Galerie: Historische Pläne – 1. und 2. OG – Mittelbau von innen – Schloss Schwetzingen
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Erweiterte Abb. 5: "Grundriß des 1. Obergeschosses" des Buches "Heinrich Gropp: Das Schwetzinger Schloß zu Anfang des 18. Jahrhunderts – Dissertation – 1930" (Reproduktion durch Dr. Manfred Schneider, August 2023)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Erweiterte Abb. 6: "Grundriß des 2. Obergeschosses" des Buches "Heinrich Gropp: Das Schwetzinger Schloß zu Anfang des 18. Jahrhunderts – Dissertation – 1930" (Reproduktion durch Dr. Manfred Schneider, August 2023)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss, Aufriss der Gartenfront - Zeichnung von Wilhelm Schweitzer, 1930 (Bildnachweis: Die Kunstdenkmäler des Amtsbezirks Mannheim – Stadt Schwetzingen – 1933)
Galerie aktualisiert am 18.02.2024. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Galerie: Erstes Vorzimmer – Appartment Kurfürst – 1. OG – Mittelbau – Schloss Schwetzingen
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von innen - 1. Obergeschoss - Appartment des Kurfürsten - Erstes Vorzimmer - Westwand, links der Tür zum zweiten Vorzimmer - Porträt von Kurfürst Carl Theodor (1724-1799, reg. 1742-1799); gekleidet in einer Paraderüstung mit umgehängtem Mantel, in der Rechten der Marschallstab, ganz rechts der Kurfürstenhut; an seiner linken Brust ein Bruststern des Ordens des Heiligen Hubertus (kurz Hubertusorden) mit der Abkürzung der Ordensdevise "In Treue fest" als Inschrift; an seiner rechten Seite an einer Schärpe ein Hausritterorden vom Heiligen Georg (kurz Georgsorden), der dazugehörende Löwenkopf mitten auf der Brust (Maler: Heinrich Carl Brandt (1724-1787); Datierung: um 1767) (aufgenommen im Dezember 2023, am frühen Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von innen - 1. Obergeschoss - Appartment des Kurfürsten - Erstes Vorzimmer - Westwand, links der Tür zum zweiten Vorzimmer - Ausschnitt aus dem Porträt von Kurfürst Carl Theodor (1724-1799, reg. 1742-1799); gekleidet in einer Paraderüstung mit umgehängtem Mantel; an seiner linken Brust ein Bruststern des Ordens des Heiligen Hubertus (kurz Hubertusorden) mit der Abkürzung der Ordensdevise "In Treue fest" als Inschrift; mitten auf der Brust der zum Hausritterorden vom Heiligen Georg (kurz Georgsorden) gehörende Löwenkopf (Maler: Heinrich Carl Brandt (1724-1787); Datierung: um 1767) (aufgenommen im Dezember 2023, am frühen Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von innen - 1. Obergeschoss - Appartment des Kurfürsten - Erstes Vorzimmer - Westwand, links der Tür zum zweiten Vorzimmer - Ausschnitt aus dem Porträt von Kurfürst Carl Theodor (1724-1799, reg. 1742-1799); gekleidet in einer Paraderüstung mit umgehängtem Mantel; an seiner linken Brust ein Bruststern des Ordens des Heiligen Hubertus (kurz Hubertusorden) mit der Abkürzung der Ordensdevise "In Treue fest" als Inschrift; mitten auf der Brust der zum Hausritterorden vom Heiligen Georg (kurz Georgsorden) gehörende Löwenkopf (Maler: Heinrich Carl Brandt (1724-1787); Datierung: um 1767) (aufgenommen im Dezember 2023, am späten Vormittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von innen - 1. Obergeschoss - Appartment des Kurfürsten - Erstes Vorzimmer - Westwand, links der Tür zum zweiten Vorzimmer - Ausschnitt aus dem Porträt von Kurfürst Carl Theodor (1724-1799, reg. 1742-1799); gekleidet in einer Paraderüstung mit umgehängtem Mantel, in der Rechten der Marschallstab; an seiner linken Brust ein Bruststern des Ordens des Heiligen Hubertus (kurz Hubertusorden) mit der Abkürzung der Ordensdevise "In Treue fest" als Inschrift; mitten auf der Brust der zum Hausritterorden vom Heiligen Georg (kurz Georgsorden) gehörende Löwenkopf (Maler: Heinrich Carl Brandt (1724-1787); Datierung: um 1767) (aufgenommen im Dezember 2023, am späten Vormittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von innen - 1. Obergeschoss - Appartment des Kurfürsten - Erstes Vorzimmer - Westwand, links der Tür zum zweiten Vorzimmer - Ausschnitt aus dem Porträt von Kurfürst Carl Theodor (1724-1799, reg. 1742-1799); gekleidet in einer Paraderüstung mit umgehängtem Mantel; an seiner linken Brust ein Bruststern des Ordens des Heiligen Hubertus (kurz Hubertusorden) mit der Abkürzung der Ordensdevise "In Treue fest" als Inschrift; mitten auf der Brust der zum Hausritterorden vom Heiligen Georg (kurz Georgsorden) gehörende Löwenkopf (Maler: Heinrich Carl Brandt (1724-1787); Datierung: um 1767) (aufgenommen im Dezember 2023, am späten Vormittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von innen - 1. Obergeschoss - Appartment des Kurfürsten - Erstes Vorzimmer - Westwand, links der Tür zum zweiten Vorzimmer - Porträt von Kurfürst Carl Theodor (1724-1799, reg. 1742-1799); gekleidet in einer Paraderüstung mit umgehängtem Mantel, in der Rechten der Marschallstab, an seiner linken Brust ein Bruststern des Ordens des Heiligen Hubertus (kurz Hubertusorden) mit der Abkürzung der Ordensdevise "In Treue fest" als Inschrift (Maler: Heinrich Carl Brandt (1724-1787); Datierung: um 1767) (aufgenommen im Dezember 2023, am Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von innen - 1. Obergeschoss - Appartment des Kurfürsten - Erstes Vorzimmer - Westwand, links der Tür zum zweiten Vorzimmer - Porträt von Kurfürst Carl Theodor (1724-1799, reg. 1742-1799); gekleidet in einer Paraderüstung mit umgehängtem Mantel, in der Rechten der Marschallstab, ganz rechts der Kurfürstenhut; an seiner linken Brust ein Bruststern des Ordens des Heiligen Hubertus (kurz Hubertusorden) mit der Abkürzung der Ordensdevise "In Treue fest" als Inschrift (Maler: Heinrich Carl Brandt (1724-1787); Datierung: um 1767) (aufgenommen im Dezember 2023, am Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von innen - 1. Obergeschoss - Appartment des Kurfürsten - Erstes Vorzimmer - Westwand, links der Tür zum zweiten Vorzimmer - Porträt von Kurfürst Carl Theodor (1724-1799, reg. 1742-1799); an seiner rechten Seite an einer Schärpe ein Hausritterorden vom Heiligen Georg (kurz Georgsorden) (Maler: Heinrich Carl Brandt (1724-1787); Datierung: um 1767) (aufgenommen im Dezember 2023, um die Mittagszeit)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von innen - 1. Obergeschoss - Appartment des Kurfürsten - Erstes Vorzimmer - Westwand, rechts der Tür zum zweiten Vorzimmer - Porträt von Elisabeth Auguste von Pfalz-Sulzbach (1721-1794), erste Ehefrau von Kurfürst Carl Theodor (1724-1799, reg. 1742-1799); an der linken Brust zwei Orden, im Vordergrund der von ihr selbst 1766 gestiftete Elisabeth-Orden an Damenschleife, im Hintergrund der ihr von der Zarin verliehene Katharinen-Orden; ganz rechts der Kurfürstenhut; Handgelenke geschmückt mit vierreihigen Perlenbändern; Mantel à la reine zusammengehalten durch vergoldete Kordel (Maler: Heinrich Carl Brandt (1724-1787); Datierung: um 1767) (aufgenommen im Dezember 2023, am späten Vormittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von innen - 1. Obergeschoss - Appartment des Kurfürsten - Erstes Vorzimmer - Westwand, rechts der Tür zum zweiten Vorzimmer - Ausschnitt aus dem Porträt von Elisabeth Auguste von Pfalz-Sulzbach (1721-1794), erste Ehefrau von Kurfürst Carl Theodor (1724-1799, reg. 1742-1799); an der linken Brust zwei Orden, im Vordergrund der von ihr selbst 1766 gestiftete Elisabeth-Orden an Damenschleife, im Hintergrund der ihr von der Zarin verliehene Katharinen-Orden; Handgelenke geschmückt mit vierreihigen Perlenbändern; Mantel à la reine zusammengehalten durch vergoldete Kordel (Maler: Heinrich Carl Brandt (1724-1787); Datierung: um 1767) (aufgenommen im Dezember 2023, am späten Vormittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von innen - 1. Obergeschoss - Appartment des Kurfürsten - Erstes Vorzimmer - Westwand, rechts der Tür zum zweiten Vorzimmer - Ausschnitt aus dem Porträt von Elisabeth Auguste von Pfalz-Sulzbach (1721-1794), erste Ehefrau von Kurfürst Carl Theodor (1724-1799, reg. 1742-1799) (Maler: Heinrich Carl Brandt (1724-1787); Datierung: um 1767) (aufgenommen im Dezember 2023, um die Mittagszeit)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von innen - 1. Obergeschoss - Appartment des Kurfürsten - Erstes Vorzimmer - Westwand, rechts der Tür zum zweiten Vorzimmer - Ausschnitt aus dem Porträt von Elisabeth Auguste von Pfalz-Sulzbach (1721-1794), erste Ehefrau von Kurfürst Carl Theodor (1724-1799, reg. 1742-1799); an der linken Brust zwei Orden, im Vordergrund der von ihr selbst 1766 gestiftete Elisabeth-Orden an Damenschleife, im Hintergrund der ihr von der Zarin verliehene Katharinen-Orden; ganz rechts der Kurfürstenhut; Handgelenke geschmückt mit vierreihigen Perlenbändern; Mantel à la reine zusammengehalten durch vergoldete Kordel (Maler: Heinrich Carl Brandt (1724-1787); Datierung: um 1767) (aufgenommen im Dezember 2023, um die Mittagszeit)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von innen - 1. Obergeschoss - Appartment des Kurfürsten - Erstes Vorzimmer - Westwand, rechts der Tür zum zweiten Vorzimmer - Ausschnitt aus dem Porträt von Elisabeth Auguste von Pfalz-Sulzbach (1721-1794), erste Ehefrau von Kurfürst Carl Theodor (1724-1799, reg. 1742-1799); Handgelenke geschmückt mit vierreihigen Perlenbändern (Maler: Heinrich Carl Brandt (1724-1787); Datierung: um 1767) (aufgenommen im Dezember 2023, um die Mittagszeit)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von innen - 1. Obergeschoss - Appartment des Kurfürsten - Erstes Vorzimmer - Westwand, rechts der Tür zum zweiten Vorzimmer - Ausschnitt aus dem Porträt von Elisabeth Auguste von Pfalz-Sulzbach (1721-1794), erste Ehefrau von Kurfürst Carl Theodor (1724-1799, reg. 1742-1799); an der linken Brust zwei Orden, im Vordergrund der von ihr selbst 1766 gestiftete Elisabeth-Orden an Damenschleife, im Hintergrund der ihr von der Zarin verliehene Katharinen-Orden (Maler: Heinrich Carl Brandt (1724-1787); Datierung: um 1767) (aufgenommen im Dezember 2023, am frühen Nachmittag)
Galerie aktualisiert am 25.12.2023. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von innen - 1. Obergeschoss - Appartment des Kurfürsten - Erstes Vorzimmer - Nordwand, rechts der Tür zur Hofloge - Jagdgemälde; in der Mitte die Inschrift "VIVAT CHURPFALTZ - GOTT ERHALTS"; Teil aus einem Zyklus von 16 großformatigen Jagdbildern; Darstellung einer sog. "eingestellten Jagd" unter Kurfürst Karl III. Philipp (1661-1742, reg. 1716-1742) (Maler und Datierung: unbekannt) (aufgenommen im Dezember 2023, am frühen Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von innen - 1. Obergeschoss - Appartment des Kurfürsten - Erstes Vorzimmer - Nordwand, rechts der Tür zur Hofloge - Ausschnitt aus dem Jagdgemälde; oberhalb der roten Backsteinmauer die Inschrift "VIVAT CHURPFALTZ - GOTT ERHALTS"; Gemälde aus einem Zyklus von 16 großformatigen Jagdbildern; Darstellung einer sog. "eingestellten Jagd" unter Kurfürst Karl III. Philipp (1661-1742, reg. 1716-1742) (Maler und Datierung: unbekannt) (aufgenommen im Dezember 2023, am frühen Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von innen - 1. Obergeschoss - Appartment des Kurfürsten - Erstes Vorzimmer - Nordwand, rechts der Tür zur Hofloge - Ausschnitt aus dem Jagdgemälde; oberhalb der roten Backsteinmauer die Inschrift "VIVAT CHURPFALTZ - GOTT ERHALTS"; Gemälde aus einem Zyklus von 16 großformatigen Jagdbildern; Darstellung einer sog. "eingestellten Jagd" unter Kurfürst Karl III. Philipp (1661-1742, reg. 1716-1742) (Maler und Datierung: unbekannt) (aufgenommen im Dezember 2023, am frühen Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von innen - 1. Obergeschoss - Appartment des Kurfürsten - Erstes Vorzimmer - Nordwand, rechts der Tür zur Hofloge - Ausschnitt aus dem Jagdgemälde; oberhalb der roten Backsteinmauer die Inschrift "VIVAT CHURPFALTZ - GOTT ERHALTS"; Gemälde aus einem Zyklus von 16 großformatigen Jagdbildern; Darstellung einer sog. "eingestellten Jagd" unter Kurfürst Karl III. Philipp (1661-1742, reg. 1716-1742) (Maler und Datierung: unbekannt) (aufgenommen im Dezember 2023, am frühen Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von innen - 1. Obergeschoss - Appartment des Kurfürsten - Erstes Vorzimmer - Nordwand, rechts der Tür zur Hofloge - Ausschnitt aus dem Jagdgemälde; oberhalb der roten Backsteinmauer die Inschrift "VIVAT CHURPFALTZ - GOTT ERHALTS"; Gemälde aus einem Zyklus von 16 großformatigen Jagdbildern; Darstellung einer sog. "eingestellten Jagd" unter Kurfürst Karl III. Philipp (1661-1742, reg. 1716-1742) (Maler und Datierung: unbekannt) (aufgenommen im Dezember 2023, am frühen Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von innen - 1. Obergeschoss - Appartment des Kurfürsten - Erstes Vorzimmer - Nordwand, rechts der Tür zur Hofloge - Ausschnitt aus dem Jagdgemälde; Gemälde aus einem Zyklus von 16 großformatigen Jagdbildern; Darstellung einer sog. "eingestellten Jagd" unter Kurfürst Karl III. Philipp (1661-1742, reg. 1716-1742) (Maler und Datierung: unbekannt) (aufgenommen im Dezember 2023, am frühen Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von innen - 1. Obergeschoss - Appartment des Kurfürsten - Erstes Vorzimmer - Nordwand, rechts der Tür zur Hofloge - Ausschnitt aus dem Jagdgemälde; oberhalb der roten Backsteinmauer die Inschrift "VIVAT CHURPFALTZ - GOTT ERHALTS"; Gemälde aus einem Zyklus von 16 großformatigen Jagdbildern; Darstellung einer sog. "eingestellten Jagd" unter Kurfürst Karl III. Philipp (1661-1742, reg. 1716-1742) (Maler und Datierung: unbekannt) (aufgenommen im Dezember 2023, am frühen Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von innen - 1. Obergeschoss - Appartment des Kurfürsten - Erstes Vorzimmer - Nordwand, rechts der Tür zur Hofloge - Ausschnitt aus dem Jagdgemälde; Gemälde aus einem Zyklus von 16 großformatigen Jagdbildern; Darstellung einer sog. "eingestellten Jagd" unter Kurfürst Karl III. Philipp (1661-1742, reg. 1716-1742) (Maler und Datierung: unbekannt) (aufgenommen im Dezember 2023, am frühen Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von innen - 1. Obergeschoss - Appartment des Kurfürsten - Erstes Vorzimmer - Südwand, linke Seite - Jagdgemälde; links die Inschrift "VIVAT CAROLUS THEODORUS", rechts "VIVAT ELISABETHA AUGUSTA", in der Mitte das Wappen der Kurpfalz; Darstellung einer sog. "eingestellten Jagd" unter Kurfürst Carl Theodor (1724-1799, reg. 1742-1799) (Maler und Datierung: unbekannt) (aufgenommen im Dezember 2023, um die Mittagszeit)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von innen - 1. Obergeschoss - Appartment des Kurfürsten - Erstes Vorzimmer - Südwand, linke Seite - Ausschnitt aus einem Jagdgemälde; Darstellung einer sog. "eingestellten Jagd" unter Kurfürst Carl Theodor (1724-1799, reg. 1742-1799) (Maler und Datierung: unbekannt) (aufgenommen im Dezember 2023, um die Mittagszeit)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von innen - 1. Obergeschoss - Appartment des Kurfürsten - Erstes Vorzimmer - Südwand, linke Seite - Ausschnitt aus einem Jagdgemälde; links die Inschrift "VIVAT CAROLUS THEODORUS", rechts "VIVAT ELISABETHA AUGUSTA", in der Mitte das Wappen der Kurpfalz; Darstellung einer sog. "eingestellten Jagd" unter Kurfürst Carl Theodor (1724-1799, reg. 1742-1799) (Maler und Datierung: unbekannt) (aufgenommen im Dezember 2023, am frühen Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von innen - 1. Obergeschoss - Appartment des Kurfürsten - Erstes Vorzimmer - Südwand, linke Seite - Ausschnitt aus einem Jagdgemälde; in der Mitte das Wappen der Kurpfalz; Darstellung einer sog. "eingestellten Jagd" unter Kurfürst Carl Theodor (1724-1799, reg. 1742-1799) (Maler und Datierung: unbekannt) (aufgenommen im Dezember 2023, am frühen Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von innen - 1. Obergeschoss - Appartment des Kurfürsten - Erstes Vorzimmer - Südwand, linke Seite - Ausschnitt aus einem Jagdgemälde; in der Mitte das Wappen der Kurpfalz; Darstellung einer sog. "eingestellten Jagd" unter Kurfürst Carl Theodor (1724-1799, reg. 1742-1799) (Maler und Datierung: unbekannt) (aufgenommen im Dezember 2023, am frühen Nachmittag)
Galerie aktualisiert am 30.12.2023. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Galerie: Zweites Vorzimmer – Appartment Kurfürst – 1. OG – Mittelbau – Schloss Schwetzingen
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von innen - 1. Obergeschoss - Appartment des Kurfürsten - Zweites Vorzimmer - Südwand, über dem Kamin - Gemälde: Putti in einer Waldlandschaft (Maler: Franz Anton Leitenstorffer (1721-1795); Datierung: unbekannt) (aufgenommen im Dezember 2023, am frühen Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von innen - 1. Obergeschoss - Appartment des Kurfürsten - Zweites Vorzimmer - Südwand, über dem Kamin - Ausschnitt aus dem Gemälde: Putti in einer Waldlandschaft (Maler: Franz Anton Leitenstorffer (1721-1795); Datierung: unbekannt) (aufgenommen im Dezember 2023, am frühen Nachmittag)
Galerie aktualisiert am 30.12.2023. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Galerie: Kabinett – Appartment Kurfürst – 1. OG – Mittelbau – Schloss Schwetzingen
Hinweis: Alle weiteren Bilder zu diesem Zimmer finden Sie hier: Kabinett Kurfürst
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von innen - 1. Obergeschoss - Appartment des Kurfürsten - Kabinett - Südwand, westliche Seite - Porträt von Kurfürst Carl Theodor (1724-1799, reg. 1742-1799); gekleidet in einen grünen Samtanzug, gegen einen Sessel gelehnt; umgeben von herrschaftlichen Würdezeichen: dem Schärpenband und dem Bruststern des Ordens des Heiligen Hubertus (kurz Hubertusorden) mit der Abkürzung der Ordensdevise "In Treue fest" als Inschrift; auf der Brust der Orden vom Pfälzer Löwen (kurz Löwenorden), gestiftet 1768 von Carl Theodor einen Tag nach Vollendung seines 25-jährigen Regierungsjubiläums; rechts der rote Kurhut; links im Hintergrund der Apollo-Tempel des Schwetzinger Schlossgartens; (Maler: Johann Peter Hoffmeister (1740-1772), Datierung: um 1770) (aufgenommen im Dezember 2023, am späten Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von innen - 1. Obergeschoss - Appartment des Kurfürsten - Kabinett - Südwand, westliche Seite - Ausschnitt aus dem Porträt von Kurfürst Carl Theodor (1724-1799, reg. 1742-1799); gekleidet in einen grünen Samtanzug, gegen einen Sessel gelehnt; umgeben von herrschaftlichen Würdezeichen: dem Schärpenband und dem Bruststern des Ordens des Heiligen Hubertus (kurz Hubertusorden) mit der Abkürzung der Ordensdevise "In Treue fest" als Inschrift; auf der Brust der Orden vom Pfälzer Löwen (kurz Löwenorden), gestiftet 1768 von Carl Theodor einen Tag nach Vollendung seines 25-jährigen Regierungsjubiläums; links im Hintergrund der Apollo-Tempel des Schwetzinger Schlossgartens (Maler: Johann Peter Hoffmeister (1740-1772), Datierung: um 1770) (aufgenommen im Januar 2024, am späten Vormittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von innen - 1. Obergeschoss - Appartment des Kurfürsten - Kabinett - Südwand, westliche Seite - Ausschnitt aus dem Porträt von Kurfürst Carl Theodor (1724-1799, reg. 1742-1799); gekleidet in einen grünen Samtanzug, gegen einen Sessel gelehnt; mit dem Schärpenband und dem Bruststern des Ordens des Heiligen Hubertus (kurz Hubertusorden) mit der Abkürzung der Ordensdevise "In Treue fest" als Inschrift; auf der Brust der Orden vom Pfälzer Löwen (kurz Löwenorden), gestiftet 1768 von Carl Theodor einen Tag nach Vollendung seines 25-jährigen Regierungsjubiläums (Maler: Johann Peter Hoffmeister (1740-1772), Datierung: um 1770) (aufgenommen im Januar 2024, am späten Vormittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von innen - 1. Obergeschoss - Appartment des Kurfürsten - Kabinett - Westwand, südliche Seite - Kopie nach einem Porträt der Maria Josepha Seyffert (1748-1771, seit 1769 Gräfin von Heydeck), eine Mätresse des Kurfürsten Carl Theodor, dargestellt in der Rolle der römischen Flora (Kopist: K. Sturm, Datierung: 1960; Maler: Johann Peter Hoffmeister (1740-1772), Datierung: 1770, Ort: Kurpfälzisches Museum Heidelberg) (aufgenommen im Dezember 2023, am Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von innen - 1. Obergeschoss - Appartment des Kurfürsten - Kabinett - Westwand, südliche Seite - Ausschnitt aus einer Kopie nach einem Porträt der Maria Josepha Seyffert (1748-1771, seit 1769 Gräfin von Heydeck), eine Mätresse des Kurfürsten Carl Theodor, dargestellt in der Rolle der römischen Flora (Kopist: K. Sturm, Datierung: 1960; Maler: Johann Peter Hoffmeister (1740-1772), Datierung: 1770, Ort: Kurpfälzisches Museum Heidelberg) (aufgenommen im Dezember 2023, am späten Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von innen - 1. Obergeschoss - Appartment des Kurfürsten - Kabinett - Nordwestwand, über dem Kamin - Gemälde "Die gute Mutter" (Maler: Ferdinand Kobell (1740-1799)) (aufgenommen im Dezember 2023, am Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von innen - 1. Obergeschoss - Appartment des Kurfürsten - Kabinett - Nordwestwand, über dem Kamin - Ausschnitt aus dem Gemälde "Die gute Mutter" (Maler: Ferdinand Kobell (1740-1799)) (aufgenommen im Dezember 2023, am Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von innen - 1. Obergeschoss - Appartment des Kurfürsten - Kabinett - Nordwestwand, über dem Kamin - Ausschnitt aus dem Gemälde "Die gute Mutter" (Maler: Ferdinand Kobell (1740-1799)) (aufgenommen im Dezember 2023, am Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von innen - 1. Obergeschoss - Appartment des Kurfürsten - Kabinett - Ostwand, links der Tür zum Schlafzimmer - Porträt eines Hundes (Maler und Datierung: unbekannt) (aufgenommen im Dezember 2023, am Nachmittag)
Galerie aktualisiert am 04.01.2024. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von innen - 1. Obergeschoss - Appartment des Kurfürsten - Kabinett - Ostwand, Tür zum Schlafzimmer - Supraporte "Allegorie des Ruhmes", in Grisaille-Technik (Maler: Franz Anton Leitenstorffer (1721-1795); Datierung: um 1760) (aufgenommen im Dezember 2023, am Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von innen - 1. Obergeschoss - Appartment des Kurfürsten - Kabinett - Nordwand, Tür zum Arbeitskabinett - Supraporte "Allegorie des Herbstes", in Grisaille-Technik (Maler: Franz Anton Leitenstorffer (1721-1795); Datierung: um 1760) (aufgenommen im Dezember 2023, am Nachmittag)
Galerie aktualisiert am 18.02.2024. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Galerie: Konferenzzimmer – Appartment Kurfürst – 1. OG – Mittelbau – Schloss Schwetzingen
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von innen - 1. Obergeschoss - Appartment des Kurfürsten - Konferenzzimmer - Südwand, Mitte - Gemälde: Staatswappen bzw. Allianzwappen von Carl Theodor (1724-1799, reg. 1742-1799); erstellt nach 1778, nach der Regierungsübernahme in Bayern; im Zentrum: goldener Reichsapfel in rotem Schild steht für das Erztruchsessenamt, eines der vier Erzämter des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation; das innere Wappen (um den Reichsapfel herum) ist viergeteilt: oben links und unten rechts der Pfälzer Löwe für die Kurpfalz, oben rechts und unten links die bayerischen Rauten für Kurbayern; das äußerste Schild ist in neun Felder geteilt, sie repräsentieren die niederrheinischen Territorien: oben links das Wappen des Herzogtums Kleve, oben Mitte das Wappen des Herzogtums Jülich, oben rechts das Wappen des Herzogtums Berg, mittig links das Anspruchswappen der Grafschaft Moers, mittig rechts das Wappen des Marquisats Bergen op Zoom, unten links das Anspruchwappen der Grafschaft Mark, rechts davon das Wappen der Grafschaft Veldenz, rechts davon das Wappen der Grafschaft Sponheim, rechts davon das Anspruchswappen der Grafschaft Ravensberg; das äußere Wappen wird von zwei goldenen Löwen gehalten; unter dem äußeren Schild vier Ordensketten: oben das Goldene Vlies, darunter der Hubertusorden, darunter der St. Georgs-Orden und ganz unten der Orden vom Pfälzer Löwen (Maler und Datierung: unbekannt) (aufgenommen im Januar 2024, am späten Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von innen - 1. Obergeschoss - Appartment des Kurfürsten - Konferenzzimmer - Südwand, Mitte - Blick auf das Gemälde: Staatswappen bzw. Allianzwappen von Carl Theodor (1724-1799, reg. 1742-1799); erstellt nach 1778, nach der Regierungsübernahme in Bayern; im Zentrum: goldener Reichsapfel in rotem Schild steht für das Erztruchsessenamt, eines der vier Erzämter des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation; das innere Wappen (um den Reichsapfel herum) ist viergeteilt: oben links und unten rechts der Pfälzer Löwe für die Kurpfalz, oben rechts und unten links die bayerischen Rauten für Kurbayern; das äußerste Schild ist in neun Felder geteilt, sie repräsentieren die niederrheinischen Territorien: oben links das Wappen des Herzogtums Kleve, oben Mitte das Wappen des Herzogtums Jülich, oben rechts das Wappen des Herzogtums Berg, mittig links das Anspruchswappen der Grafschaft Moers, mittig rechts das Wappen des Marquisats Bergen op Zoom, unten links das Anspruchwappen der Grafschaft Mark, rechts davon das Wappen der Grafschaft Veldenz, rechts davon das Wappen der Grafschaft Sponheim, rechts davon das Anspruchswappen der Grafschaft Ravensberg; das äußere Wappen wird von zwei goldenen Löwen gehalten; unter dem äußeren Schild vier Ordensketten: oben das Goldene Vlies, darunter der Hubertusorden, darunter der St. Georgs-Orden und ganz unten der Orden vom Pfälzer Löwen (Maler und Datierung: unbekannt) (aufgenommen im Januar 2024, am frühen Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von innen - 1. Obergeschoss - Appartment des Kurfürsten - Konferenzzimmer - Südwand, Mitte - Blick auf die Bekrönug des Rahmens des Gemäldes: Staatswappen bzw. Allianzwappen von Carl Theodor (1724-1799, reg. 1742-1799); erstellt nach 1778, nach der Regierungsübernahme in Bayern (Maler und Datierung: unbekannt) (aufgenommen im Januar 2024, am Nachmittag)
Galerie aktualisiert am 05.01.2024. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von innen - 1. Obergeschoss - Appartment des Kurfürsten - Konferenzzimmer - Südwand, links der Mitte - Portrait-Relief von Voltaire (1694-1778) (Bildhauer: Franz Conrad Linck (1730-1793), Datierung: 1777; Material: Gips, schwarz gefärbt) (aufgenommen im Januar 2024, am Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von innen - 1. Obergeschoss - Appartment des Kurfürsten - Konferenzzimmer - Südwand, rechts der Mitte - Portrait-Relief von Kurfürst Carl Theodor (1724-1799, reg. 1742-1799) (Bildhauer: Franz Conrad Linck (1730-1793), Datierung: 1777; Material: Gips, schwarz gefärbt) (aufgenommen im Januar 2024, am Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von innen - 1. Obergeschoss - Appartment des Kurfürsten - Konferenzzimmer - Südwand, links der Mitte - Portrait-Relief von Voltaire (1694-1778) (Bildhauer: Franz Conrad Linck (1730-1793), Datierung: 1777; Material: Gips, schwarz gefärbt) (aufgenommen im Januar 2024, am Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von innen - 1. Obergeschoss - Appartment des Kurfürsten - Konferenzzimmer - Südwand, rechts der Mitte - Portrait-Relief von Kurfürst Carl Theodor (1724-1799, reg. 1742-1799) (Bildhauer: Franz Conrad Linck (1730-1793), Datierung: 1777; Material: Gips, schwarz gefärbt) (aufgenommen im Januar 2024, am Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von innen - 1. Obergeschoss - Appartment des Kurfürsten - Konferenzzimmer - Südwand, links und rechts der Mitte - Links Portrait-Relief von Voltaire (1694-1778) sowie rechts von Kurfürst Carl Theodor (1724-1799, reg. 1742-1799) (Bildhauer: Franz Conrad Linck (1730-1793), Datierung: 1777; Material: Gips, schwarz gefärbt) (aufgenommen im Januar 2024, am Nachmittag)
Galerie aktualisiert am 06.01.2024. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von innen - 1. Obergeschoss - Appartment des Kurfürsten - Konferenzzimmer - Nordwand, rechts der Tür zum Schlafzimmer - Gobelin (aufgenommen im Januar 2024, um die Mittagszeit)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von innen - 1. Obergeschoss - Appartment des Kurfürsten - Konferenzzimmer - Nordwand, rechts der Tür zum Schlafzimmer - Ausschnitt aus einem Gobelin (aufgenommen im Januar 2024, am frühen Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von innen - 1. Obergeschoss - Appartment des Kurfürsten - Konferenzzimmer - Nordwand, rechts der Tür zum Schlafzimmer - Ausschnitt aus einem Gobelin (aufgenommen im Januar 2024, um die Mittagszeit)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von innen - 1. Obergeschoss - Appartment des Kurfürsten - Konferenzzimmer - Nordwand, rechts der Tür zum Schlafzimmer - Gobelin (aufgenommen im Januar 2024, am frühen Nachmittag)
Galerie aktualisiert am 05.01.2024. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Galerie: Audienzzimmer – Appartment Kurfürstin – 1. OG – Mittelbau – Schloss Schwetzingen
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von innen - 1. Obergeschoss - Appartment der Kurfürstin - Audienzzimmer - Nordwand, rechts neben der Tür zum Konferenzzimmer - Porträt der Maria Franziska von Pfalz-Sulzbach (1724-1794), Pfalzgräfin von Sulzbach, Pfalzgräfin und Herzogin von Birkenfeld, jüngere Schwester der Kurfürstin Elisabeth Auguste von Pfalz-Sulzbach (Maler und Datierung: unbekannt) (aufgenommen im Januar 2024, am späten Vormittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von innen - 1. Obergeschoss - Appartment der Kurfürstin - Audienzzimmer - Nordwand, Mitte - Porträt von Friedrich Michael von Pfalz-Zweibrücken-Birkenfeld (1724-1767), Pfalzgraf und Herzog von Zweibrücken-Birkenfeld, Graf von Rappoltstein, Ehemann von Maria Franziska von Pfalz-Sulzbach, Vater von Maximilian I. (1756–1825, König von Bayern); seit 1746 kurpfälzischer Generalfeldmarschall, seit 1758 Feldmarschall der Kaiserlichen Armee; auf der Brust der Orden vom Goldenen Vlies (Maler und Datierung: unbekannt) (aufgenommen im Januar 2024, um die Mittagszeit)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von innen - 1. Obergeschoss - Appartment der Kurfürstin - Audienzzimmer - Nordwand, Ostseite - Porträt von Maximilian I. Joseph (1756-1825), ehemals Pfalzgraf, Herzog von Zweibrücken, von 1799 bis 1806 als Maximilian IV. Kurfürst von Pfalz-Baiern und ab 1806 König von Bayern (Maler und Datierung: unbekannt) (aufgenommen im Januar 2024, um die Mittagszeit)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von innen - 1. Obergeschoss - Appartment der Kurfürstin - Audienzzimmer - Ostwand, rechts neben der Tür zum Speisezimmer - Porträt von Christian IV. (1722-1775), Herzog von Pfalz-Zweibrücken; an seiner linken Brust ein Bruststern des Ordens des Heiligen Hubertus (kurz Hubertusorden) mit der Abkürzung der Ordensdevise "In Treue fest" als Inschrift (Maler: Johann Christian Fiedler, Datierung: unbekannt) (aufgenommen im Januar 2024, am frühen Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von innen - 1. Obergeschoss - Appartment der Kurfürstin - Audienzzimmer - Ostwand, Mitte - Porträt von Kurfürst Carl Theodor (1724-1799, reg. 1742-1799) (Maler: unbekannt, Datierung: um 1742) (aufgenommen im Januar 2024, am Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von innen - 1. Obergeschoss - Appartment der Kurfürstin - Audienzzimmer - Ostwand, Südseite - Porträt von Auguste Wilhelmine von Hessen-Darmstadt (1765-1796), erste Gemahlin von Maximilian I. Joseph (1756-1825), Herzogin von Pfalz-Zweibrücken (Maler: Georg P. Mayer, Datierung: unbekannt) (aufgenommen im Januar 2024, am frühen Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von innen - 1. Obergeschoss - Appartment der Kurfürstin - Audienzzimmer - Südwand, Ostseite - Kopie eines Porträts des Kardinals Johann Theodor von Bayern (1703-1763), Fürstbischof von Regensburg (ab 1719), Freising (ab 1727) und Lüttich (ab 1744), seit 1743 Mitglied im Kardinalskollegium, seit 1761 Kardinalprotopriester (Kopist: unbekannt, Maler: Joseph Vivien (1657-1734), Datierung: unbekannt) (aufgenommen im Januar 2024, am Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von innen - 1. Obergeschoss - Appartment der Kurfürstin - Audienzzimmer - Südwand, Mitte, über dem Kamin - Porträt der Kurfürstin Elisabeth Auguste von Pfalz-Sulzbach (1721-1794), dargestellt als Jagdgöttin Diana (Maler: George Desmarées (1697-1776), Datierung: unbekannt) (aufgenommen im Januar 2024, am Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von innen - 1. Obergeschoss - Appartment der Kurfürstin - Audienzzimmer - Südwand, links der Tür zum Schlafzimmer - Porträt einer Dame mit einem Elisabethenorden, evtl. der Maria Anna von Pfalz-Zweibrücken (1753-1824), Pfalzgräfin von Birkenfeld-Gelnhausen, durch Heirat ab 1799 "Herzogin in Bayern" (Maler und Datierung: unbekannt) (aufgenommen im Januar 2024, am Nachmittag)
Galerie aktualisiert am 24.01.2024. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von innen - 1. Obergeschoss - Appartment der Kurfürstin - Audienzzimmer - Nordwand, oberhalb der Flügeltür zum Schlafzimmer des Kurfürsten - Kopie einer Supraporte in Grisaille-Manier mit spielenden Putti (Kopist: unbekannt, Maler: Franz Anton Leitenstorffer (1721-1795), Datierung: unbekannt) (aufgenommen im Januar 2024,um die Mittagszeit)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von innen - 1. Obergeschoss - Appartment der Kurfürstin - Audienzzimmer - Südwand, oberhalb der Flügeltür zum Schlafzimmer der Kurfürstin - Kopie einer Supraporte in Grisaille-Manier mit spielenden Putti (Kopist: unbekannt, Maler: Franz Anton Leitenstorffer (1721-1795), Datierung: unbekannt) (aufgenommen im Januar 2024,um die Mittagszeit)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von innen - 1. Obergeschoss - Appartment der Kurfürstin - Audienzzimmer - Ostwand, oberhalb der Flügeltür zum Speisezimmer - Kopie einer Supraporte in Grisaille-Manier mit spielenden Putti (Kopist: unbekannt, Maler: Franz Anton Leitenstorffer (1721-1795), Datierung: unbekannt) (aufgenommen im Januar 2024,um die Mittagszeit)
Galerie aktualisiert am 25.01.2024. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Galerie: Schlafzimmer – Appartment Kurfürstin – 1. OG – Mittelbau – Schloss Schwetzingen
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von innen - 1. Obergeschoss - Appartment der Kurfürstin - Schlafzimmer - Ostwand, links neben dem Bett - Gemälde: Maria mit dem Jesuskind (aufgenommen im Februar 2024, am Nachmittag)
Galerie aktualisiert am 18.02.2024. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von innen - 1. Obergeschoss - Appartment der Kurfürstin - Schlafzimmer - Nordwand, oberhalb der Flügeltür zum Audienzzimmer - Kopie einer Supraporte in Grisaille-Manier mit spielenden Putti (Kopist: unbekannt, Maler: Franz Anton Leitenstorffer (1721-1795), Datierung: unbekannt) (aufgenommen im Januar 2024, am frühen Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von innen - 1. Obergeschoss - Appartment der Kurfürstin - Schlafzimmer - Ostwand, oberhalb der Flügeltür zum Kammerdienerinnen-Zimmer - Kopie einer Supraporte in Grisaille-Manier mit spielenden Putti (Kopist: unbekannt, Maler: Franz Anton Leitenstorffer (1721-1795), Datierung: unbekannt) (aufgenommen im Januar 2024, am Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von innen - 1. Obergeschoss - Appartment der Kurfürstin - Schlafzimmer - Südwand, oberhalb der Flügeltür zum Treppenhaus - Kopie einer Supraporte in Grisaille-Manier mit spielenden Putti (Kopist: unbekannt, Maler: Franz Anton Leitenstorffer (1721-1795), Datierung: unbekannt) (aufgenommen im Januar 2024, am frühen Nachmittag)
Galerie aktualisiert am 06.02.2024. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Galerie: Kabinett – Appartment Kurfürstin – 1. OG – Mittelbau – Schloss Schwetzingen
Hinweis: Alle weiteren Bilder zu diesem Zimmer finden Sie hier: Kabinett Kurfürstin
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von innen - 1. Obergeschoss - Appartment der Kurfürstin - Kabinett - Nordwestecke, über dem Kamin - Gemälde: Allegorie der Musik (Maler: Ferdinand Kobell (1740-1799)) (aufgenommen im Februar 2024, am Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von innen - 1. Obergeschoss - Appartment der Kurfürstin - Kabinett - Nordwestecke, über dem Kamin - Gemälde: Allegorie der Musik (Maler: Ferdinand Kobell (1740-1799)) (aufgenommen im Februar 2024, am Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von innen - 1. Obergeschoss - Appartment der Kurfürstin - Kabinett - Südwestecke, über dem Kamin - Gemälde: Allegorie der Geometrie (Maler: Ferdinand Kobell (1740-1799)) (aufgenommen im Februar 2024, am Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von innen - 1. Obergeschoss - Appartment der Kurfürstin - Kabinett - Südwestecke, über dem Kamin - Gemälde: Allegorie der Geometrie (Maler: Ferdinand Kobell (1740-1799)) (aufgenommen im Februar 2024, am Nachmittag)
Galerie aktualisiert am 18.02.2024. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Galerie: Schreibkabinett im Erker – Appartment Kurfürstin – 1. OG – Mittelbau – Schloss Schwetzingen
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von innen - 1. Obergeschoss - Appartment der Kurfürstin - Schreibkabinett im Erker - Decke - Deckengemälde: Putti im offenen Himmel über einer Scheinarchitektur (Maler: Franz Anton Leitenstorffer (1721-1795), Datierung: unbekannt) (aufgenommen im Februar 2024, um die Mittagszeit)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von innen - 1. Obergeschoss - Appartment der Kurfürstin - Schreibkabinett im Erker - Decke - Zentraler Ausschnitt aus dem Deckengemälde: Putti im offenen Himmel über einer Scheinarchitektur (Maler: Franz Anton Leitenstorffer (1721-1795), Datierung: unbekannt) (aufgenommen im Februar 2024, am frühen Nachmittag)
Galerie aktualisiert am 29.03.2024. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Galerie: Kammerdienerinnen-Zimmer – Degagements – 1. OG – Mittelbau – Schloss Schwetzingen
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von innen - 1. Obergeschoss - Dienerschaftsräume / Degagements - Kammerdienerinnen-Zimmer - Ostwand, linke Seite - Porträt von Elisabeth Auguste von Pfalz-Sulzbach (1721-1794), erste Ehefrau von Kurfürst Carl Theodor (1724-1799, reg. 1742-1799); links unten der Kurfürstenhut (Maler: Heinrich Carl Brandt (1724-1787); Datierung: vor 1787) (aufgenommen im Februar 2024, am Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von innen - 1. Obergeschoss - Dienerschaftsräume / Degagements - Kammerdienerinnen-Zimmer - Nordwand, linke Seite, neben der Tür zum Schlafzimmer - Porträt einer Hofdame mit Elisabeth-Orden an Damenschleife (aufgenommen im Februar 2024, am Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von innen - 1. Obergeschoss - Dienerschaftsräume / Degagements - Kammerdienerinnen-Zimmer - Nordwand, linke Seite, neben der Tür zum Schlafzimmer - Porträt einer Hofdame (aufgenommen im Februar 2024, am Nachmittag)
Galerie aktualisiert am 08.02.2024. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von innen - 1. Obergeschoss - Dienerschaftsräume / Degagements - Kammerdienerinnen-Zimmer - Westwand, links der Tür zum Schlafzimmer - Blick auf die linke (südliche) Seite der Westwand des Zimmers mit den zwölf Porträts von Hofdamen der Kurfürstin Elisabeth Auguste; v.l.n.r./v.o.n.u.: Marianne von Hacke, Leopoldina Gräfin von Thurn und Taxis, Louisa von der Osten, unbekannt, Walburga von Hacke, unbekannt, Louisa von Beveren, Clara Gräfin von Groesbeck, unbekannt, Sophia von Dalberg, unbekannt, Elisabeth von Baden (Maler: teilweise Johann Georg Ziesenis der Jüngere (1716-1776), Datierung: teilweise um 1745-1750; Öl/Leinwand; Rückseite teilweise später beschriftet) (aufgenommen im Februar 2024, am späten Vormittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von innen - 1. Obergeschoss - Dienerschaftsräume / Degagements - Kammerdienerinnen-Zimmer - Westwand, links der Tür zum Schlafzimmer - Vermutlich Porträt der Marianne von Hacke, Hofdame der Kurfürstin Elisabeth Auguste; Halbbildnis, ohne Hände, in gemaltem Oval, Goldbrokatschärpe mit einem Medaillon an roter Schleife (Maler: Johann Georg Ziesenis der Jüngere (1716-1776), Datierung: um 1745-1750; Öl/Leinwand, Höhe x Breite 46 x 37,7 cm; Rückseite später beschriftet: "Nro. 18, / Marianne, freyin von Hacke, / Hof / dame, 1750."; Inv.-Nr. G 3844) (aufgenommen im Februar 2024, am Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von innen - 1. Obergeschoss - Dienerschaftsräume / Degagements - Kammerdienerinnen-Zimmer - Westwand, links der Tür zum Schlafzimmer - Vermutlich Porträt der Leopoldina Gräfin von Thurn und Taxis, Obristhofmeisterin der Kurfürstin Elisabeth Auguste, in Witwenkleidung; Halbbildnis, ohne Hände, in gemaltem Oval, Sternkreuz-Orden an schwarzer Schleife (Maler: Johann Georg Ziesenis der Jüngere (1716-1776), Datierung: um 1745-1750; Öl/Leinwand, Höhe x Breite 46,5 x 38,5 cm; Rückseite später beschriftet: "Nro. 3 / Leopoldina, gräffin von Thurn und Taxis / gehöhnte freyin von Sickingen. / Obrist Hofmeisterin, 1752."; Inv.-Nr. G 3830) (aufgenommen im Februar 2024, am Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von innen - 1. Obergeschoss - Dienerschaftsräume / Degagements - Kammerdienerinnen-Zimmer - Westwand, links der Tür zum Schlafzimmer - Porträt der Louisa von der Osten, Kammerfräulein der Kurfürstin Elisabeth Auguste; Halbbildnis, ohne Hände, in gemaltem Oval, mit goldenem Kammerschlüssel an einer Schleife an der Taille (Maler: Johann Georg Ziesenis der Jüngere (1716-1776), Datierung: um 1745-1750; Öl/Leinwand, Höhe x Breite 45,5 x 37,3 cm; Rückseite später beschriftet: "Nro. 7 / Louisa freyin, von der Osten / Hof dame, 1737 / Camer fräulein, 1743."; Inv.-Nr. G 3834) (aufgenommen im Februar 2024, am späten Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von innen - 1. Obergeschoss - Dienerschaftsräume / Degagements - Kammerdienerinnen-Zimmer - Westwand, links der Tür zum Schlafzimmer - Porträt einer Hofdame der Kurfürstin Elisabeth Auguste; Halbbildnis, ohne Hände, in gemaltem Oval (Maler und Datierung: unklar) (aufgenommen im Februar 2024, am frühen Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von innen - 1. Obergeschoss - Dienerschaftsräume / Degagements - Kammerdienerinnen-Zimmer - Westwand, links der Tür zum Schlafzimmer - Porträt der Walburga von Hacke, Hofdame der Kurfürstin Elisabeth Auguste; Halbbildnis, ohne Hände, in gemaltem Oval (Maler: Johann Georg Ziesenis der Jüngere (1716-1776), Datierung: um 1745-1750; Öl/Leinwand, Höhe x Breite 52 X 37,5 cm; Rückseite später beschriftet: "Nro. 16 / Walburga, Freyin von Hacke / Hof / dame 1748“; darunter Reste der Originalbeschriftung: „Burg Barone [...] Hack [...] M[...]"; Inv.-Nr. G 3842) (aufgenommen im Februar 2024, am frühen Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von innen - 1. Obergeschoss - Dienerschaftsräume / Degagements - Kammerdienerinnen-Zimmer - Westwand, links der Tür zum Schlafzimmer - Porträt einer Hofdame der Kurfürstin Elisabeth Auguste; Halbbildnis, ohne Hände, in gemaltem Oval (Maler und Datierung: unklar) (aufgenommen im Februar 2024, um die Mittagszeit)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von innen - 1. Obergeschoss - Dienerschaftsräume / Degagements - Kammerdienerinnen-Zimmer - Westwand, links der Tür zum Schlafzimmer - Porträt der Louisa von Beveren, Kammerfräulein der Kurfürstin Elisabeth Auguste; Halbbildnis, ohne Hände, in gemaltem Oval, an der Taille der Kammerschlüssel an blauer Schleife (Maler: Johann Georg Ziesenis der Jüngere (1716-1776), Datierung: um 1745-1750; Öl/Leinwand, Höhe x Breite 45,7 x 38,5 cm; Rückseite später beschriftet: "Nro. 6 / Louisa, freyin von Beveren Hofdame 1737. / Camer fräulein, 1743."; Inv.-Nr. G 3833) (aufgenommen im Februar 2024, um die Mittagszeit)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von innen - 1. Obergeschoss - Dienerschaftsräume / Degagements - Kammerdienerinnen-Zimmer - Westwand, links der Tür zum Schlafzimmer - Vermutlich Porträt der Clara Gräfin von Groesbeck, Hofdame der Kurfürstin Elisabeth Auguste; Halbbildnis, ohne Hände, in gemaltem Oval (Maler: Johann Georg Ziesenis der Jüngere (1716-1776), Datierung: um 1745-1750; Öl/Leinwand, Höhe x Breite 45 x 37 cm; Rückseite später beschriftet: "Nro. 12 / Clara gräfin von Groesbeck / Hof dame 1745. / Camer fräulein, 1748."; Inv.-Nr. G 3839) (aufgenommen im Februar 2024, um die Mittagszeit)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von innen - 1. Obergeschoss - Dienerschaftsräume / Degagements - Kammerdienerinnen-Zimmer - Westwand, links der Tür zum Schlafzimmer - Porträt einer Hofdame der Kurfürstin Elisabeth Auguste; Halbbildnis, ohne Hände, in gemaltem Oval (Maler und Datierung: unklar) (aufgenommen im Februar 2024, um die Mittagszeit)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von innen - 1. Obergeschoss - Dienerschaftsräume / Degagements - Kammerdienerinnen-Zimmer - Westwand, links der Tür zum Schlafzimmer - Vermutlich Porträt der Sophia von Dalberg, Hofdame der Kurfürstin Elisabeth Auguste; Halbbildnis, ohne Hände, in gemaltem Oval, Ordensband mit Medaillon an weißer Schleife (Maler: Johann Georg Ziesenis der Jüngere (1716-1776), Datierung: um 1745-1750; Öl/Leinwand, Höhe x Breite 45,5 x 37,4 cm; Rückseite später beschriftet: "Nro. 17 / Sophia, freyin von Dalberg, / HofDame 1749."; Inv.-Nr. G 3843) (aufgenommen im Februar 2024, um die Mittagszeit)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von innen - 1. Obergeschoss - Dienerschaftsräume / Degagements - Kammerdienerinnen-Zimmer - Westwand, links der Tür zum Schlafzimmer - Porträt einer Hofdame der Kurfürstin Elisabeth Auguste; Halbbildnis, ohne Hände, in gemaltem Oval (Maler und Datierung: unklar) (aufgenommen im Februar 2024, um die Mittagszeit)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von innen - 1. Obergeschoss - Dienerschaftsräume / Degagements - Kammerdienerinnen-Zimmer - Westwand, links der Tür zum Schlafzimmer - Porträt der Elisabeth von Baden, Hofdame der Kurfürstin Elisabeth Auguste; Halbbildnis, ohne Hände, in gemaltem Oval (Maler: Johann Georg Ziesenis der Jüngere (1716-1776), Datierung: 1755, evtl. 1759, mit Signatur; Öl/Leinwand, Höhe x Breite 46 x 38,5 cm cm; Rückseite später beschriftet: "Nro. 19 / Elisabetha, freyin von Baaden / Hofdame, 1755"; Inv.-Nr. G 3845) (aufgenommen im Februar 2024, am späten Vormittag)
Galerie aktualisiert am 14.02.2024. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von innen - 1. Obergeschoss - Dienerschaftsräume / Degagements - Kammerdienerinnen-Zimmer - Südwand, rechts des Fensters - Blick auf die rechte (westliche) Seite der Südwand des Zimmers mit den zwölf Porträts von Hofdamen der Kurfürstin Elisabeth Auguste; v.l.n.r./v.o.n.u.: Rosa Gräfin von Merode, unbekannt, Amoena von Sturmfeder, Carolina Gräfin von Velbruck, unbekannt, Marianne von Dahlberg, Caroline von Vöhlin, Leopoldine von Ketschau, Wilhelmina von Hacke, Marianne Gräfin von Auersberg, Petronella Gräfin von Hoensbroeck, Louisa von Loe (Maler: teilweise Johann Georg Ziesenis der Jüngere (1716-1776), Datierung: teilweise um 1745-1750; Öl/Leinwand; Rückseite teilweise später beschriftet) (aufgenommen im Februar 2024, am späten Vormittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von innen - 1. Obergeschoss - Dienerschaftsräume / Degagements - Kammerdienerinnen-Zimmer - Südwand, rechts des Fensters - Vermutlich Porträt der Rosa Gräfin von Merode, Kammerfräulein der Kurfürstin Elisabeth Auguste; Halbbildnis, ohne Hände, in gemaltem Oval, mit goldenem Kammerschlüssel an einer Schleife an der Taille (Maler: Johann Georg Ziesenis der Jüngere (1716-1776), Datierung: um 1745-1750; Öl/Leinwand, Höhe x Breite 45,3 x 37,5 cm; Rückseite später beschriftet: "Nro. 10 / Rosa, gräfin von Merode, / Hof dame 1743. / Camer fräulein 1746."; Inv.-Nr. G 3837) (aufgenommen im Februar 2024, am Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von innen - 1. Obergeschoss - Dienerschaftsräume / Degagements - Kammerdienerinnen-Zimmer - Südwand, rechts des Fensters - Porträt einer Hofdame der Kurfürstin Elisabeth Auguste; Halbbildnis, ohne Hände, in gemaltem Oval (Maler und Datierung: unklar) (aufgenommen im Februar 2024, am Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von innen - 1. Obergeschoss - Dienerschaftsräume / Degagements - Kammerdienerinnen-Zimmer - Südwand, rechts des Fensters - Vermutlich Porträt der Amoena von Sturmfeder, Hofdame der Kurfürstin Elisabeth Auguste; Halbbildnis, ohne Hände, in gemaltem Oval (Maler: Johann Georg Ziesenis der Jüngere (1716-1776), Datierung: um 1745-1750; Öl/Leinwand, Höhe x Breite 46 x 37,2 cm; Rückseite später beschriftet: "Nro. 11 / Amoena, freyin von Sturmfeder. / Hof / Dame 1743."; Inv.-Nr. G 3838) (aufgenommen im Februar 2024, am Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von innen - 1. Obergeschoss - Dienerschaftsräume / Degagements - Kammerdienerinnen-Zimmer - Südwand, rechts des Fensters - Porträt der Carolina Gräfin von Velbruck, Hofdame der Kurfürstin Elisabeth Auguste; Halbbildnis, ohne Hände, in gemaltem Oval (Maler: Johann Georg Ziesenis der Jüngere (1716-1776), Datierung: um 1745-1750; Öl/Leinwand, Höhe x Breite 45,4 x 37,5 cm; Rückseite später beschriftet: "Nro. 22 / Carolina, Gräffin von Velbruck, / Hof / dame 1759."; Inv.-Nr. G 3846) (aufgenommen im Februar 2024, am Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von innen - 1. Obergeschoss - Dienerschaftsräume / Degagements - Kammerdienerinnen-Zimmer - Südwand, rechts des Fensters - Porträt einer Hofdame der Kurfürstin Elisabeth Auguste; Halbbildnis, ohne Hände, in gemaltem Oval (Maler und Datierung: unklar) (aufgenommen im Februar 2024, am Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von innen - 1. Obergeschoss - Dienerschaftsräume / Degagements - Kammerdienerinnen-Zimmer - Südwand, rechts des Fensters - Porträt der Marianne von Dahlberg, Obristhofmeisterin der Kurfürstin Elisabeth Auguste, in Witwenkleidung; Halbbildnis, ohne Hände, in gemaltem Oval (Maler: Johann Georg Ziesenis der Jüngere (1716-1776), Datierung: um 1745-1750; Öl/Leinwand, Höhe x Breite 45 x 37,5 cm; Rückseite später beschriftet: "Nro. 1. / Marianne frey frau von Dalberg / gebohrne von greiffenclau, / Obrist hoffmeisterin, 1743."; Inv.-Nr. G 3828) (aufgenommen im Februar 2024, am frühen Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von innen - 1. Obergeschoss - Dienerschaftsräume / Degagements - Kammerdienerinnen-Zimmer - Südwand, rechts des Fensters - Porträt der Caroline von Vöhlin, Obristhofmeisterin der Kurfürstin Elisabeth Auguste, in Witwenkleidung; Halbbildnis, ohne Hände, in gemaltem Oval (Maler: Johann Georg Ziesenis der Jüngere (1716-1776), Datierung: um 1745-1750; Öl/Leinwand, Höhe x Breite 45,6 x 37,4 cm; Rückseite später beschriftet: "Nro. 2. / Carolina freyfrau von Vöhlin, gebohrne gräffin / von Hohenembs, fräulein hofmeisterin 1743. / Obristhofmeisterin, 1744."; Inv.-Nr. G 3829) (aufgenommen im Februar 2024, am frühen Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von innen - 1. Obergeschoss - Dienerschaftsräume / Degagements - Kammerdienerinnen-Zimmer - Südwand, rechts des Fensters - Vermutlich Porträt der Leopoldine von Ketschau, Kammerfräulein der Kurfürstin Elisabeth Auguste; Halbbildnis, ohne Hände, in gemaltem Oval (Maler: Johann Georg Ziesenis der Jüngere (1716-1776), Datierung: um 1745-1750; Öl/Leinwand, Höhe x Breite 45,5 x 37,5 cm cm; Rückseite später beschriftet: "Nro. 13. / Leopoldina, freyin von Ketschau, / Hof / dame, 1745. / Camer fräulein, 1768."; Inv.-Nr. G 3840) (aufgenommen im Februar 2024, am frühen Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von innen - 1. Obergeschoss - Dienerschaftsräume / Degagements - Kammerdienerinnen-Zimmer - Südwand, rechts des Fensters - Vermutlich Porträt der Wilhelmina von Hacke, Hofdame der Kurfürstin Elisabeth Auguste; Halbbildnis, ohne Hände, in gemaltem Oval (Maler: Johann Georg Ziesenis der Jüngere (1716-1776), Datierung: um 1745-1750; Öl/Leinwand, Höhe x Breite 45,7 x 37,5 cm; Rückseite später beschriftet: "Nro. 8 / Wilhelmina, freyin von Hacke, / Hofdame, 1742."; Inv.-Nr. G 3835) (aufgenommen im Februar 2024, am frühen Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von innen - 1. Obergeschoss - Dienerschaftsräume / Degagements - Kammerdienerinnen-Zimmer - Südwand, rechts des Fensters - Vermutlich Porträt der Marianne Gräfin von Auersberg, Hofdame der Kurfürstin Elisabeth Auguste; Halbbildnis, ohne Hände, in gemaltem Oval (Maler: Johann Georg Ziesenis der Jüngere (1716-1776), Datierung: um 1745-1750; Öl/Leinwand, Höhe x Breite 45,5 X 37,5 cm; Rückseite später beschriftet: "Nro. 9 / Marianne, Gräfin von Auersberg, / Hof / dame. 1742."; Inv.-Nr. G 3836) (aufgenommen im Februar 2024, am frühen Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von innen - 1. Obergeschoss - Dienerschaftsräume / Degagements - Kammerdienerinnen-Zimmer - Südwand, rechts des Fensters - Vermutlich Porträt der Petronella Gräfin von Hoensbroeck, Fräulein-Hofmeisterin der Kurfürstin Elisabeth Auguste; Halbbildnis, ohne Hände, in gemaltem Oval (Maler: Johann Georg Ziesenis der Jüngere (1716-1776), Datierung: um 1745-1750; Öl/Leinwand, Höhe x Breite 45,5 x 37,7 cm; Rückseite später beschriftet: "Nro. 4 / Petronella, gräfin von Hoensbroeck / gebohrne gräffin von NesselRoth, / fräulein Hofmeisterin. 1744."; Inv.-Nr. G 3831) (aufgenommen im Februar 2024, am frühen Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von innen - 1. Obergeschoss - Dienerschaftsräume / Degagements - Kammerdienerinnen-Zimmer - Südwand, rechts des Fensters - Porträt der Louisa von Loe, Hofdame der Kurfürstin Elisabeth Auguste; Halbbildnis, ohne Hände, in gemaltem Oval (Maler: Johann Georg Ziesenis der Jüngere (1716-1776), Datierung: um 1745-1750; Öl/Leinwand, Höhe x Breite 45,4 x 37,5 cm; Rückseite später beschriftet: "Nro. 15. / Louisa, freyin von Loe, / Hof / dame, 1746."; Inv.-Nr. G 3841) (aufgenommen im Februar 2024, am frühen Nachmittag)
Galerie aktualisiert am 17.02.2024. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von innen - 1. Obergeschoss - Dienerschaftsräume / Degagements - Kammerdienerinnen-Zimmer - Westwand, links der Tür zum Schlafzimmer - Zwölf Porträts von Hofdamen der Kurfürstin Elisabeth Auguste; v.l.n.r./v.o.n.u.: Marianne von Hacke, Leopoldina Gräfin von Thurn und Taxis, Louisa von der Osten, unbekannt, Walburga von Hacke, unbekannt, Louisa von Beveren, Clara Gräfin von Groesbeck, unbekannt, Sophia von Dalberg, unbekannt, Elisabeth von Baden (Maler: teilweise Johann Georg Ziesenis der Jüngere (1716-1776), Datierung: teilweise um 1745-1750; Öl/Leinwand; Rückseite teilweise später beschriftet) (aufgenommen im Februar 2024)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von innen - 1. Obergeschoss - Dienerschaftsräume / Degagements - Kammerdienerinnen-Zimmer - Südwand, rechts des Fensters - Zwölf Porträts von Hofdamen der Kurfürstin Elisabeth Auguste; v.l.n.r./v.o.n.u.: Rosa Gräfin von Merode, unbekannt, Amoena von Sturmfeder, Carolina Gräfin von Velbruck, unbekannt, Marianne von Dahlberg, Caroline von Vöhlin, Leopoldine von Ketschau, Wilhelmina von Hacke, Marianne Gräfin von Auersberg, Petronella Gräfin von Hoensbroeck, Louisa von Loe (Maler: teilweise Johann Georg Ziesenis der Jüngere (1716-1776), Datierung: teilweise um 1745-1750; Öl/Leinwand; Rückseite teilweise später beschriftet) (aufgenommen im Februar 2024)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von innen - 1. Obergeschoss - Dienerschaftsräume / Degagements - Kammerdienerinnen-Zimmer - Westwand, links der Tür zum Schlafzimmer - Zwölf Porträts von Hofdamen der Kurfürstin Elisabeth Auguste; v.l.n.r./v.o.n.u.: Marianne von Hacke, Leopoldina Gräfin von Thurn und Taxis, Louisa von der Osten, unbekannt, Walburga von Hacke, unbekannt, Louisa von Beveren, Clara Gräfin von Groesbeck, unbekannt, Sophia von Dalberg, unbekannt, Elisabeth von Baden (Maler: teilweise Johann Georg Ziesenis der Jüngere (1716-1776), Datierung: teilweise um 1745-1750; Öl/Leinwand; Rückseite teilweise später beschriftet) (aufgenommen im Februar 2024)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von innen - 1. Obergeschoss - Dienerschaftsräume / Degagements - Kammerdienerinnen-Zimmer - Südwand, rechts des Fensters - Zwölf Porträts von Hofdamen der Kurfürstin Elisabeth Auguste; v.l.n.r./v.o.n.u.: Rosa Gräfin von Merode, unbekannt, Amoena von Sturmfeder, Carolina Gräfin von Velbruck, unbekannt, Marianne von Dahlberg, Caroline von Vöhlin, Leopoldine von Ketschau, Wilhelmina von Hacke, Marianne Gräfin von Auersberg, Petronella Gräfin von Hoensbroeck, Louisa von Loe (Maler: teilweise Johann Georg Ziesenis der Jüngere (1716-1776), Datierung: teilweise um 1745-1750; Öl/Leinwand; Rückseite teilweise später beschriftet) (aufgenommen im Februar 2024)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von innen - 1. Obergeschoss - Dienerschaftsräume / Degagements - Kammerdienerinnen-Zimmer - Westwand, links der Tür zum Schlafzimmer - Zwölf Porträts von Hofdamen der Kurfürstin Elisabeth Auguste; v.l.n.r./v.o.n.u.: Marianne von Hacke, Leopoldina Gräfin von Thurn und Taxis, Louisa von der Osten, unbekannt, Walburga von Hacke, unbekannt, Louisa von Beveren, Clara Gräfin von Groesbeck, unbekannt, Sophia von Dalberg, unbekannt, Elisabeth von Baden (Maler: teilweise Johann Georg Ziesenis der Jüngere (1716-1776), Datierung: teilweise um 1745-1750; Öl/Leinwand; Rückseite teilweise später beschriftet) (aufgenommen im Februar 2024)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von innen - 1. Obergeschoss - Dienerschaftsräume / Degagements - Kammerdienerinnen-Zimmer - Südwand, rechts des Fensters - Zwölf Porträts von Hofdamen der Kurfürstin Elisabeth Auguste; v.l.n.r./v.o.n.u.: Rosa Gräfin von Merode, unbekannt, Amoena von Sturmfeder, Carolina Gräfin von Velbruck, unbekannt, Marianne von Dahlberg, Caroline von Vöhlin, Leopoldine von Ketschau, Wilhelmina von Hacke, Marianne Gräfin von Auersberg, Petronella Gräfin von Hoensbroeck, Louisa von Loe (Maler: teilweise Johann Georg Ziesenis der Jüngere (1716-1776), Datierung: teilweise um 1745-1750; Öl/Leinwand; Rückseite teilweise später beschriftet) (aufgenommen im Februar 2024)
Galerie aktualisiert am 17.02.2024. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von innen - 1. Obergeschoss - Dienerschaftsräume / Degagements - Kammerdienerinnen-Zimmer - Ostwand, oberhalb des Durchgangs zum Grünen Vorzimmer - Kopie einer Supraporte in Grisaille-Manier mit schläfrigen Putti (Kopist: unbekannt, Maler: Franz Anton Leitenstorffer (1721-1795), Datierung: unbekannt) (aufgenommen im Februar 2024, am späten Vormittag)
Galerie aktualisiert am 29.03.2024. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Galerie: Bibliothek – Degagements – 1. OG – Mittelbau – Schloss Schwetzingen
Hinweis: Alle weiteren Bilder zu diesem Zimmer finden Sie hier: Bibliothek
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von innen - 1. Obergeschoss - Degagements - Bibliothek - Westwand, Mitte, über dem Kamin - Gemälde: Musizierendes Paar (Maler: Ferdinand Kobell (1740-1799)) (aufgenommen im Februar 2024, am Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von innen - 1. Obergeschoss - Degagements - Bibliothek - Westwand, Mitte, über dem Kamin - Ausschnitt aus dem Gemälde: Musizierendes Paar (Maler: Ferdinand Kobell (1740-1799)) (aufgenommen im Februar 2024, am Nachmittag)
Galerie aktualisiert am 18.02.2024. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Galerie: Speisezimmer – 1. OG – Mittelbau – Schloss Schwetzingen
Hinweis: Alle weiteren Bilder zu diesem Zimmer finden Sie hier: Speisezimmer
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von innen - 1. Obergeschoss - Speisezimmer - Nordwand, über dem Kamin - Porträt eines etwa zweijährigen Kindes (Ausschnitt); das Kind ist evtl. Carl Philipp August (1718-1724), Erbprinz von Pfalz-Sulzbach, erster Enkel des Kurfürsten Carl Philipp von der Pfalz, evtl. der spätere Kurfürst Carl Theodor (1724-1799, reg. 1742-1799) (Maler: unbekannt, Datierung: um 1720) (aufgenommen im Februar 2024, am Nachmittag)
Galerie aktualisiert am 08.02.2024. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Galerie: Credenzzimmer – 1. OG – Mittelbau – Schloss Schwetzingen
Hinweis: Alle weiteren Bilder zu diesem Zimmer finden Sie hier: Credenzzimmer
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von innen - 1. Obergeschoss - Credenzzimmer - Südwand, über dem Kamin - Gemälde: Putti in einer Waldlandschaft (Maler: Franz Anton Leitenstorffer (1721-1795); Datierung: 1780) (aufgenommen im Februar 2024, am frühen Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von innen - 1. Obergeschoss - Credenzzimmer - Südwand, über dem Kamin - Ausschnitt aus dem Gemälde: Putti in einer Waldlandschaft (Maler: Franz Anton Leitenstorffer (1721-1795); Datierung: 1780) (aufgenommen im Februar 2024, um die Mittagszeit)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von innen - 1. Obergeschoss - Credenzzimmer - Südwand, über dem Kamin - Ausschnitt aus dem Gemälde: Putti in einer Waldlandschaft (Maler: Franz Anton Leitenstorffer (1721-1795); Datierung: 1780) (aufgenommen im Februar 2024, um die Mittagszeit)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von innen - 1. Obergeschoss - Credenzzimmer - Südwand, über dem Kamin - Ausschnitt aus dem Gemälde: Putti in einer Waldlandschaft (Maler: Franz Anton Leitenstorffer (1721-1795); Datierung: 1780) (aufgenommen im Februar 2024, um die Mittagszeit)
Galerie aktualisiert am 08.02.2024. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Galerie: Schweizerzimmer / Compagniezimmer – 2. OG – Mittelbau – Schloss Schwetzingen
Hinweis: Alle weiteren Bilder zu diesem Zimmer finden Sie hier: Compagniezimmer
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von innen - 2. Obergeschoss - Schweizerzimmer / Compagniezimmer - Kaminschirm - Blatt bzw. Gemälde des Kaminschirms: Darstellung des Murgtals mit der Klingelkapelle (unterhalb Mitte, rechts) sowie der Ebersteinburg (Mitte) (Maler: vermutlich Carl Kuntz (1770-1830); Datierung: unbekannt; Aquarell auf Leinen oder Tempera auf Papier ?) (Kaminschirm: hergestellt wohl von der Hofschreinerei Karlsruhe, um 1804/1805, Kirschbaum auf Mahagoni, Höhe x Breite 135 cm x 88 cm, Inv.Nr. G 1144 ) (aufgenommen im Februar 2024, am frühen Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Schloss - Mittelbau - Von innen - 2. Obergeschoss - Schweizerzimmer / Compagniezimmer - Kaminschirm - Ausschnitt aus dem Blatt bzw. Gemälde des Kaminschirms: Darstellung des Murgtals mit der Klingelkapelle (unterhalb Mitte, rechts) sowie der Ebersteinburg (Mitte) (Maler: vermutlich Carl Kuntz (1770-1830); Datierung: unbekannt; Aquarell auf Leinen oder Tempera auf Papier ?) (Kaminschirm: hergestellt wohl von der Hofschreinerei Karlsruhe, um 1804/1805, Kirschbaum auf Mahagoni, Höhe x Breite 135 cm x 88 cm, Inv.Nr. G 1144 ) (aufgenommen im Februar 2024, am frühen Nachmittag)
Galerie aktualisiert am 20.02.2024. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Hinweis: Alle weiteren Bilder zu diesem Pavillon finden Sie hier: Nördlicher Zirkelbau
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Nördlicher Zirkelbau - Westlicher Pavillon / Foyer des Schlosstheaters - Von innen - Nordwand, linke Seite - Blick auf ein Gemälde; vermutlich eine Darstellung des Mythos der Danaiden (50 Töchter des Danaos, die zur Strafe für die Ermordung ihrer Ehemänner im Tartaros auf ewig Wasser in ein leckes Gefäß schöpfen mussten) (Maler und Datierung unbekannt; Hängung im Nordzirkel seit mindestens der 1950er Jahre) (Gesamter Bau: Länge Bogen ca. 175 Meter, Breite zwischen ca. 11 und 18 Meter, 51 Achsen, 5 Pavillons, 4 Zwischenbauten; Architekt: Alessandro Alessandro Galli da Bibiena (1686-1748), Bauleitung: zuerst Guillaume d’Hauberat (1680–1749), dann Nicolas de Pigage (1723-1796); Bauzeit: 1748-1750) (aufgenommen im Oktober 2024, am späten Vormittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Nördlicher Zirkelbau - Westlicher Pavillon / Foyer des Schlosstheaters - Von innen - Nordwand, linke Seite - Ausschnitt aus einem Gemälde; vermutlich eine Darstellung des Mythos der Danaiden (50 Töchter des Danaos, die zur Strafe für die Ermordung ihrer Ehemänner im Tartaros auf ewig Wasser in ein leckes Gefäß schöpfen mussten) (Maler und Datierung unbekannt; Hängung im Nordzirkel seit mindestens der 1950er Jahre) (Gesamter Bau: Länge Bogen ca. 175 Meter, Breite zwischen ca. 11 und 18 Meter, 51 Achsen, 5 Pavillons, 4 Zwischenbauten; Architekt: Alessandro Alessandro Galli da Bibiena (1686-1748), Bauleitung: zuerst Guillaume d’Hauberat (1680–1749), dann Nicolas de Pigage (1723-1796); Bauzeit: 1748-1750) (aufgenommen im Oktober 2024, am späten Vormittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Nördlicher Zirkelbau - Westlicher Pavillon / Foyer des Schlosstheaters - Von innen - Nordwand, rechte Seite - Blick auf ein Gemälde; Darstellung unklar (Vesta?/Hestia?) (Maler und Datierung unbekannt; Hängung im Nordzirkel seit mindestens der 1950er Jahre) (Gesamter Bau: Länge Bogen ca. 175 Meter, Breite zwischen ca. 11 und 18 Meter, 51 Achsen, 5 Pavillons, 4 Zwischenbauten; Architekt: Alessandro Alessandro Galli da Bibiena (1686-1748), Bauleitung: zuerst Guillaume d’Hauberat (1680–1749), dann Nicolas de Pigage (1723-1796); Bauzeit: 1748-1750) (aufgenommen im Oktober 2024, am späten Vormittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Nördlicher Zirkelbau - Westlicher Pavillon / Foyer des Schlosstheaters - Von innen - Nordwand, rechte Seite - Ausschnitt aus einem Gemälde; Darstellung unklar (Vesta?/Hestia?) (Maler und Datierung unbekannt; Hängung im Nordzirkel seit mindestens der 1950er Jahre) (Gesamter Bau: Länge Bogen ca. 175 Meter, Breite zwischen ca. 11 und 18 Meter, 51 Achsen, 5 Pavillons, 4 Zwischenbauten; Architekt: Alessandro Alessandro Galli da Bibiena (1686-1748), Bauleitung: zuerst Guillaume d’Hauberat (1680–1749), dann Nicolas de Pigage (1723-1796); Bauzeit: 1748-1750) (aufgenommen im Oktober 2024, am späten Vormittag)
Galerie aktualisiert am 30.10.2024. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Schlosstheater / Rokokotheater - Von innen - 1. Obergeschoss, Foyer Mitte, Nordseite - Gemälde "Waldlandschaft mit Dorf" (Maler: unbekannt, deutscher Meister; Datierung: Anfang 18. Jahrhundert; Bildnummer: R17) (Gesamter Bau: Länge x Breite: ca. 62 x 35 Meter; Architekt: Nicolas de Pigage (1723-1796); Bauzeit: 1752-1753, Erweiterung 1762, Sanierung: 1937, Renovierung: 1952, Generalsanierung / Umbau 1971-1974, Restaurierung: 1999-2005) (aufgenommen im Dezember 2024, am frühen Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Schlosstheater / Rokokotheater - Von innen - 1. Obergeschoss, Foyer Mitte, Südseite - Gemälde "Waldlandschaft mit Flußtal" (Maler: unbekannt, deutscher Meister; Datierung: Anfang 18. Jahrhundert; Bildnummer: R16) (Gesamter Bau: Länge x Breite: ca. 62 x 35 Meter; Architekt: Nicolas de Pigage (1723-1796); Bauzeit: 1752-1753, Erweiterung 1762, Sanierung: 1937, Renovierung: 1952, Generalsanierung / Umbau 1971-1974, Restaurierung: 1999-2005) (aufgenommen im Dezember 2024, am frühen Nachmittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Schlosstheater / Rokokotheater - Von innen - 2. Obergeschoss, Foyer Mitte, Südseite - Gemälde (Gesamter Bau: Länge x Breite: ca. 62 x 35 Meter; Architekt: Nicolas de Pigage (1723-1796); Bauzeit: 1752-1753, Erweiterung 1762, Sanierung: 1937, Renovierung: 1952, Generalsanierung / Umbau 1971-1974, Restaurierung: 1999-2005) (aufgenommen im Dezember 2024, am späten Vormittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Schlosstheater / Rokokotheater - Von innen - Erdgeschoss, südliches Foyer - Federzeichnung "Rokokotheater Schwetzingen", gerahmt; Signatur: Willi (?) Glaser (?), Mai 1958 (?) (Gesamter Bau: Länge x Breite: ca. 62 x 35 Meter; Architekt: Nicolas de Pigage (1723-1796); Bauzeit: 1752-1753, Erweiterung 1762, Sanierung: 1937, Renovierung: 1952, Generalsanierung / Umbau 1971-1974, Restaurierung: 1999-2005) (aufgenommen im Dezember 2024, am späten Vormittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Schlosstheater / Rokokotheater - Von innen - Erdgeschoss, südliches Foyer - Federzeichnung "Rokokotheater Schwetzingen"; Signatur: Willi (?) Glaser (?), Mai 1958 (?) (Gesamter Bau: Länge x Breite: ca. 62 x 35 Meter; Architekt: Nicolas de Pigage (1723-1796); Bauzeit: 1752-1753, Erweiterung 1762, Sanierung: 1937, Renovierung: 1952, Generalsanierung / Umbau 1971-1974, Restaurierung: 1999-2005) (aufgenommen im Dezember 2024, am späten Vormittag)
Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Garten - Schlosstheater / Rokokotheater - Von innen - 2. Obergeschoss, Foyer, Mitte - Druck: Familie Mozart beim Spielen; daneben ein Druck mit der Inschrift: "Meine Kinder haben ganz Schwetzingen in Bewegung gesetzt...", Leopold Mozart, 19. Juli 1763; hier ein Archivbild von metmuseum.org: LEOPOLD MOZART (1719–1787), Pere de MARIANNE MOZART (1751–1829), Virtuose âgée de onze ans et de J. G. WOLFGANG MOZART (1756–1791), Compositeur et Maitre de Musique âgé de sept ans (Stich von Jean-Baptiste Joseph Delafosse (1721–1806), erstellt 1764, nach einer Radierung von Louis de Carmontelle (1717–1806) (Bildnachweis: The Met Fifth Avenue, Object Number: 17.3.756–1354, https://www.metmuseum.org/art/collection/search/679333, Public Domain)
Galerie aktualisiert am 07.12.2024. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Weblinks
Links zu Malern
Heinrich Carl Brandt (1724-1787), Maler: Wikipedia
Augustin Egell (1731-1786), Maler, Architekt und Bildhauer: Wikipedia