ebene (Ebene 2 von 4) - Von Süden - Blick von der Südwestecke des Dachstuhls nach Norden; Balken des Dachstuhls reichen hier bis zur oberen Ebene (Ebene 3 von 4); im Bild rechts oben befindet sich die obere Ebene (Ebene 3 von 4) (aufgenommen im Mai 2024, am Nachmittag)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Kavalierbau / Stallungsgebäude / Tor zum Ehrenhof - Von Südost - Blick vom mittleren Fenster des 1. Obergeschosses des Küchenbaus nach Nordwest auf den ehemaligen Ehrenhof, den Kavalierbau (Mitte), ein ehemaliges Stallungsgebäude (ganz links) sowie auf die Trennmauer und das Tor zum Ehrenhof (aufgenommen im Juni 2023, um die Mittagszeit)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Hauptbau - Von Innen - Treppenhaus, Zweites Obergeschoss - Von Norden - Blick auf die hölzerne Treppe zum oberen Dachstuhl (aufgenommen im April 2024, am frühen Nachmittag)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Hauptbau - Von Innen - Treppenhaus, Keller - Blick vom unteren Ende der Kellertreppe nach oben auf die Wendeltreppe (Mitte) sowie (links) auf das Treppenauge (der innere Zylinder vom Kellerboden bis zur Kellerdecke, um den sich die Treppe windet) (aufgenommen im Mai 2024, um die Mittagszeit)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Krankenbau / Kavalierbau / Hauptbau - Von Nordwest - Blick vom ehemaligen Garten (heute Sportplatz) auf die Westfassade des Krankenbaus (ehemals Heiduckenbau bzw. Lakaienspeisehaus, in der Mitte), links hinten der Kavalierbau, ganz links ein Stallungsgebäude, rechts die Westfassade des Hauptbaus mit den beiden Flügeln (aufgenommen im Juni 2023, am Nachmittag)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Hauptbau - Von Innen - Treppenhaus, Erstes Obergeschoss - Von Osten - Blick nach Westen in das Treppenhaus und auf die Treppe im ersten Obergeschoss (aufgenommen im Mai 2024, am Nachmittag)
Bruchsal - Peterskirche / St. Peter - Längsschiff / Westwand / Rundnische südlich des nordwestlichen Fensters - Von Nordost - Blick auf eine Figur des Zunftheiligen St. Crispinus und dem Zunftschild der Schuhmacher (aufgenommen im Mai 2024, am späten Nachmittag)
Bruchsal - Peterskirche / St. Peter - Westlicher Chorraum - Doppelgrabdenkmal für Damian Hugo Philipp von Schönborn-Buchheim und für August von Limburg-Stirum - Von Nordost - Blick auf die Plastik / Alabasterfigur "Der Glaube" mit einem Kreuz; die beiden allegorischen Figuren "Glaube" (links) und "Liebe" (rechts) halten Schilde, auf denen eine zusammengehörende lateinische Inschrift eingehauen ist; sie lautet auf Deutsch: "Dem Verstorbenen errichtete dieses Denkmal, des leiblichen Bruders fromme Seele mit Sehnsucht und Tränen geleitend der erhabene und vornehme Herr, Herr Rudolf Franz Erwin Graf von Schönborn, Buchheim und Wollschal etc., Ritter des Ordens vom Goldenen Vlies und engster Berater ihrer kaiserlichen Majestät etc." (Mitte links am Grabdenkmal; Skulptur gefertigt von Ferdindanz Diez) (aufgenommen im Mai 2024, am frühen Nachmittag)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Hauptbau - Von Innen - Treppenhaus, Erdgeschoss - Von Osten - Blick vom östlichen Flur im Erdgeschoss auf das Treppenhaus des ehemaligen Bergfrieds (aufgenommen im April 2024, am Nachmittag)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Hauptbau - Von Innen - Treppenhaus, Erdgeschoss - Von Norden - Blick vom Eingang im Erdgeschoss auf das Treppenhaus des ehemaligen Bergfrieds; links in der Mitte hinter der Holztür der Abgang zum Keller; die Türen ganz links und ganz rechts führen in Fluren (aufgenommen im April 2024, am frühen Nachmittag)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Hauptbau - Von Innen - 1. Obergeschoss, Südostecke - Moderner Mehrzweckraum, außerhalb des ehemaligen Bergfrieds - Von Osten - Blick in die Nordwestecke des Mehrzweckraums und auf Quader des ehemaligen Bergfrieds (aufgenommen im Mai 2024, um die Mittagszeit)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Hauptbau - Von Innen - Treppenhaus, Erdgeschoss - Von Nordwest - Blick auf die Tür zum Keller und auf das Treppenhaus des ehemaligen Bergfrieds (aufgenommen im April 2024, am Nachmittag)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Hauptbau - Von Innen - 1. Obergeschoss, Mitte, nordlicher Raum, östliches Fenster - Modernes Büro, innerhalb des ehemaligen Bergfrieds - Von Südwest - Blick in die Nordostecke des Büros und auf Bruchsteine der Innenwand des ehemaligen Bergfrieds (aufgenommen im Mai 2024, um die Mittagszeit)
Bruchsal - Peterskirche / St. Peter - Längsschiff / Ostwand / Rundnische südlich des nordöstlichen Fensters - Von Nordwest - Blick auf eine Figur des Zunftheiligen St. Philippus und dem Zunftschild der Walker, Hutmacher und Krämer (?) (aufgenommen im Mai 2024, am späten Nachmittag)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Hauptbau - Von Innen - Treppenhaus, Zweites Obergeschoss - Von Westen - Blick nach Osten in den Raum des alten Bergfrieds sowie auf die hölzerne Treppe zum oberen Dachstuhl; die Tür ganz hinten führt in den unteren Dachstuhl (aufgenommen im April 2024, am späten Vormittag)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Hauptbau - Von Innen - Treppenhaus, Erstes Obergeschoss - Von Südost - Blick nach Nordwesten in das Treppenhaus und auf die Treppe im ersten Obergeschoss (aufgenommen im Mai 2024, am Nachmittag)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Hauptbau - Von Innen - 1. Obergeschoss, Südostecke - Moderner Mehrzweckraum, außerhalb des ehemaligen Bergfrieds - Von Südost - Blick in die Nordwestecke des Mehrzweckraums und auf Quader des ehemaligen Bergfrieds (aufgenommen im Mai 2024, um die Mittagszeit)
Bruchsal - Peterskirche / St. Peter - Westlicher Chorraum - Doppelgrabdenkmal für Damian Hugo Philipp von Schönborn-Buchheim und für August von Limburg-Stirum - Von Nordost - Blick auf eine Skulptur mit Christus am Kreuz auf Golgatha, links eine Vase mit Flammen (oben links am Grabdenkmal; Plastik gefertigt von Ferdindanz Diez) (aufgenommen im Mai 2024, am Nachmittag)
Bruchsal - Peterskirche / St. Peter - Sakristei / Chor - Blick auf ein Vortragekreuz (aufgenommen im Mai 2024, am späten Vormittag)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Hauptbau - Von Innen - Treppenhaus, Erstes Obergeschoss - Von Nordost - Blick von der mittleren Bürotür auf der Nordseite des Raumes nach Westen in das Treppenhaus und auf die Treppe im ersten Obergeschoss (aufgenommen im Mai 2024, am frühen Nachmittag)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Kavalierbau / Stallungsgebäude / Krankenbau / Tor zum Ehrenhof - Von Südost - Blick vom mittleren Fenster des 1. Obergeschosses des Küchenbaus nach Nordwest auf den ehemaligen Ehrenhof, den Kavalierbau (Mitte), ein ehemaliges Stallungsgebäude (links), den Krankenbau (ehemals Heiduckenbau bzw. Lakaienspeisehaus, ganz links) sowie auf die Trennmauer und das Tor zum Ehrenhof (aufgenommen im Juni 2023, um die Mittagszeit)
Galerie aktualisiert am: 28.11.2025. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen. Um in einem großen Bild den Bildtitel am unteren Rand zu verbergen, klicken oder tippen Sie in das Bild. Um den Bildtitel wieder zu sehen, klicken oder tippen Sie erneut in das Bild.