Inhalt / Gehe nach unten zu
- Lagepläne, Historische Pläne
- Galerien Oberes Wasserwerk: Von außen
- Galerien Unteres Wasserwerk: Von außen
- Weblinks, Siehe auch
- Weiter / Zurück / Index / Suche ?
Galerie: Historische Pläne – Wasserwerke – Sonstige Bauten – Schloss Schwetzingen
Galerie aktualisiert am 15.09.2024. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Galerie: Von aussen – Oberes Wasserwerk – Sonstige Bauten – Schloss Schwetzingen

Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Sonstige Bauten - Oberes Wasserwerk - Wasserturm - Von außen - Von Süden - Blick von der Nordseite des Nordflügels / Hofkavaliersflügel auf den Wasserturm des Oberen Wasserwerks; im Dachgeschoss in 18 Meter Höhe befanden sich zwei Wasserbehälter aus Blei, im Obergeschoss in 10 Meter Höhe zwei kleinere Reservoirs (Gesamte Anlage (Brunnenhaus, Pumpenhaus, Wasserturm, Wohnhaus für Maschinisten): Länge x Breite: ca. 35 x 35 Meter, Wasserturm: Länge x Breite: ca. 15 x 15 Meter; Bauzeit Anlage: um 1774; Architekt: Nicolas de Pigage, Brunnenmeister: Thomas Breuer) (aufgenommen im April 2025, am Nachmittag)

Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Sonstige Bauten - Oberes Wasserwerk - Wasserturm - Von außen - Von Westen - Blick von der Zeyherstraße nach Osten auf den Wasserturm des Oberen Wasserwerks; im Dachgeschoss in 18 Meter Höhe befanden sich zwei Wasserbehälter aus Blei, im Obergeschoss in 10 Meter Höhe zwei kleinere Reservoirs (Gesamte Anlage (Brunnenhaus, Pumpenhaus, Wasserturm, Wohnhaus für Maschinisten): Länge x Breite: ca. 35 x 35 Meter, Wasserturm: Länge x Breite: ca. 15 x 15 Meter; Bauzeit Anlage: um 1774; Architekt: Nicolas de Pigage, Brunnenmeister: Thomas Breuer) (aufgenommen im April 2025, am Nachmittag)

Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Sonstige Bauten - Oberes Wasserwerk - Wasserturm - Von außen - Von Nordwest - Blick vom Dachgeschoss des Gesandtenhauses / Amtsgerichts auf den Wasserturm des Oberen Wasserwerks; im Dachgeschoss in 18 Meter Höhe befanden sich zwei Wasserbehälter aus Blei, im Obergeschoss in 10 Meter Höhe zwei kleinere Reservoirs (Gesamte Anlage (Brunnenhaus, Pumpenhaus, Wasserturm, Wohnhaus für Maschinisten): Länge x Breite: ca. 35 x 35 Meter, Wasserturm: Länge x Breite: ca. 15 x 15 Meter; Bauzeit Anlage: um 1774; Architekt: Nicolas de Pigage, Brunnenmeister: Thomas Breuer) (aufgenommen im August 2024, am späten Nachmittag)
Galerie aktualisiert am 10.04.2025. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Galerie: Von aussen – Unteres Wasserwerk – Sonstige Bauten – Schloss Schwetzingen

Schloss und Schlossgarten Schwetzingen - Sonstige Bauten - Unteres Wasserwerk - Von Süden - Blick vom westlichen Aquädukt direkt neben dem Römischen Wasserkastell nach Norden auf das Untere Wasserwerk, rechts der nördliche Aquädukt zum Wasserwerk, unten mittig der Leimbach nach Verlassen des Schlossgartens in Fließrichtung Wasserwerk bzw. Norden (Gesamter Bau: Länge x Breite x Höhe: ca. 25 x 13 x 18 Meter; Wasserturm (mit Radkammer, 2 Wasserreservoirs, 3 Geschosse): ca. 13 x 8 Meter, Pumpenhaus (mit Pumpenstube, 2 Geschosse): ca. 14 x 13 Meter, Knochenmühle: ca. 8 x 6 Meter; Architekt: Nicolas de Pigage (1723-1796); Bauzeit: ca. 1762-1765) (aufgenommen im Mai 2024, am frühen Nachmittag)
Galerie aktualisiert am 13.05.2024. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Weblinks
- Links zu schloss-schwetzingen.de
- Links zu den Wasserwerken
- „Unteres Wasserwerk“ in: Ministerium für Finanzen BW: Schloss und Schlossgarten Schwetzingen / Bauen von 2007 bis 2018 – 2018 (PDF)
- Schloss Schwetzingen, Schlosspark (Unteres Wasserwerk (bauforschung-bw.de)
- Unteres Wasserwerk / Aquädukt (visit-schwetzingen.de)
- Animiertes Volumenmodell der mechanischen Funktionsabläufe – Unteres Wasserwerk (1762-1765) (KIT)
- Oberes Wasserwerk (visit-schwetzingen.de)
- Links zu Personen
- Nicolas de Pigage (1723-1796): Wikipedia, Deutsche Biographie
- Weitere Links
- Wikipedia: Brunnhaus, Wasserwerk
Siehe auch
- Startseite: Monumente im Bild
- Bruchsal, Hauptseite: Schloss Bruchsal
- Impressionen:
- Essay “Mein Bruchsaler Schloss”
- Beschreibung von Schloss und Garten
- Bilder aller Tapisserien
- Alle Bilder / Suche nach Bildern
- Historische Pläne und Bilder
- Überblick zum Schloss und zur Geschichte
- Assoziierte Bauten und Museen
- Bruchsal: Städtisches Museum, Belvedere, St. Peter
- Waghäusel: Eremitage, Wallfahrtskirche
- Bad Mingolsheim: Schloss Kislau
- Schwetzingen, Hauptseite: Schloss und Schlossgarten Schwetzingen
- Impressionen:
- Beschreibung von Schloss und Garten
- Beschreibung von Barock- und Landschaftsgärten
- Panorama-Papiertapete „Les vues de Suisse“ (im Schweizerzimmer)
- Bilder aller Gemälde (Mittelbau & Parkbauten)
- Hochschule für Rechtspflege & Justizakademie (im Küchen- und Südflügel)
- Schlosstheater / Rokokotheater (im Schlossgarten)
- Alle Bilder / Suche nach Bildern
- Historische Pläne und Bilder
- Überblick zum Schloss und Schlossgarten sowie zur Geschichte
- Neue Bilder
- FAQ / Fragen & Antworten
- Index / Suche