Kurze Beschreibung: Schloss Kislau in Bad Mingolsheim
Baugeschichte, Architektur und Nutzung
Schloss Kislau (frühere Schreibweisen auch Kißlau, Kisslau und Kieslau) ist ein ehemaliges hochfürstlich speyerischesLust- und Landschloss. Es liegt im Westen von Bad Mingolsheim, einem Ortsteil von Bad Schönborn, zwischen dem Kraichbach und der Bahnstrecke Mannheim–Basel, ca. 750 Meter südwestlich der Rochuskapelle. Die ehemalige kleine Schlossanlage erstreckte sich in etwa von Süden nach Norden auf einer Länge von ca. 170 Metern und einer Breite von ca. 120 Metern. Sie war umgeben von Gräben und Mauern.
Die Ursprünge der Anlage dürften ins 11. Jahrhundert zurückreichen. Mitte des 13. Jahrhunderts gelangten die Herrschaft und die Burg Kislau zum Hochstift Speyer. 1675 wurde die existierende Burg, ein Wasserschloss, durch französische Truppen bis auf den großen Bergfried zerstört.
Franz Christoph von Hutten zum Stolzenberg, Schönborns Nachfolger, setzte die Bautätigkeit fort und ließ von seinem Baumeister Johann Leonhard Stahl unter anderem den neuen Kavalierbau und das Bischofsbad ausführen.
Der Lageplan von Hans Rott von 1913 (siehe Historische Pläne) zeigt folgende Bauten der Schlossanlage auf: Im Süden der Anlage liegt der fast quadratische Schlosshauptbau mit dem Bergfried im Inneren, nördlich davon zwei ehemalige Wasserbassins, westlich der Bassins der Heiduckenbau (das ehemalige Lakaienspeisehaus, heute Krankenbau), östlich der Bassins der Küchenbau (der ehemalige Küchen- und Wachtbau).
Nördlich des Heiduckenbaus liegt ein Gebäude mit drei Flügeln, bestehend aus dem ehemaligen Kavalierbau, dem ehemaligen Marstall, dem ehemaligen Amtshausbau, sowie einem ehemaligen Stallungsanbau und einem ehemaligen Ökonomieanbau. Nördlich des Küchenbaus liegt ein weiteres Gebäude mit drei Flügeln, abgeschlossen ehemals durch eine Hofmauer, bestehend aus den ehemaligen Remisen und Pferdeställen sowie einer ehemaligen Amtsschreiberei.
Im Norden der Anlage liegt westlich der Zufahrt, der alten Allee nach Kislau, die ehemalige Amtskellerei (die Vogtei), östlich der Zufahrt befindet sich ein Gefängnisbau. Nördlich, angrenzend an die Anlage, befand sich am Kraichbach eine ehemalige Mühle.
Badezimmer
Abmessungen: Länge (Nord-Süd): ca. 5,0 Meter, mit Badenische ca. 6,3 Meter; Breite ca. 5,3 Meter; Höhe ca. 3,2 Meter; Breite Badenische ca. 2,4 Meter, Tiefe Badenische Einstieg bis Wand ca.2,5 Meter
Zwei Fenster an der Ostwand, an der Südwand eine Tür zum Schlafzimmer auf der Ostseite, eine Wandschranktür auf der Westseite, mittig ein Kamin, an der Nordwand eine Tür zum Gang auf der Westseite sowie eine Tür zum Klosett auf der Ostseite, mittig die Badenische
Gliederung des Zimmers in eine Wand-, eine Decken-, eine Supraporten– und eine Badenischezone.
Wandzone: vollständig verkleidet mit verschiedenfarbigen Stuckmarmorplatten, dazwischen (bis auf die Nordwand) großen Spiegelflächen (sog. Trumeaux), darüber eine von zwei Profilstäben eingefaßte Hohlkehle
Deckenzone: insgesamt acht Kartuschen; 4 Eckkartuschen mit Allegorien der Vier Jahreszeiten sowie der Vier Elemente (Nordwest: Jahreszeit Winter, Element Feuer; Nordost: Jahreszeit Frühling, Element Luft; Südost: Jahreszeit Herbst, Element Wasser; Südwest: Jahreszeit Sommer, Element Erde); mittig im Osten und Westen je eine Kartusche mit einer Frauenbüste im Mittelfeld, mittig im Süden und Norden je eine Kartusche mit zwei badenden Kindern im Zentrum; unterhalb der nördlichen mittigen Kartusche eine nach vorne zeigende Kopfkartusche
Alle Stuckarbeiten ursprünglich erstellt durch Joachim Günther (1720–1789); die Medaillons nach 1770 in Anlehnung an den aufkommenden Klassizismus, alle anderen Stuckverzieungen vor 1770 im Rokoko-Stil. Teilweise wurden die Stukkaturen später (u.a. in den 1930er und 1960er Jahren) restauriert.
Schlafzimmer
Abmessungen: Länge (Nord-Süd): ca. 6,1 Meter; Breite ca. 3,9 Meter, mit Schlafnische ca. 5,3 Meter; Höhe ca. 3,2 Meter; Breite Schlafnische ca. 3,0 Meter, Tiefe Schlafnische ca.1,4 Meter
Zwei Fenster an der Ostwand, ein Fenster auf der Ostseite der Südwand, eine Tür zum Gang hin auf der Südseite der Westwand, eine Tür zum Schlafzimmer an der Ostseite der Norwand; westlich in der Mitte eine Bettnische (ein Alkoven), nördlich davon eine Ofennische (für einen heute fehlenden Kanonenofen, früher vom Gang her befeuert)
Gliederung des Zimmers in eine Wand- und Deckenzone; Rückwendung zum klassisch-französischen Geschmack des frühen 18. Jahrhunderts, wie in Frankreich etwa von Charles Étienne Briseux (1660—1754), Germain Boffrand (1667—1754), Robert de Cotte (1656—1735) und in Deutschland beispielsweise von Joseph Effner (1687—1745 ) vertreten
Wandzone: zuunterst eine getäfelte Sockelzone, darüber eine bespannte, ansonsten freie Wandfläche, darüber eine von zwei Profilstäben eingefaßte Hohlkehle
Deckenzone: insgesamt acht Kartuschen; 4 Eckkartuschen mit Darstellungen spielender Kinder, 2 Kartuschen mit Fruchtschalen mittig an beiden Schmalseiten und 2 Kartuschen mit Kinderdarstellungen mittig an den Längsseiten; die Mittelfelder der Eckkartuschen beherbergen sowohl subtile Allegorien der vier Jahreszeiten als auch nuancierte Allegorien der vier Elemente (Nordwest: Jahreszeit Winter, Element Feuer; Nordost: Jahreszeit Frühling, Element Wasser; Südost: Jahreszeit Sommer, Element Luft; Südwest: Jahreszeit Herbst, Element Erde)
Joachim Günther (1720 – 1789) fertigte alle Stuckverzieungen des Schlafzimmers vor 1770. Teilweise wurden sie später (u.a. in den 1930er und 1960er Jahren) restauriert.
Erste Nachrichten über Kislau; Erwähnung des Names "Kisilowe" (Bedeutung: kieselige Aue)
1083
Urkundliche Erwähnung der Wasserburg Kislau als "Castrum Chiselowa" in den Sindelfinger Annalen; erste Nachrichten über die Herren von Kislau (zu deren Herrschaft auch die umliegenden Ortschaften Mingolsheim, Langenbrücken und Kronau gehörten)
1165
Erstmalige Erwähnung von Rudolf von Kislau im Lorscher Codex
Zerstörung vieler Wirtschaftsgebäude durch einen Großbrand
1675
Schleifung der Burganlage durch französische Truppen aus Philippsburg - trotz Neutralität des Bistums; Sprengung des Wehrturms, Zuschüttung der Wassergräben
Entscheidung für die Beibehaltung des quadratischen Bergfrieds; Ummantelung des alten Kerns mit einer neuen Raumfolge für herrschaftlichen Räume sowie eine Kapelle; Errichtung eines Pyramidendachs auf dem Hauptbau; Anlegen einer Treppe auf der Nordseite als Haupteingang, eines Ehrenhofs mit Schmuckbeeten und Springbrunnen sowie zweier flankierender Kavaliershäusern; Wiederherstellung der Gräben und Mauern um die Anlage; Zugang zur Anlage über eine Zugbrücke; dadurch Beibehaltung des Anscheins einer Wasserburg
Ab 1721
Erste Arbeiten an der Burg; Bau einer Scheune durch Zimmermann Mathes Schuster
Damian Hugo Philipp von Schönborn-Buchheim (1676-1743) erwähnt in einem Brief an Balthasar Neumann (1687–1753) die erhoffte Fertigstellung des Turms zum Jahr 1733
1740
Steinhauermeister Nikolas Hofer baut im Zentrum des als Treppenhaus fungierenden Bergfrieds eine schlichte steinerne Wendeltreppe ein; vom Treppenhaus führen nun drei Türen in angrenzende Gänge und von da aus wieder in die rund um den Turm angeordneten Wohnräume
Nach 1745
Erweiterung des östlichen Pavillons als Küchenanbau
Johann Leonhard Stahl erstellt Pläne für einen Wirtschaftshof mit zwei die Hauptachse flankierenden Wirtschaftsgebäuden (westlich: der Kavalierbau, östlich: das Amtshaus)
1760 bis 1770
Bau einer Badesuite (Badestube und Ruhekabinett) in der Südostecke des Hauptbaus im Erdgeschoss; Joachim Günther (1720-1789) fertigt die Stuckverzierungen
1762
Bau des großen Amtshauses; Fertigstellung nach 1767
1769
Bau eines langen Pferdestalles in der Verlängerung des Amtshauses
nach 1770
Weitere Bauten werden geplant, jedoch nicht ausgeführt
1772
Reparatur der Schlossbrücke an der Südseite des Hauptbaus
Sanierung und Umstrukturierung des Schlosshauptbaus, unter Leitung von Vermögen und Bau BW, Amt Pforzheim
Interaktives 360 Grad Panorama: Badezimmer – Hauptbau (von Schloss Kislau)
Klicken bzw. tippen Sie initial auf die mittige große Start-Ikone, um das Panorama und die Musik zu laden und um Interaktionen zu ermöglichen.
Anschließend können Sie sich mit Hilfe der Ikonen, der Maus oder Fingergesten frei im Raum umhersehen sowie den Anzeigeaussschnitt beliebig wählen.
Folgende Funktionen stehen Ihnen zur Verfügung:
Maus: linke Maustaste zum Verschieben in alle Richtungen, Rad drehen zum Vergrößern und Verkleinern, Doppelklick zum Vollbildmodus und zurück zum Normalbildmodus
Finger: ein Finger zum Verschieben in alle Richtungen, zwei Finger zum Vergrößern und Verkleinern, Doppeltippen zum Vollbildmodus und zurück zum Normalbildmodus
Pfeil-Ikonen ( ), um den Anzeigeausschnitt in die gewünschte Richtung zu verschieben
Plus- oder Minus-Ikone ( ), um das Panorama heran- oder herauszuzoomen
Vollbild-Ikone ( ), um das Panorama groß im Vollbildmodus zu sehen
Normalbild-Ikone ( ), um den Vollbildmodus zu beenden
Start-Ikone ( ), um das Panorama automatisch und fortwährend zu drehen und die Musik abzuspielen
Pause-Ikone ( ), um die Drehung und die Musik anzuhalten
Bilder aufgenommen im Februar 2023, um die Mittagszeit. Panorama erstellt am 24.02.2023.
Musik: Johann Sebastian Bach – Menuett in D minor, um 1725 – BWV Anh. 132 / Lizenz: Kayser Medienverlag
Galerie: Historische Pläne – Schloss Kislau – Bad Mingolsheim
Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Lageplan von Kislau mit Umgebung; Kislauer Schloss im Grundriss mit Wassergraben; Wasserleitung zwischen Kislau und Langenbrücken mit Brunnen; Datierung unklar (Bildnachweis: Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, H Kislau 2; https://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=4-1720719-1; CC BY 3.0 DE)
Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Geometrischer Plan über das Hochfürstlich Speyerische Lust- und Landschloß Kislau, um 1763; (Bildnachweis: Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, H Kislau 1; https://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=4-1720718-1; CC BY 3.0 DE)
Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Plan von Kislau um 1840 - Beilage lit. D.II. / Seite 47 in Georg Sartori: Das Großh.-Badische Invaliden-Corps zu Kislau, Karlsruhe, 1848 (Bildnachweis: Badische Landesbibliothek,Karlsruhe / urn:nbn:de:bsz:31-12104 / http://digital.blb-karlsruhe.de/id/169339 / CC BY-SA 4.0)
Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Plan des Wasserschlosses zu Kißlau (Bildnachweis: Universitätsbibliothek Heidelberg, "Rott, Hans; Kraus, Franz Xaver [Hrsg.]: Die Kunstdenkmäler des Grossherzogthums Baden (Band 9,2): Die Kunstdenkmäler des Amtsbezirks Bruchsal (Kreis Karlsruhe). Tübingen, 1913", Seite 229a - CC-BY-SA-3.0. https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/kdm9bd2)
Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Plan des Wasserschlosses zu Kißlau (Bildnachweis: Universitätsbibliothek Heidelberg, "Rott, Hans; Kraus, Franz Xaver [Hrsg.]: Die Kunstdenkmäler des Grossherzogthums Baden (Band 9,2): Die Kunstdenkmäler des Amtsbezirks Bruchsal (Kreis Karlsruhe). Tübingen, 1913", Seite 229a - CC-BY-SA-3.0. https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/kdm9bd2)
Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Längssschnitt durch das Wasserschloß Kißlau (Bildnachweis: Universitätsbibliothek Heidelberg, "Rott, Hans; Kraus, Franz Xaver [Hrsg.]: Die Kunstdenkmäler des Grossherzogthums Baden (Band 9,2): Die Kunstdenkmäler des Amtsbezirks Bruchsal (Kreis Karlsruhe). Tübingen, 1913", Seite 240/241 - CC-BY-SA-3.0. https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/kdm9bd2)
Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Schnitt und Ansichten des Hauptschloßbaues zu Kißlau (Bildnachweis: Universitätsbibliothek Heidelberg, "Rott, Hans; Kraus, Franz Xaver [Hrsg.]: Die Kunstdenkmäler des Grossherzogthums Baden (Band 9,2): Die Kunstdenkmäler des Amtsbezirks Bruchsal (Kreis Karlsruhe). Tübingen, 1913", Seite 234/235 - CC-BY-SA-3.0. https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/kdm9bd2)
Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Grundriß des Schlafgemaches und des Bades im Schloß zu Kißlau (Bildnachweis: Universitätsbibliothek Heidelberg, "Rott, Hans; Kraus, Franz Xaver [Hrsg.]: Die Kunstdenkmäler des Grossherzogthums Baden (Band 9,2): Die Kunstdenkmäler des Amtsbezirks Bruchsal (Kreis Karlsruhe). Tübingen, 1913", Seite 243a - CC-BY-SA-3.0. https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/kdm9bd2)
Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Decke im Schlafzimmer des Hauptschloßbaues zu Kißlau (Bildnachweis: Universitätsbibliothek Heidelberg, "Rott, Hans; Kraus, Franz Xaver [Hrsg.]: Die Kunstdenkmäler des Grossherzogthums Baden (Band 9,2): Die Kunstdenkmäler des Amtsbezirks Bruchsal (Kreis Karlsruhe). Tübingen, 1913", Seite 239 - CC-BY-SA-3.0. https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/kdm9bd2)
Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Brunnen im Schloßhof zu Kißlau (Bildnachweis: Universitätsbibliothek Heidelberg, "Rott, Hans; Kraus, Franz Xaver [Hrsg.]: Die Kunstdenkmäler des Grossherzogthums Baden (Band 9,2): Die Kunstdenkmäler des Amtsbezirks Bruchsal (Kreis Karlsruhe). Tübingen, 1913", Seite 246 - CC-BY-SA-3.0. https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/kdm9bd2)
Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Plan der herrschaftlichen neuzubauenden Mühle zu Kieslau; Situationsplan mit Grundrissen und Legende; handgezeichnet und koloriert von Architekt Johann Leonhard Stahl aus Bruchsal; Maßstab von 100 Pieds (10=3,3 cm), 48,2 x 67,5 cm; um 1762 (Bildnachweis: Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, G Technische Pläne I Kislau 2; https://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=4-47150-1; CC BY 3.0 DE)
Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Facade des Kieslauer Mühlgebäudes zur neuen Einrichtung gehoerig; Ansicht, handgezeichnet und koloriert von Architekt Johann Leonhard Stahl aus Bruchsal; Maßstab von 70 Pieds (10= 3,3 cm), 33,4 x 37,4 cm; um 1762 (Bildnachweis: Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, G Technische Pläne I Kislau 1; https://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=4-47152-1; CC BY 3.0 DE)
Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Plan der Amtskellereiwohnung, um 1807 (Bildnachweis: Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 229 Nr. 53865 K 1; https://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=4-3345980-1; CC BY 3.0 DE)
Galerie aktualisiert am 30.08.2022. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Galerie: Historische Bilder – Schloss Kislau – Bad Mingolsheim
Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Blick von Norden auf den Hauptbau, um 1913; Glasnegative Wilhelm Kratt (1869-1949) (Bildnachweis: Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 498-1 Nr. 6169; https://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=4-1083860-1; CC BY 3.0 DE)
Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Blick von Norden auf den Hauptbau, um 1910; Glasnegative Wilhelm Kratt (1869-1949) (Bildnachweis: Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 498-1 Nr. 5721; https://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=4-1083474-1; CC BY 3.0 DE)
Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Der Hauptschloßbau zu Kißlau (Bildnachweis: Universitätsbibliothek Heidelberg, "Rott, Hans; Kraus, Franz Xaver [Hrsg.]: Die Kunstdenkmäler des Grossherzogthums Baden (Band 9,2): Die Kunstdenkmäler des Amtsbezirks Bruchsal (Kreis Karlsruhe). Tübingen, 1913", Seite 232a - CC-BY-SA-3.0. https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/kdm9bd2)
Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Blick von Norden auf die Nordfassade und den Eingang des Hauptbaus, um 1913; Glasnegative Wilhelm Kratt (1869-1949) (Bildnachweis: Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 498-1 Nr. 3019; https://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=4-1080797-1; CC BY 3.0 DE)
Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Blick von Südwesten auf den Hauptbau (rechts), den Heiduckenbau / das Lakaienspeisehaus (links) sowie in den Graben, um 1913; Glasnegative Wilhelm Kratt (1869-1949) (Bildnachweis: Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 498-1 Nr. 6170; https://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=4-1083923-1; CC BY 3.0 DE)
Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Blick auf den zentralen Treppenaufgang im Erdgeschoss im ehemaligen Bergfried des Hauptbaus, um 1913; Glasnegative Wilhelm Kratt (1869-1949) (Bildnachweis: Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 498-1 Nr. 3018; https://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=4-1080796-1; CC BY 3.0 DE)
Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Blick auf den zentralen Treppenaufgang im ehemaligen Bergfried des Hauptbaus, um 1913; Glasnegative Wilhelm Kratt (1869-1949) (Bildnachweis: Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 498-1 Nr. 3020; https://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=4-1080798-1; CC BY 3.0 DE)
Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Blick auf die Badenische und Stuckarbeiten im Badezimmer des Hauptbaus, um 1913; Glasnegative Wilhelm Kratt (1869-1949) (Bildnachweis: Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 498-1 Nr. 3642; https://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=4-1078005-1; CC BY 3.0 DE)
Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Blick nach oben in die Badenische und Stuckarbeiten im Badezimmer des Hauptbaus, um 1913; Glasnegative Wilhelm Kratt (1869-1949) (Bildnachweis: Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 498-1 Nr. 3643; https://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=4-1078006-1; CC BY 3.0 DE)
Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Blick nach oben in die Badenische und Stuckarbeiten im Badezimmer des Hauptbaus, um 1913; Glasnegative Wilhelm Kratt (1869-1949) (Bildnachweis: Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 498-1 Nr. 3641; https://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=4-1078004-1; CC BY 3.0 DE)
Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Blick auf Stuckarbeiten im Hauptbau, um 1913; Glasnegative Wilhelm Kratt (1869-1949) (Bildnachweis: Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 498-1 Nr. 7435; https://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=4-1084627-1; CC BY 3.0 DE)
Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Blick auf Stuckarbeiten im Hauptbau, um 1913; Glasnegative Wilhelm Kratt (1869-1949) (Bildnachweis: Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 498-1 Nr. 7434 ; https://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=4-1084626-1; CC BY 3.0 DE)
Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Blick auf Stuckarbeiten im Hauptbau, um 1913; Glasnegative Wilhelm Kratt (1869-1949) (Bildnachweis: Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 498-1 Nr. 7433; https://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=4-1084625-1; CC BY 3.0 DE)
Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Blick in den Dachstuhl und auf die Mauern des ehemaligen Bergfrieds im Hauptbau, um 1913; Glasnegative Wilhelm Kratt (1869-1949) (Bildnachweis: Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 498-1 Nr. 3640; https://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=4-1078003-1; CC BY 3.0 DE)
Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Blick von Süden auf die Mauern im Dachstuhl des ehemaligen Bergfrieds im Hauptbau, um 1913; Glasnegative Wilhelm Kratt (1869-1949) (Bildnachweis: Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 498-1 Nr. 3638; https://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=4-1078001-1; CC BY 3.0 DE)
Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Blick vom Hauptbau auf den Heiduckenbau / das Lakaienspeisehaus, um 1913; Glasnegative Wilhelm Kratt (1869-1949) (Bildnachweis: Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 498-1 Nr. 3017; https://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=4-1080795-1; CC BY 3.0 DE)
Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Blick von Osten auf die Tordurchfahrt des Kavalierbaus, um 1913; Glasnegative Wilhelm Kratt (1869-1949) (Bildnachweis: Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 498-1 Nr. 6428; https://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=4-1084183-1; CC BY 3.0 DE)
Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Blick von Osten auf das Eingangsportal des Kavalierbaus, um 1913; Glasnegative Wilhelm Kratt (1869-1949) (Bildnachweis: Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 498-1 Nr. 6427; https://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=4-1084182-1; CC BY 3.0 DE)
Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Lithographie: Ansicht von Südwesten auf den Hauptbau; Lithographie J. Schütz fec. Lith. v. P. Wagner Heidelberg bey L. Meder; Bildgröße 5,3 x 8,3 cm, Blattgröße 11 x 13,3 cm ; Datierung unbekannt (Bildnachweis: Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, J-B Langenbrücken 1, 5; https://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=4-1606627-1; CC BY 3.0 DE)
Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Lithographie: Ansicht von Norden auf den Hauptbau, rechts der Kavalierbau, links der Remisenanbau und die ehemalige Hofmauer; Lithographie J. Schütz fec. Lith. v. P. Wagner Heidelberg bey L. Meder; Bildgröße 5,3 x 8,3 cm, Blattgröße 11 x 13,3 cm; Datierung um 1830 (Bildnachweis: Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, J-B Langenbrücken 1, 6; https://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=4-1606628-1; CC BY 3.0 DE)
Schloss-Kisslau, Bad Mingolsheim - Schloss Kißlau bey Langenbrücken - Zeichnung aus dem Skizzenbuch des Julius Himmelheber, um 1820 - 1835 (Bildnachweis: Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, J-B Baden (Land) 23, 10; https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/VQJJ5BQMJKWH7UV4V7JX5GAAVS2ENUKN und http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=4-1891882-1; CC BY 3.0 DE)
Galerie aktualisiert am 30.08.2022. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Galerie: Von Norden – Hauptbau – Von Aussen – Schloss Kislau – Bad Mingolsheim
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Hauptbau - Von Norden - Blick vom Eingang des ehemaligen Ehrenhofs auf die Nordfassaden des Hauptbaus, des Ostflügels (links), des Westflügels (rechts) sowie auf den Küchenbau (ganz links) und den Krankenbau (ehemals Heiduckenbau / Lakaienspeisehaus, ganz rechts) (aufgenommen im Juni 2023, am Vormittag)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Hauptbau - Von Norden - Blick vom Eingang des ehemaligen Ehrenhofs auf die Nordfassaden des Hauptbaus, des Ostflügels (links), des Westflügels (rechts) sowie auf den Küchenbau (ganz links) und den Krankenbau (ehemals Heiduckenbau / Lakaienspeisehaus, ganz rechts) (aufgenommen im Juni 2023, am Vormittag)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Hauptbau - Von Norden - Blick vom ehemaligen Ehrenhof auf die Nordfassaden des Hauptbaus, des Ostflügels (links) und des Westflügels (rechts) (aufgenommen im Juni 2023, am frühen Vormittag)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Hauptbau - Von Norden - Blick vom ehemaligen Ehrenhof auf die Nordfassaden des Hauptbaus, des Ostflügels (links) und des Westflügels (rechts) (aufgenommen im Juni 2023, am Vormittag)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Hauptbau - Von Norden - Blick vom ehemaligen Ehrenhof nach oben auf den Mittelteil der Nordfassaden des Hauptbaus (aufgenommen im Juni 2023, am Vormittag)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Hauptbau - Von Norden - Blick vom ehemaligen Ehrenhof auf die Nordfassaden des Ostflügels und des Hauptbaus (aufgenommen im Juni 2023, am frühen Vormittag)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Hauptbau - Von Norden - Blick vom ehemaligen Ehrenhof auf die Nordfassade des Ostflügels des Hauptbaus (aufgenommen im Juni 2023, am frühen Vormittag)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Hauptbau - Von Norden - Blick vom ehemaligen Ehrenhof auf die Nordfassaden des Westflügels und des Hauptbaus (aufgenommen im Juni 2023, am frühen Vormittag)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Hauptbau - Von Norden - Blick auf das Prunkwappen an der Nordfassade des Mittelbaus (Landeswappen des Fürstbistums Speyer zur Regierungszeit des Fürstbischofs Kardinal Graf Damian Hugo von Schönborn - Linkes Wappen: links oben und rechts unten: Wappen des Bistums Speyer, links unten und rechts oben: Wappen der Fürstpropstei Weissenburg - Rechtes Wappen: persönliches Wappen von Damian Hugo von Schönborn - Mittleres unteres Wappen: zweifaches Deutsch-Ordenskreuz für die Ordensballeien Altenbiesen und Hessen) (aufgenommen im Juni 2023, am frühen Vormittag)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Hauptbau, Nordseite, oberhalb des westlichen Flügels - Von Nordost - Blick vom ehemaligen Ehrenhof nach oben auf Quader des ehemaligen Bergfrieds (aufgenommen im Juni 2023, am frühen Vormittag)
Galerie aktualisiert am 29.08.2023. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Galerie: Von Osten – Hauptbau – Von Aussen – Schloss Kislau – Bad Mingolsheim
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Hauptbau - Von Osten - Blick vom Landgraben auf den Hauptbau und die originale Umgebungsmauer, vorne rechts ein neuerer Zugang; hinter den beiden Fenstern ganz links im Erdgeschosss (untere Fensterreihe) befindet sich das Schlafzimmer, rechts davon hinter zwei Fenstern das Badezimmer des Fürstbischofs (aufgenommen im August 2022, um die Mittagszeit)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Hauptbau / Kavalierbau / Küchenbau - Von Südosten - Blick vom Landgraben auf den Hauptbau (links), den Kavalierbau (Mitte), den Küchenbau (rechts) sowie auf die originale Umgebungsmauer (aufgenommen im August 2022, um die Mittagszeit)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Hauptbau, Walmdach - Von Südosten - Blick auf die Spitze des Walmdachs, die Laterne bzw. den Glockenturm, die Welsche Haube, die Turmkugel, das Wetterkreuz und die Windfahne mit der Inschrift "1925" (aufgenommen im August 2022, um die Mittagszeit)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Hauptbau, Walmdach - Von Osten - Blick auf die Spitze des Walmdachs, die Laterne bzw. den Glockenturm, die Welsche Haube, die Turmkugel, das Wetterkreuz und die Windfahne mit der Inschrift "1925" (aufgenommen im August 2022, am frühen Nachmittag)
Galerie aktualisiert am 06.09.2022. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Galerie: Von Westen – Hauptbau – Von Aussen – Schloss Kislau – Bad Mingolsheim
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Hauptbau - Von Nordwest - Blick vom ehemaligen Garten (heute Sportplatz) auf die Westfassade des Hauptbaus, links die Nordfassaden der beiden Flügel, ganz links im Anschnitt der Krankenbau (aufgenommen im Juni 2023, am Nachmittag)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Krankenbau / Kavalierbau / Hauptbau - Von Nordwest - Blick vom ehemaligen Garten (heute Sportplatz) auf die Westfassade des Krankenbaus (ehemals Heiduckenbau bzw. Lakaienspeisehaus, in der Mitte), links hinten der Kavalierbau, ganz links ein Stallungsgebäude, rechts die Westfassade des Hauptbaus mit den beiden Flügeln (aufgenommen im Juni 2023, am Nachmittag)
Galerie aktualisiert am 31.08.2023. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Galerie: Küchenbau – Von Aussen – Schloss Kislau – Bad Mingolsheim
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Küchenbau - Von Süden - Blick auf die Südfassade des Küchenbaus, links der Kavalierbau (aufgenommen im Juni 2023, um die Mittagszeit)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Küchenbau - Von Südwest - Blick auf die Südwest- und Südfassade des Küchenbaus (aufgenommen im Juni 2023, um die Mittagszeit)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Küchenbau - Von Südwest - Blick von der Terrasse unterhalb des Erdgeschosses des Hauptbaus nach Nordosten auf den Küchenbau; im Vorder- und Hintergrund Teile der originalen Umgebungsmauern (aufgenommen im September 2022, am Nachmittag)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Küchenbau / Hauptbau / Kavalierbau - Von Osten - Blick vom Landgraben auf die Ostfassade des Küchenbaus sowie auf die originale Umgebungsmauer; links der Hauptbau, rechts der Kavalierbau (aufgenommen im August 2022, am späten Vormittag)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Hauptbau / Kavalierbau / Küchenbau - Von Südosten - Blick vom Landgraben auf den Hauptbau (links), den Kavalierbau (Mitte), den Küchenbau (rechts) sowie auf die Umgebungsmauer (aufgenommen im August 2022, um die Mittagszeit)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Küchenbau / Südlicher Remisenanbau - Von Südosten - Blick vom Landgraben auf den Küchenbau (Mitte), den südlichen Remisenanbau sowie auf die Umgebungsmauer (aufgenommen im August 2022, am späten Vormittag)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Küchenbau / Südlicher Remisenanbau / Östliche Remisen und Pferdeställe - Von Südosten - Blick vom Landgraben auf den Küchenbau (links), den südlichen Remisenanbau (Mitte), den östlichen Bau für Remisen und Pferdeställe (rechts) sowie auf die Umgebungsmauer; ganz rechts im Hintergrund ein neuerer Bau (aufgenommen im August 2022, am späten Vormittag)
Galerie aktualisiert am 29.08.2023. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Galerie: Krankenbau / Heiduckenbau / Lakaienspeisehaus – Von Aussen – Schloss Kislau – Bad Mingolsheim
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Krankenbau / Hauptbau / Kavalierbau - Von Osten - Blick vom mittleren Fenster des 1. Obergeschosses des Küchenbaus nach Westen auf den ehemaligen Ehrenhof, den Krankenbau (ehemals Heiduckenbau bzw. Lakaienspeisehaus, in der Mitte), den Hauptbau mit dem Westflügel (links), ein Stallungsgebäude (rechts der Mitte, nach hinten), den Kavalierbau (rechts) sowie auf die alte Trennmauer zum Ehrenhof (ganz rechts) (aufgenommen im Juni 2023, am späten Vormittag)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Krankenbau / Stallungsgebäude / Kavalierbau - Von Osten - Blick vom mittleren Fenster des 1. Obergeschosses des Küchenbaus nach Westen auf den ehemaligen Ehrenhof, den Krankenbau (ehemals Heiduckenbau bzw. Lakaienspeisehaus, in der Mitte), ein ehemaliges Stallungsgebäude (rechts der Mitte, nach hinten) sowie den Kavalierbau (ganz rechts) (ganz rechts) (aufgenommen im Juni 2023, am späten Vormittag)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Krankenbau - Von Osten - Blick vom ehemaligen Ehrenhof auf den Krankenbau (ehemals Heiduckenbau bzw. Lakaienspeisehaus, in der Mitte) sowie ein ehemaliges Stallungsgebäude (rechts, nach hinten) (aufgenommen im Juni 2023, um die Mittagszeit)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Krankenbau - Von Osten - Blick vom mittleren Fenster des 1. Obergeschosses des Küchenbaus nach Westen auf den ehemaligen Ehrenhof, den Krankenbau (ehemals Heiduckenbau bzw. Lakaienspeisehaus, in der Mitte) sowie ein ehemaliges Stallungsgebäude (rechts, nach hinten) (aufgenommen im Juni 2023, um die Mittagszeit)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Krankenbau / Kavalierbau / Hauptbau - Von Westen - Blick vom ehemaligen Garten (heute Sportplatz) auf die Westfassade des Krankenbaus (ehemals Heiduckenbau bzw. Lakaienspeisehaus, in der Mitte), links der Kavalierbau, rechts die beiden Flügel des Hauptbaus (aufgenommen im Juni 2023, am Nachmittag)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Krankenbau / Kavalierbau / Hauptbau - Von Nordwest - Blick vom ehemaligen Garten (heute Sportplatz) auf die Westfassade des Krankenbaus (ehemals Heiduckenbau bzw. Lakaienspeisehaus, in der Mitte), links hinten der Kavalierbau, ganz links ein Stallungsgebäude, rechts die Westfassade des Hauptbaus mit den beiden Flügeln (aufgenommen im Juni 2023, am Nachmittag)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Krankenbau / Kavalierbau / Hauptbau - Von Nordwest - Blick vom ehemaligen Garten (heute Sportplatz) auf die Westfassade des Krankenbaus (ehemals Heiduckenbau bzw. Lakaienspeisehaus, in der Mitte), links hinten der Kavalierbau, ganz links ein Stallungsgebäude, rechts die Westfassade des Hauptbaus mit den beiden Flügeln (aufgenommen im Juni 2023, am Nachmittag)
Galerie aktualisiert am 31.08.2023. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Galerie: Kavalierbau – Von Aussen – Schloss Kislau – Bad Mingolsheim
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Kavalierbau - Von Osten - Blick vom Frauenbau nach Westen auf den Kavalierbau (aufgenommen im April 2023, um die Mittagszeit)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Kavalierbau - Von Osten - Blick vom zentralen Brunnen nach Westen auf den Mittelteil des Kavalierbaus (aufgenommen im April 2023, um die Mittagszeit)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Kavalierbau, südliche Durchfahrt - Von Osten - Blick nach Westen auf das Portal der südlichen Durchfahrt und auf den Innenhof; im Hintergrund die Handwerkerwerkstatt (aufgenommen im April 2023, am späten Vormittag)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Kavalierbau, nördliche Durchfahrt - Von Osten - Blick nach Westen auf das Portal der nördlichen Durchfahrt (aufgenommen im April 2023, am späten Vormittag)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Kavalierbau, Mitte - Von Osten - Blick auf die zentrale Tür mit dem Allianzwappen und dem Monogram ("FC") von Franz Christoph von Hutten zum Stolzenberg (aufgenommen im April 2023, am späten Vormittag)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Kavalierbau, Mitte, über der zentralen östlichen Tür - Von Osten - Blick auf das Allianzwappen von Franz Christoph von Hutten zum Stolzenberg (unten: Wappen des Fürstbischofs Franz Christoph, links: Wappen des Hochstifts Speyer, rechts: Wappen der Propstei Weißenburg) sowie auf das Monogram ("FC") von Franz Christoph (aufgenommen im April 2023, am späten Vormittag)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Kavalierbau, Mitte, über der zentralen östlichen Tür - Von Osten - Blick auf das Allianzwappen von Franz Christoph von Hutten zum Stolzenberg (unten: Wappen des Fürstbischofs Franz Christoph, links: Wappen des Hochstifts Speyer, rechts: Wappen der Propstei Weißenburg) (aufgenommen im April 2023, am späten Vormittag)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Kavalierbau, Mitte, über der zentralen östlichen Tür - Von Osten - Blick auf das Monogram ("FC") von Franz Christoph von Hutten zum Stolzenberg (unten) sowie auf einen Teil des Allianzwappens von Franz Christoph (oben) (aufgenommen im April 2023, am späten Vormittag)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Kavalierbau, Mitte, über der zentralen östlichen Tür - Von Osten - Blick auf das Monogram ("FC") von Franz Christoph von Hutten zum Stolzenberg (aufgenommen im April 2023, am späten Vormittag)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Kavalierbau / Stallungsgebäude / Krankenbau / Tor zum Ehrenhof - Von Südost - Blick vom mittleren Fenster des 1. Obergeschosses des Küchenbaus nach Nordwest auf den ehemaligen Ehrenhof, den Kavalierbau (Mitte), ein ehemaliges Stallungsgebäude (links), den Krankenbau (ehemals Heiduckenbau bzw. Lakaienspeisehaus, ganz links) sowie auf die Trennmauer und das Tor zum Ehrenhof (aufgenommen im Juni 2023, um die Mittagszeit)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Kavalierbau / Stallungsgebäude / Tor zum Ehrenhof - Von Südost - Blick vom mittleren Fenster des 1. Obergeschosses des Küchenbaus nach Nordwest auf den ehemaligen Ehrenhof, den Kavalierbau (Mitte), ein ehemaliges Stallungsgebäude (ganz links) sowie auf die Trennmauer und das Tor zum Ehrenhof (aufgenommen im Juni 2023, um die Mittagszeit)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Kavalierbau / Stallungsgebäude / Tor zum Ehrenhof - Von Süden - Blick vom Ehrenhof auf die Südfassade des Kavalierbaus (Mitte), ein ehemaliges Stallungsgebäude (links), auf die Trennmauer und das Tor zum Ehrenhof (rechts) sowie auf ein Ökonomiegebäude (ganz rechts, im Anschnitt) (aufgenommen im Juni 2023, am frühen Nachmittag)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Kavalierbau / Stallungsgebäude / Trennmauer - Von Süden - Blick vom Ehrenhof auf die Südfassade des Kavalierbaus (Mitte), ein ehemaliges Stallungsgebäude (links) sowie auf die Trennmauer zum Ehrenhof (rechts) (aufgenommen im Juni 2023, am frühen Nachmittag)
Galerie aktualisiert am 31.08.2023. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Galerie: Sonstiges – Von Aussen – Schloss Kislau – Bad Mingolsheim
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Tor / Trennmauer / Kavalierbau / Ökonomiegebäude - Von Süden - Blick vom Ehrenhof auf das Tor und die Trennmauer, den Kavalierbau (links) sowie ein ehemaliges Ökonomiegebäude (rechts) (aufgenommen im Juni 2023, am frühen Nachmittag)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Brunnen, nördlich und nahe dem Heiduckenbau - Von Südwesten - Blick im ehemaligen Garten (heute Sportplatz) nahe dem Heiduckenbau nach Nordosten auf einen alten Brunnen mit einer umgebauten Handpumpe (aufgenommen im Juni 2023, am Nachmittag)
Galerie aktualisiert am 31.08.2023. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Galerie: Badezimmer – Hauptbau – Schloss Kislau – Bad Mingolsheim
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Hauptbau - Von Innen - Badezimmer - Von Süden - Blick nach Norden in das Badezimmer und auf die Badenische; links die Tür zum Gang, rechts die Tür zum Klosett; Stuckverzierungen erstellt vor 1770, Medaillons nach 1770 von Joachim Günther (1720-1789); Raum unter Franz Christoph von Hutten zum Stolzenberg zwischen 1761 und 1770 ausgebaut, später leicht verändert (aufgenommen im September 2022, am Nachmittag)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Hauptbau - Von Innen - Badezimmer - Von Südost - Blick nach Nordwest in das Badezimmer und auf die Badenische; links die Tür zum Gang, rechts die Tür zum Klosett; Stuckverzierungen erstellt vor 1770, Medaillons nach 1770 von Joachim Günther (1720-1789); Raum unter Franz Christoph von Hutten zum Stolzenberg zwischen 1761 und 1770 ausgebaut, später leicht verändert (aufgenommen im Oktober 2022, am Nachmittag)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Hauptbau - Von Innen - Badezimmer - Von Südost - Blick von der Tür zum Schlafzimmer in das Badezimmer und auf die Badenische; links die Tür zum Gang, rechts die Tür zum Klosett; Stuckverzierungen erstellt vor 1770, Medaillons nach 1770 von Joachim Günther (1720-1789); Raum unter Franz Christoph von Hutten zum Stolzenberg zwischen 1761 und 1770 ausgebaut, später leicht verändert (aufgenommen im Oktober 2022, am Nachmittag)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Hauptbau - Von Innen - Badezimmer - Von Norden - Blick nach Süden in das Badezimmer; links die Tür zum Schlafzimmer, rechts eine Schranktür; Stuckverzierungen erstellt vor 1770, Medaillons nach 1770 von Joachim Günther (1720-1789); Raum unter Franz Christoph von Hutten zum Stolzenberg zwischen 1761 und 1770 ausgebaut, später leicht verändert (aufgenommen im Februar 2023, am frühen Nachmittag)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Hauptbau - Von Innen - Badezimmer - Von Osten - Blick nach Westen in das Badezimmer; links eine Schranktür, rechts die Tür zum Dienergang, ganz rechts die Badenische; Stuckverzierungen erstellt vor 1770, Medaillons nach 1770 von Joachim Günther (1720-1789); Raum unter Franz Christoph von Hutten zum Stolzenberg zwischen 1761 und 1770 ausgebaut, später leicht verändert (aufgenommen im Februar 2023, am frühen Nachmittag)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Hauptbau - Von Innen - Badezimmer - Von Westen - Blick nach Osten in das Badezimmer; links die Tür zum Klosett, rechts die Tür zum Schlafzimmer; Stuckverzierungen erstellt vor 1770, Medaillons nach 1770 von Joachim Günther (1720-1789); Raum unter Franz Christoph von Hutten zum Stolzenberg zwischen 1761 und 1770 ausgebaut, später leicht verändert (aufgenommen im Februar 2023, am Nachmittag)
Galerie aktualisiert am 25.02.2023. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Galerie: Decke – Badezimmer – Hauptbau – Schloss Kislau – Bad Mingolsheim
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Hauptbau - Von Innen - Badezimmer, Decke - Zentraler Blick nach oben auf die Decke des Badezimmers; links ist Osten, oben ist Norden; Stuckverzierungen erstellt vor 1770, Medaillons nach 1770 von Joachim Günther (1720-1789); Raum unter Franz Christoph von Hutten zum Stolzenberg zwischen 1761 und 1770 ausgebaut, später leicht verändert (aufgenommen im September 2022, am frühen Nachmittag)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Hauptbau - Von Innen - Badezimmer, Decke - Zentraler Blick nach oben auf die Decke des Badezimmers; unten ist Osten, links ist Norden; Stuckverzierungen erstellt vor 1770, Medaillons nach 1770 von Joachim Günther (1720-1789); Raum unter Franz Christoph von Hutten zum Stolzenberg zwischen 1761 und 1770 ausgebaut, später leicht verändert (aufgenommen im September 2022, am frühen Nachmittag)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Hauptbau - Von Innen - Badezimmer, Decke - Zentraler Blick nach oben auf die Stuckverzierungen; oben ist Norden; Stuckverzierungen erstellt vor 1770 von Joachim Günther (1720-1789); Raum unter Franz Christoph von Hutten zum Stolzenberg zwischen 1761 und 1770 ausgebaut, später leicht verändert (aufgenommen im Februar 2023, am Nachmittag)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Hauptbau - Von Innen - Badezimmer - Nordwestliche Ecke - Von unten - Blick von unten auf die nordwestliche Eckkartusche an der Decke; im Zentrum allegorische Andeutungen der Jahreszeit Winter und des Elements Feuer; Stuckkartusche erstellt vor 1770 von Joachim Günther (1720-1789) (aufgenommen im September 2022, am frühen Nachmittag)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Hauptbau - Von Innen - Badezimmer - Nordöstliche Ecke - Von unten - Blick von unten auf die nordöstliche Eckkartusche an der Decke; im Zentrum allegorische Andeutungen der Jahreszeit Frühling und des Elements Luft; Stuckkartusche erstellt vor 1770 von Joachim Günther (1720-1789) (aufgenommen im September 2022, am frühen Nachmittag)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Hauptbau - Von Innen - Badezimmer - Südöstliche Ecke - Von unten - Blick von unten auf die südöstliche Eckkartusche an der Decke; im Zentrum allegorische Andeutungen der Jahreszeit Herbst und des Elements Wasser; Stuckkartusche erstellt vor 1770 von Joachim Günther (1720-1789) (aufgenommen im September 2022, am frühen Nachmittag)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Hauptbau - Von Innen - Badezimmer - Südwestliche Ecke - Von unten - Blick von unten auf die südwestliche Eckkartusche an der Decke; im Zentrum allegorische Andeutungen der Jahreszeit Sommer und des Elements Erde; Stuckkartusche erstellt vor 1770 von Joachim Günther (1720-1789) (aufgenommen im September 2022, um die Mittagszeit)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Hauptbau - Von Innen - Badezimmer - Decke, Westseite, Mitte - Von unten - Blick von unten vor dem Spiegel auf eine Kartusche an der Decke mit dem Portrait einer jungen Frau; Stuckkartusche erstellt vor 1770 von Joachim Günther (1720-1789) (aufgenommen im September 2022, am frühen Nachmittag)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Hauptbau - Von Innen - Badezimmer - Decke, Westseite, Mitte - Von unten - Blick von unten vor dem Spiegel auf eine Kartusche an der Decke mit dem Portrait einer jungen Frau; Stuckkartusche erstellt vor 1770 von Joachim Günther (1720-1789) (aufgenommen im September 2022, am frühen Nachmittag)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Hauptbau - Von Innen - Badezimmer - Decke, Ostseite, Mitte - Von unten - Blick von unten vor dem Spiegel auf eine Kartusche an der Decke mit dem Portrait einer jungen Frau; Stuckkartusche erstellt vor 1770 von Joachim Günther (1720-1789) (aufgenommen im September 2022, am frühen Nachmittag)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Hauptbau - Von Innen - Badezimmer - Decke, Ostseite, Mitte - Von unten - Blick von unten vor dem Spiegel auf eine Kartusche an der Decke mit dem Portrait einer jungen Frau; Stuckkartusche erstellt vor 1770 von Joachim Günther (1720-1789) (aufgenommen im September 2022, am frühen Nachmittag)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Hauptbau - Von Innen - Badezimmer - Decke, Südseite, Mitte - Von unten - Blick von unten vor dem Spiegel auf eine Kartusche an der Decke mit zwei badenden Kindern; Stuckkartusche erstellt vor 1770 von Joachim Günther (1720-1789) (aufgenommen im September 2022, am frühen Nachmittag)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Hauptbau - Von Innen - Badezimmer - Decke, Nordseite, Mitte - Von unten - Blick von unten auf eine Kartusche an der Decke mit zwei badenden Kindern, darunter eine Kopfkartusche; Stuckkartuschen erstellt vor 1770 von Joachim Günther (1720-1789) (aufgenommen im September 2022, am frühen Nachmittag)
Galerie aktualisiert am 25.02.2023. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Galerie: Badenische – Badezimmer – Hauptbau – Schloss Kislau – Bad Mingolsheim
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Hauptbau - Von Innen - Badezimmer - Von Süden - Blick nach Norden auf die Badenische des Badezimmers; links die Tür zum Gang, rechts die Tür zum Klosett; Stuckverzierungen erstellt vor 1770, Medaillons nach 1770 von Joachim Günther (1720-1789); Raum unter Franz Christoph von Hutten zum Stolzenberg zwischen 1761 und 1770 ausgebaut, später leicht verändert (aufgenommen im Oktober 2022, am Nachmittag)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Hauptbau - Von Innen - Badezimmer, Badenische - Zentraler Blick nach oben auf die ovale Decke der Badenische; oben ist Süden; Stuckverzierungen erstellt vor 1770 von Joachim Günther (1720-1789) (aufgenommen im September 2022, am Vormittag)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Hauptbau - Von Innen - Badezimmer, Badenische - Blick nach oben auf das Zentrum der ovalen Decke der Badenische; oben ist Süden; Stuckverzierungen erstellt vor 1770 von Joachim Günther (1720-1789) (aufgenommen im September 2022, am Vormittag)
Galerie aktualisiert am 06.11.2022. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Galerie: Bildnisse – Badezimmer – Hauptbau – Schloss Kislau – Bad Mingolsheim
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Hauptbau - Von Innen - Badezimmer - Nordwestliche Tür (zum Gang) - Von Süden - Blick auf ein Medaillon oberhalb der Tür mit dem Bildnis einer Frau; Stuckmedaillon erstellt nach 1770 von Joachim Günther (1720-1789) (aufgenommen im September 2022, am späten Vormittag)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Hauptbau - Von Innen - Badezimmer - Nordöstliche Tür (zum Klosett) - Von Süden - Blick auf ein Medaillon oberhalb der Tür mit dem Bildnis eines Mannes mit einem Lorbeerkranz; Stuckmedaillon erstellt nach 1770 von Joachim Günther (1720-1789) (aufgenommen im September 2022, am späten Vormittag)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Hauptbau - Von Innen - Badezimmer - Südöstliche Tür (zum Schlafzimmer) - Von Norden - Blick auf ein Medaillon oberhalb der Tür mit dem Bildnis einer Frau; Stuckmedaillon erstellt nach 1770 von Joachim Günther (1720-1789) (aufgenommen im September 2022, am späten Vormittag)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Hauptbau - Von Innen - Badezimmer - Südwestliche Tür (eines Einbauschrankes) - Von Norden - Blick auf ein Medaillon oberhalb der Tür mit dem Bildnis eines Mannes; Stuckmedaillon erstellt nach 1770 von Joachim Günther (1720-1789) (aufgenommen im September 2022, am späten Vormittag)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Hauptbau - Von Innen - Badezimmer - Nordwestliche Tür (zum Gang) - Von Süden - Blick auf ein Medaillon oberhalb der Tür mit dem Bildnis einer Frau; Stuckmedaillon erstellt nach 1770 von Joachim Günther (1720-1789) (aufgenommen im September 2022, um die Mittagszeit)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Hauptbau - Von Innen - Badezimmer - Nordöstliche Tür (zum Klosett) - Von Süden - Blick auf ein Medaillon oberhalb der Tür mit dem Bildnis eines Mannes mit einem Lorbeerkranz; Stuckmedaillon erstellt nach 1770 von Joachim Günther (1720-1789) (aufgenommen im September 2022, um die Mittagszeit)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Hauptbau - Von Innen - Badezimmer - Südöstliche Tür (zum Schlafzimmer) - Von Norden - Blick auf ein Medaillon oberhalb der Tür mit dem Bildnis einer Frau; Stuckmedaillon erstellt nach 1770 von Joachim Günther (1720-1789) (aufgenommen im September 2022, um die Mittagszeit)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Hauptbau - Von Innen - Badezimmer - Südwestliche Tür (eines Einbauschrankes) - Von Norden - Blick auf ein Medaillon oberhalb der Tür mit dem Bildnis eines Mannes; Stuckmedaillon erstellt nach 1770 von Joachim Günther (1720-1789) (aufgenommen im September 2022, um die Mittagszeit)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Hauptbau - Von Innen - Badezimmer - Von Süden - Blick auf die Kopfkartusche zentral oberhalb der Badenische; Stuckkartusche erstellt vor 1770 von Joachim Günther (1720-1789) (aufgenommen im September 2022, um die Mittagszeit)
Galerie aktualisiert am 06.09.2022. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Galerie: Klosett – Badezimmer – Hauptbau – Schloss Kislau – Bad Mingolsheim
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Hauptbau - Von Innen - Badezimmer - Von Süden - Blick von der Tür zum Schlafzimmer in das Badezimme, auf die Badenische sowie rechts in das Klosett; links die Tür zum Gang, rechts die Tür zum Klosett; Stuckverzierungen erstellt vor 1770, Medaillons nach 1770 von Joachim Günther (1720-1789); Raum unter Franz Christoph von Hutten zum Stolzenberg zwischen 1761 und 1770 ausgebaut, später leicht verändert (aufgenommen im Oktober 2022, am Nachmittag)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Hauptbau - Von Innen - Badezimmer / Klosett - Von Südwest - Blick vom Badezimmer östlich des Badebeckens nach Nordost in das Klosett; am dunkelgrauen Rechteck am Boden befand sich der Abfluss eines der sehr frühen Wasserklosetts (aufgenommen im Oktober 2022, am frühen Nachmittag)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Hauptbau - Von Innen - Badezimmer / Klosett - Von Südwest - Blick vom Badezimmer östlich des Badebeckens nach Nordost in das Klosett; am dunkelgrauen Rechteck am Boden befand sich der Abfluss eines der sehr frühen Wasserklosetts (aufgenommen im Oktober 2022, am frühen Nachmittag)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Hauptbau - Von Innen - Badezimmer, Klosett - Zentraler Blick nach oben auf die Decke des Klosetts (Zugang: über die nordöstliche Tür des Badezimmers); links ist Osten / das Fenster, unten ist Süden / die Tür; Stuckverzierungen erstellt vor 1770 von Joachim Günther (1720-1789) (aufgenommen im September 2022, am frühen Nachmittag)
Galerie aktualisiert am 06.11.2022. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Galerie: Sonstige Details – Badezimmer – Hauptbau – Schloss Kislau – Bad Mingolsheim
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Hauptbau - Von Innen - Badezimmer, Badenische, ovale Decke - Von Norden - Einritzung in den Stuckmarmor im Inneren der ovalen Umrandung, auf der Südseite, etwas östlich der Mitte; Text: "Diese Räume wurden restauriert / von politischen Schutzhaftgefangenen / 1933/34 unter der Leitung von / Hermann Stenz (ehem. Reg.Rat) / Ferner u. A. Dr. h.c. Ludw. Marum (ehem. Staatsr.) / Karl Grosshans (ehem. Abgeordn. für Konstanz) / Gust. Heller Stadtrat Karlsruhe / alle Sozialdemokraten und seit einem Jahr / bereits in Schutzhaft (Konzentrationslager Kislau)" (aufgenommen im Oktober 2022, am späten Vormittag)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Hauptbau - Von Innen - Badezimmer, Badenische, ovale Decke - Von Norden - Einritzung in den Stuckmarmor im Inneren der ovalen Umrandung, auf der Südseite, etwas westlich der Mitte; Text: "Mitgearbeit haben noch(?) / A. Furrer, ehemal Pol. Sekretär, Karlruhe / O. Bohnsack, stud. arch. Wiesbaden / (beide Sozialdemokraten) / Ferner / die Kommunisten / Max Winterhalter Met.(?). Arb.(?) Mannheim / Kurt Heiss Red.(?) Volontär Mannheim / xxx (?) Boxheimer Arbeiter Mannheim / Rothuxx(?) Schreiner Karlsruhe" (aufgenommen im Oktober 2022, am späten Vormittag)
Galerie aktualisiert am 06.11.2022. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Galerie: Schlafzimmer – Hauptbau – Schloss Kislau – Bad Mingolsheim
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Hauptbau - Von Innen - Schlafzimmer - Von Osten - Blick nach Westen in das Schlafzimmer, in der Mitte die Schlafnische, links die Tür zum Dienergang, rechts eine Ofennische; oben links und rechts Supraporten von Wolfram Köberl (1927-2020); Stuckverzierungen erstellt vor 1770 von Joachim Günther (1720-1789); Raum unter Franz Christoph von Hutten zum Stolzenberg zwischen 1761 und 1770 ausgebaut, später leicht verändert (aufgenommen im September 2022, am frühen Nachmittag)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Hauptbau - Von Innen - Schlafzimmer - Von Westen - Blick nach Osten in das Schlafzimmer, links die Tür zum Badezimmer; Stuckverzierungen erstellt vor 1770 von Joachim Günther (1720-1789); Raum unter Franz Christoph von Hutten zum Stolzenberg zwischen 1761 und 1770 ausgebaut, später leicht verändert (aufgenommen im September 2022, am Nachmittag)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Hauptbau - Von Innen - Schlafzimmer - Von Süden - Blick nach Norden in das Schlafzimmer, links eine Ofennische, rechts die Tür zum Badezimmer; oben links und rechts Supraporten von Wolfram Köberl (1927-2020); Stuckverzierungen erstellt vor 1770 von Joachim Günther (1720-1789); Raum unter Franz Christoph von Hutten zum Stolzenberg zwischen 1761 und 1770 ausgebaut, später leicht verändert (aufgenommen im September 2022, am Nachmittag)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Hauptbau - Von Innen - Schlafzimmer - Von Norden - Blick nach Süden in das Schlafzimmer mit einem Blick auf die faltbaren und versenkbaren Innenfensterläden, rechts die Tür zum Dienergang; oben rechts eine Supraporte von Wolfram Köberl (1927-2020); Stuckverzierungen erstellt vor 1770 von Joachim Günther (1720-1789); Raum unter Franz Christoph von Hutten zum Stolzenberg zwischen 1761 und 1770 ausgebaut, später leicht verändert (aufgenommen im September 2022, am Nachmittag)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Hauptbau - Von Innen - Schlafzimmer, Ofennische - Von Osten - Zentraler Blick nach Westen auf die Ofennische des Schlafzimmers; oberhalb eine "Supraporte" von Wolfram Köberl (1927-2020); Stuckverzierungen erstellt vor 1770 von Joachim Günther (1720-1789) (aufgenommen im September 2022, am Nachmittag)
Galerie aktualisiert am 30.09.2022. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Galerie: Decke – Schlafzimmer – Hauptbau – Schloss Kislau – Bad Mingolsheim
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Hauptbau - Von Innen - Schlafzimmer, Decke - Zentraler Blick nach oben auf die Decke des Schlafzimmers; unten ist Osten, rechts ist Süden; Stuckverzierungen erstellt vor 1770 von Joachim Günther (1720-1789); Raum unter Franz Christoph von Hutten zum Stolzenberg zwischen 1761 und 1770 ausgebaut (aufgenommen im September 2022, am frühen Nachmittag)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Hauptbau - Von Innen - Schlafzimmer, Decke - Blick nach oben auf die zentrale Stuckverzierung mit zwei Kindern an der Decke des Schlafzimmers; Stuckverzierungen erstellt vor 1770 von Joachim Günther (1720-1789) (aufgenommen im September 2022, um die Mittagszeit)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Hauptbau - Von Innen - Schlafzimmer - Decke, Nordwestecke - Blick nach oben auf die Stuckverzierung der nordwestlichen Ecke der Decke des Schlafzimmers; im Zentrum ein spielendes Kind und allegorische Andeutungen der Jahreszeit Winter und des Elements Feuer; Stuckverzierungen erstellt vor 1770 von Joachim Günther (1720-1789) (aufgenommen im September 2022, am Vormittag)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Hauptbau - Von Innen - Schlafzimmer - Decke, Nordosttecke - Blick nach oben auf die Stuckverzierung der nordöstlichen Ecke der Decke des Schlafzimmers; im Zentrum ein spielendes Kind und allegorische Andeutungen der Jahreszeit Frühling und des Elements Wasser; Stuckverzierungen erstellt vor 1770 von Joachim Günther (1720-1789) (aufgenommen im September 2022, am späten Vormittag)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Hauptbau - Von Innen - Schlafzimmer - Decke, Südosttecke - Blick nach oben auf die Stuckverzierung der südöstlichen Ecke der Decke des Schlafzimmers; im Zentrum ein spielendes Kind und allegorische Andeutungen der Jahreszeit Sommer und des Elements Luft; Stuckverzierungen erstellt vor 1770 von Joachim Günther (1720-1789) (aufgenommen im September 2022, am späten Vormittag)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Hauptbau - Von Innen - Schlafzimmer - Decke, Südwestecke - Blick nach oben auf die Stuckverzierung der südwestlichen Ecke der Decke des Schlafzimmers; im Zentrum ein spielendes Kind und allegorische Andeutungen der Jahreszeit Herbst und des Elements Erde; Stuckverzierungen erstellt vor 1770 von Joachim Günther (1720-1789) (aufgenommen im September 2022, am späten Vormittag)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Hauptbau - Von Innen - Schlafzimmer - Decke, Nordseite, Mitte - Blick nach oben auf die nördliche mittlere Stuckverzierung (im Zentrum eine Fruchtschale) an der Decke des Schlafzimmers; Stuckverzierungen erstellt vor 1770 von Joachim Günther (1720-1789) (aufgenommen im September 2022, am späten Vormittag)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Hauptbau - Von Innen - Schlafzimmer - Decke, Südseite, Mitte - Blick nach oben auf die südliche mittlere Stuckverzierung (im Zentrum eine Fruchtschale) an der Decke des Schlafzimmers; Stuckverzierungen erstellt vor 1770 von Joachim Günther (1720-1789) (aufgenommen im September 2022, am späten Vormittag)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Hauptbau - Von Innen - Schlafzimmer - Decke, Ostseite, Mitte - Von unten - Blick schräg nach oben auf die mittlere östliche Kartusche mit einer Darstellung zweier ruhender Kinder mit einer Schreibtafel; Stuckverzierungen erstellt vor 1770 von Joachim Günther (1720-1789) (aufgenommen im September 2022, am frühen Nachmittag)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Hauptbau - Von Innen - Schlafzimmer - Decke, Westseite, Mitte - Blick nach oben auf die westliche mittlere Stuckverzierung mit zwei schlafenden Kindern an der Decke des Schlafzimmers; Stuckverzierungen erstellt vor 1770 von Joachim Günther (1720-1789) (aufgenommen im September 2022, um die Mittagszeit)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Hauptbau - Von Innen - Schlafzimmer, Schlafnische, Decke - Zentraler Blick nach oben auf die Decke der Schlafnische (Alkoven) des Schlafzimmers; oben ist Westen (die Schlafnische), unten ist Osten (das eigentliche Zimmer); Stuckverzierungen erstellt vor 1770 von Joachim Günther (1720-1789) (aufgenommen im September 2022, am Nachmittag)
Galerie aktualisiert am 01.10.2022. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Galerie: Supraporten – Schlafzimmer – Hauptbau – Schloss Kislau – Bad Mingolsheim
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Hauptbau - Von Innen - Schlafzimmer - Supraporte, über der südlichen Tür zum Gang - Von Osten - Blick auf die Supraporte: Musizierende junge Frau mit Laute; gemalt vermutlich 1968 von Wolfram Köberl (1927-2020) (aufgenommen im September 2022, am frühen Nachmittag)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Hauptbau - Von Innen - Schlafzimmer - "Supraporte", über der Ofennische - Von Osten - Blick auf die Supraporte: Musizierender junger Mann mit Flöte; gemalt vermutlich 1968 von Wolfram Köberl (1927-2020) (aufgenommen im September 2022, am frühen Nachmittag)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Hauptbau - Von Innen - Schlafzimmer - Supraporte, über der Tür zum Badezimmer - Von Süden - Blick auf die Supraporte: Singende junge Frau mit Notenblatt; gemalt 1968 von Wolfram Köberl (1927-2020) (aufgenommen im September 2022, am frühen Nachmittag)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Hauptbau - Von Innen - Ausstellung - Supraporte, vormals genutzt wohl im Schlafzimmer; gemalt 1933/34 von Hermann Stenz (1877-1953) während der Inhaftierung im KZ Kislau (aufgenommen im September 2022, um die Mittagszeit)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Hauptbau - Von Innen - Ausstellung - Supraporte, vormals genutzt wohl im Schlafzimmer; gemalt 1933/34 von Hermann Stenz (1877-1953) während der Inhaftierung im KZ Kislau (aufgenommen im September 2022, um die Mittagszeit)
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Hauptbau - Von Innen - Ausstellung - Supraporte, vormals genutzt wohl im Schlafzimmer; gemalt 1933/34 von Hermann Stenz (1877-1953) während der Inhaftierung im KZ Kislau (aufgenommen im September 2022, am Nachmittag)
Galerie aktualisiert am 12.09.2022. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.
Galerie: Ausstellung – Hauptbau – Schloss Kislau – Bad Mingolsheim
Bad Schönborn / Bad Mingolsheim - Schloss Kislau - Hauptbau - Von Innen - Ausstellung - Gemälde "Gefängnis in winterlicher Landschaft"; eigentlich ein "Materialbild", erstellt mit Sand, Metallteilen und anderem; geschaffen/gemalt 1978 von Norbert Adler (1913-2006; Gymnasiallehrer und Künstler); Breite x Höhe 70,5 cm x 66 cm; Dauerleihgabe an die JVA Bruchsal, Aussenstelle Kislau (aufgenommen im September 2022, am späten Vormittag)
Galerie aktualisiert am 12.09.2022. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.