Schloss Bruchsal - Von Außen - Hauptbau - Von Osten / Hofseite - Blick vom Ehrenhof auf die Ostfassade (aufgenommen im April 2018, am frühen Nachmittag)

Schloss Bruchsal ist eine barocke Schlossanlage, im Norden der Stadt Bruchsal gelegen, ehemals bestehend aus mehr als 50 Einzelgebäuden, verteilt auf einer Länge von ca. 1 km und einer Breite von ca. 350 Meter. Sie diente ab 1722 etwa 90 Jahre als Residenz der Fürstbischöfe von Speyer.

Zum Schloss Bruchsal gehören weitere mit dem Schloss assoziierte Bauten und Museen: das Städtische Museum Bruchsal (im Hauptbau von Schloss Bruchsal gelegen), das Belvedere in Bruchsal (ein ehemaliges Schießhaus, oberhalb von Schloss Bruchsal gelegen), die barocke Pfarrkirche St. Peter in Bruchsal (die Grablege der letzten Speyerer Fürstbischöfe, südöstlich des Stadtkerns von Bruchsal gelegen), die Eremitage in Waghäusel (ein ehemaliges barockes Jagd- und Lustschloss der Fürstbischöfe), die Wallfahrtskirche und das Kloster in Waghäusel (nahe der Eremitage gelegen, von den Fürstbischöfen unterstützt) sowie von Schloss Kislau in Bad Mingolsheim (ein ehemaliges barockes Lust- und Landschloss der Fürstbischöfe)..

Erbaut wurde die eigentliche Schlossanlage unter Fürstbischof Damian Hugo Philipp von Schönborn-Buchheim (1676-1743), ausgebaut unter seinem Nachfolger Fürstbischof Franz Christoph von Hutten zum Stolzenberg (1706-1770). Die Grundsteinlegung zum Schloss erfolgte am 27. Mai 1722. Es dauerte mehrere Jahrzehnte, bis der Bau und die Ausstattung auch im Innern einigermaßen vollendet waren.

Im Zuge der Säkularisation fielen 1803 das rechtsrheinische Hochstift Speyer sowie das Schloss Bruchsal an Baden. Markgräfin Amalie von Baden (1754-1832) nutzte das Schloss bis 1832 als Witwensitz. Danach nutzten vor allem Behörden und das Militär die Schlossanlage.

Zwischen 1900 und 1909 erfolgte die erste umfassende Renovierung von Schloss Bruchsal unter der Leitung von Fritz Hirsch.

In den letzten Tagen des Zweiten Weltkriegs, am 1. März 1945, wurde das Schloss im Zuge der Luftangriffe auf die Stadt schwer getroffen und brannte aus.

Ab 1947 wurden über mehrere Jahrzehnte die barocke äußere Gestalt der Schlossanlage und die prunkvollen Festsäle rekonstruiert. 1975 konnte der Hauptbau feierlich wiedereröffnet werden, erst 1991 war jedoch die Bemalung der Intrada abgeschlossen. Zwischen 2008 und 2017 wurde die ursprüngliche Raumfolge der Appartments in der Beletage des Hauptbaus wieder hergestellt.

Seit vielen Jahre ist Schloss Bruchsal, besonders der Hauptbau und die Gartenanlage, für Besichtigungen geöffnet. Es beherbergt im Hauptgebäude heute das Deutsche Musikautomaten-Museum und das Städtische Museum Bruchsal. In Nebengebäuden sind Behörden wie das Amtsgericht oder das Finanzamt untergebracht.

Schloss Bruchsal: Überblick / Impressionen und Informationen

Impressionen von Schloss Bruchsal

Schloss Bruchsal - Hauptbau - Von Außen / Von Westen / Gartenseite - Blick von der Schlossterrasse auf die Westfassade (aufgenommen im April 2018, am späten Nachmittag)

Eine kleine Auswahl an Eindrücken von Schloss Bruchsal sowie von assoziierten Bauten und Museen

360 Grad Panos von Schloss Bruchsal

Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Beletage - Marmorsaal / Kaisersaal - Von Osten - Blick nach Westen in den Marmorsaal, auf die westliche Wand, die Stuckaturen, die Fenster und die Tür zum Altan (Deckenfresko urspünglich gemalt 1754 von Johannes Zick, originalgetreu rekonstruiert 1971 bis 1974 von Wolfram Köberl; Stuck urspünglich von Johann Michael Feuchtmayer dem Jüngeren, rekonstruiert 1962 bis 1969 von Jakob und Josef Schnitzer) (aufgenommen im Juli 2020, am späten Vormittag)

Alle interaktiven 360 Grad Panoramen von Schloss Bruchsal

Neue Bilder

Schloss Bruchsal - Schlossterrasse / Schlossgarten - Blick vom westlichen Balkon auf die Mitte der Schlossterrasse, auf die Allee sowie auf die Kastanienbäumen des Schlossgartens (aufgenommen im Mai 2021, am Nachmittag)

Die zuletzt hinzugefügten 75 Bilder zu Schloss Bruchsal sowie zu Schloss und Schlossgarten Schwetzingen.

Essay “Mein Bruchsaler Schloss”

Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Beletage - Jagdzimmer - Südliche Wand, rechte Seite - Ausschnitt aus der Tapisserie "Elefantentreiber" aus der "Groteskenserie" (Inv.Nr. G 106; Höhe x Breite 337 cm x 358 cm; hergestellt in der Werkstatt von Philippe Behagle (Vater oder Sohn) in Beauvais zwischen 1685 und 1719; Entwürfe von Jean-Baptiste Monnoyer, Guy-Louis de Vernansal, Jean-Baptiste B(e)lin de Fontenay; restauriert 1960 und nach 2007) (aufgenommen im Oktober 2019, am späten Vormittag)

Eine Beschreibung einer persönlichen Beziehung zum Schloss Bruchsal (Autor: Andreas Froncala, Berlin)

Beschreibung von Schloss und Garten

Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Treppenhaus / Kuppelsaal - Blick vom südwestlichen Fenster des Fürstensaals in das Treppenhaus hinunter und in den Kuppelsaal hinein (Treppenhaus und Treppe entworfen von Balthasar Neumann um 1731) (aufgenommen im März 2020, am späten Vormittag)

Ein geschichtlicher und beschreibender Abriss über das Schloss und den Garten (Autor: Pius Bieri / sueddeutscher-barock.ch)

Pläne und Luftbilder

Schloss Bruchsal - Luftbild - Ansicht von Westen - (Bildnachweis: Fotograf Carsten Steger; aufgenommen im Juli 2021, am späten Nachmittag; https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Aerial_image_of_the_Bruchsal_Palace_and_gardens_(view_from_the_west).jpg; CC BY-SA 4.0 / https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.en; Bild editiert von Manfred Schneider)

Eine kleine Zusammenstellung aktueller Pläne sowie von aktuellen Luftbildern

Wichtige Personen bzgl. Schloss Bruchsal

Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Beletage - Fürstensaal - Nordseite, Mitte - Portrait von Damian Hugo Philipp von Schönborn-Buchheim (ursprünglich gemalt von Johannes Zick, um 1753; rekonstruiert von Walter Maschke, 1973 bis 1974) (aufgenommen im August 2019, am späten Nachmittag)

Eine kurze Auflistung der Fürstbischöfe, Bauherren, Bau- und Werkmeister, Künstler und Restauratoren von Schloss Bruchsal

Zeittafeln zu Schloss und Personen

Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Beletage - Kuppelsaal - Kuppelfresko - Ausschnitt aus der westlichen "himmlischen" Zone - Mittig die Darstellung des Zeitgotts Chronos mit Holzbein, Sense und Stundenglas; er schreibt den Namen Jessius auf eine Schriftrolle, die Zeit des Heidentums ist nun vorbei; links unten eine Darstellung der Ruhmesgöttin Fama mit Posaune, die den Sieg des Christentums über das Heidentum verkündet; rechts mittig eine Darstellung der Concordia, die Eintracht im Bistum Speyer symbolisierend (urspünglich gemalt 1752 von Johannes Zick und Sohn Januarius, originalgetreu rekonstruiert 1966 von Karl Manninger) (aufgenommen im Juni 2018, am Nachmittag)

Zeittafeln zum Schloss und seiner Geschichte, zu Fürstbischöfen, Baumeistern und Bauten

Alte Pläne und Zeichnungen

Das Bruchsaler Schloss - Gartenfassade des Corps de Logis (Blatt 6 der Mappe "Fritz Hirsch: Das Bruchsaler Schloss aus Anlass der Renovation (1900-1909)", erschienen: Heidelberg, Carl Winter's Universitätsbuchhandlung, 1910; Mappe aus dem Bestand des Städtischen Museums Bruchsal; Reproduktion durch Dr. Manfred Schneider, mit freundlicher Genehmigung des Museums)

Einige alte Pläne und Zeichnungen zur Schlossanlage und zum Schloss

Zerstörung und Wiederaufbau

Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Erdgeschoss - Dokumentationsräume „Schloss Bruchsal – gebaut, zerstört, wiedererstanden“ - Freskenentwürfe (aufgenommen im Mai 2019, um die Mittagszeit)

Eine kleine Beschreibung der Zerstörung von Stadt und Schloss Bruchsal sowie Informationen zum Wiederaufbau des Schlosses

Literaturverzeichnis

Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Beletage - Kuppelsaal - Kuppelfresko - Ausschnitt aus der nordwestlichen "himmlischen" Zone - Darstellung der göttlichen Weisheit als Frau (links) mit Sternenkranz und Putto mit Spiegel, den Bischofsstab an eine Frau (rechts) mit Buch und Lamm darauf überreichend; das Bistum Speyer wird nun von der Weisheit gelenkt (urspünglich gemalt 1752 von Johannes Zick und Sohn Januarius, originalgetreu rekonstruiert 1966 von Karl Manninger) (aufgenommen im September 2019, am Nachmittag)

Eine kleine Sammlung von Literaturhinweisen zum Schloss Bruchsal und assoziierten Bauten

Weblinks zu Schloss-Bruchsal.de

Schloss Bruchsal - Hauptbau - Erdgeschoss - Grotte - Blick vom südlichen Treppenaufgang durch eine Öffnung in die Grotte nach Norden hinein, auf der Gegenseite die ansteigende Treppe (Malereien ursprünglich von Giovanni Francesco Marchini, Grotte restauriert von Manfred Leitenmeier, Treppe entworfen von Balthasar Neumann) (aufgenommen im Februar 2019, am frühen Nachmittag)

Eine Sammlung von Links zur Website “schloss-bruchsal.de” mit Informationen zu Gebäuden, zur Ausstattung, zu Personen, zur Geschichte und vieles mehr

FAQ (Fragen und Antworten)

Karte mit den Orten Speyer, Waghäusel und Bruchsal sowie deren Verbindungslinie (Karte: © OpenStreetMap-Mitwirkende; Lizenz: Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 2.0 Generic (CC BY-SA 2.0); siehe: www.openstreetmap.org/copyright)

Eine kleine Sammlung von Fragen und Antworten zu Schloss Bruchsal

Schloss Bruchsal: Baugruppen und Bauten

Hauptbau / Corps de Logis – Von außen

Schloss Bruchsal - Von Außen - Hauptbau - Von Osten / Hofseite - Blick vom Ehrenhof auf die Ostfassade (aufgenommen im April 2018, am frühen Nachmittag)

Alle Außenansichten des Hauptbaus / Corps de Logis von Schloss Bruchsal

Hauptbau / Corps de Logis – Von innen

Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Treppenhaus / Kuppelsaal - Blick vom südwestlichen Fenster des Fürstensaals in das Treppenhaus hinunter und in den Kuppelsaal hinein (Treppenhaus und Treppe entworfen von Balthasar Neumann um 1731) (aufgenommen im März 2020, am späten Vormittag)

Alle Innenansichten des Hauptbaus / Corps de Logis von Schloss Bruchsal

Hofkirche, Seitenflügel, Verbindungsbauten und Kirchturm

Schloss Bruchsal - Kirchenflügel - Von Norden / Hofseite - Blick von der Mitte des Ehrenhofs nach Süden auf die Nordfassade des Kirchenflügels (aufgenommen im Juni 2018, am Vormittag)

Alle Ansichten der Seitenflügel (Kammerflügel und Kirchenflügel), der Verbindungsbauten und des Kirchturms von Schloss Bruchsal

Ehrenhof, Schlossterrasse und Schlossgarten

Schloss Bruchsal - Schlossgarten - Südlich der Mitte des Gartens - Blick nach Nordosten auf grünende Bäume und Sträucher im Sonnenlicht (aufgenommen im April 2021, am Nachmittag)

Alle Ansichten des Ehrenhofs, der Schlossterrasse und des Schlossgartens von Schloss Bruchsal

Nebengebäude I (östlich der Schönbornstraße)

Schloss Bruchsal - Von Außen / Von Westen - Blick vom Durchgang des Torwachtgebäudes auf die Westfassade des Kanzleibaus, davor der Amalienbrunnen, auch „Schneckenbrunnen” genannt (aufgenommen im Juli 2018, am frühen Abend)

Alle Ansichten der Nebengebäude östlich der Schönbornstraße von Schloss Bruchsal (Damianstor, Remisen, Kommandantenwohnhaus, Zeughaus, Kanzleibau, Jagdamt, Forstamt, Dienerbau)

Nebengebäude II (westlich der Schönbornstraße)

Schloss Bruchsal - Von Außen - Von Westen - Blick vom Ehrenhof auf die Westfassade des Torwachtgebäudes und hinter dem Durchgang auf die Westfassade des Kanzleibaus (aufgenommen im April 2018, am Nachmittag)

Alle Ansichten der Nebengebäude westlich der Schönbornstraße von Schloss Bruchsal (Hofkontrollamt, Torwachthaus, Hofzahlamt, Landhospital, Seminarbau, Pagerie, Mundkochwohnung, Hofapotheke, Hofsattlerei, Orangerien)

Nebengebäude III (im Westen)

Schloss Bruchsal - Wohnungen von Hofangestellten im Westen - Blick von Südosten auf die ehemalige Hofgärtnerwohnung (rechts) sowie die ehemalige Hofjägerwohnung (links) (aufgenommen im September 2018, am frühen Nachmittag)

Alle Ansichten der Nebengebäude im Westen von Schloss Bruchsal (ehemalige Wohnungen des Kammerdieners, Hofgärtners, Hofkaplans und Hofjägers sowie die ehemalige Speiersche Dragonerkaserne)

Schloss Bruchsal: Assoziierte Bauten und Museen

Städtisches Museum Bruchsal

Städtisches Museum Bruchsal - Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Von innen - Südlicher Raum, südliche Hälfte, Bereiche Bronze- / Latène- / Hallstatt- / Römerzeit - Von Osten - Blick vom Eingang in den Raum nach Westen, links Vitrinen mit Fundstücken aus der Bronze- und Römerzeit, in der Mitte vorne Kermaikgefäße aus der Hallstattzeit, dahinter eine Getreide-Handmühle aus der Latènezeit, dahinter Vitrinen mit römischen Fundstücken, rechts ein Eisenbarrenfund mit Doppelpyramidenbarren, dahinter eine Vitrine mit römischen Bronzegefäßen (aufgenommen im Dezember 2020, am frühen Nachmittag)

Alle Ansichten des Städtischen Museums Bruchsal, im Hauptbau von Schloss Bruchsal gelegen

Belvedere, Bruchsal

Bruchsal - Belvedere / Schießhaus - Von Außen / Von Westen - Blick auf die Westfassade des Belvedere (ursprünglich erbaut 1756-61 nach Plänen von Leonhard Stahl) (aufgenommen im Februar 2019, am Nachmittag)

Alle Ansichten des Belvedere (des ehemaligen Schießhauses) in Bruchsal (ein weiterer Bau außerhalb von Schloss Bruchsal, der einen Bezug zum Schloss hat)

St. Peter, Bruchsal

Bruchsal - Peterskirche / St. Peter - Von Außen - Von Nordosten - Blick von der Adolf-Bieringer-Straße nach Südwesten auf die Nordfassade sowie auf Dächer der Oststadt (aufgenommen im Juni 2021, am frühen Vormittag)

Alle Ansichten von St. Peter (der letzten Grablege der Speyerer Fürstbischöfe) in Bruchsal (ein weiterer Bau außerhalb von Schloss Bruchsal, der einen Bezug zum Schloss hat)

Eremitage, Waghäusel

Waghäusel - Eremitage - Von Außen / Von Nordwest - Blick auf den Zentralbau, die Flügelanbauten, das Mansarddach und das Kuppelgeschoss (aufgenommen im Mai 2019, am frühen Abend)

Alle Ansichten der Eremitage (ein barockes Jagd- und Lustschloss) in Waghäusel (ein weiterer Bau außerhalb von Schloss Bruchsal, der einen Bezug zum Schloss hat)

Wallfahrtskirche und Kloster, Waghäusel

Waghäusel - Marienwallfahrtskirche - Von Außen / Von Osten - Blick auf die Marienwallfahrtskirche, links das Kloster der Brüder vom gemeinsamen Leben, davor eine Skulptur der Hl. Klara, der Patronin des Klosters (aufgenommen im April 2019, am Vormittag)

Alle Ansichten der Wallfahrtskirche und des Klosters in Waghäusel (ein weiterer Bau außerhalb von Schloss Bruchsal, der einen Bezug zum Schloss hat)

Schloss Kislau, Bad Mingolsheim

Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Hauptbau - Von Osten - Blick vom Landgraben auf den Hauptbau und die originale Umgebungsmauer, vorne rechts ein neuerer Zugang; hinter den beiden Fenstern ganz links im Erdgeschosss (untere Fensterreihe) befindet sich das Schlafzimmer, rechts davon hinter zwei Fenstern das Badezimmer des Fürstbischofs (aufgenommen im August 2022, um die Mittagszeit)

Alle Ansichten von Schloss Kislau in Bad Mingolsheim (ein weiterer Bau außerhalb von Schloss Bruchsal, der einen Bezug zum Schloss hat)

Schloss Bruchsal: Historische Pläne und Bilder / Alle Bilder & Suche nach Bildern

Historische Pläne und Bilder

Eine kleine Sammlung von historischen Plänen bzw. Planzeichnungen und von historischen Bildern von Schloss Bruchsal

Alle Bilder von Bruchsal / Suche nach Bildern

Schloss Bruchsal - Hauptbau - Beletage - Kuppelsaal - Blick von der Mitte der südlichen Treppe nach oben und nach Norden in die rekonstruierte Kuppel (Malereien von Johann Zick und Sohn Januarius, restauriert von Karl Manninger, Stuckaturen von Johann Michael Feichtmayr) (aufgenommen im Februar 2019, am frühen Nachmittag)

Alle Bilder von Schloss Bruchsal in zufälliger Reihenfolge auf einer einzigen Webseite. Auf dieser Seite können Sie auch nach allen Bildern suchen, die einen bestimmten Text in den Bildbeschreibungen enthalten.