Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Beletage - Fürstensaal - Nordseite, Mitte - Portrait von Damian Hugo Philipp von Schönborn-Buchheim (ursprünglich gemalt von Johannes Zick, rekonstruiert von Walter Maschke) (aufgenommen im August 2019, am späten Nachmittag)
Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Beletage - Fürstensaal - Nordwand - Von Süden - Blick nach Norden in der beginnenden Dämmerung (aufgenommen im Dezember 2019, am Nachmittag)
Schloss Bruchsal - Hauptbau / Corps de Logis - Beletage - Fürstensaal - Südseite, Mitte - Portrait von Franz Christoph von Hutten zum Stolzenberg (ursprünglich gemalt von Johannes Zick, rekonstruiert von Walter Maschke) (aufgenommen im August 2019, am späten Nachmittag)

Kurze Beschreibung: der Fürstensaal (in der Beletage des Hauptbaus von Schloss Bruchsal)

Quellen: Kurt Lupp: Schloss Bruchsal – Bau, Zerstörung und Wiederaufbau, Sandra Eberle, Petra Pechaček: Schloss Bruchsal, Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg: Schloss Bruchsal

Galerie: Historische Pläne – Fürstensaal (in der Beletage des Hauptbaus von Schloss Bruchsal)

Galerie aktualisiert am 10.04.2022. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.

Galerie: Fürstensaal (in der Beletage des Hauptbaus von Schloss Bruchsal)

Galerie aktualisiert am 23.06.2022. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.

Galerie: Gemälde – Fürstensaal (in der Beletage des Hauptbaus von Schloss Bruchsal)

Galerie aktualisiert am 14.10.2020. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.

Galerie: Gesamtaufnahmen – Deckengemälde – Fürstensaal (in der Beletage des Hauptbaus von Schloss Bruchsal)

  • Fresko ursprünglich geschaffen 1751 von Johannes Zick (1702–1762) unter Mitwirkung seines Sohns Januarius Zick (1730–1797)
  • Originalgetreu rekonstruiert 1966 bis 1969 von Wolfram Köberl (1927-2020)
  • Stuck ursprünglich geschaffen mutmaßlich von Johann Michael Feuchtmayer dem Jüngeren (1709–1772)
  • Fassungs- und Vergoldungsarbeiten ursprünglich geschaffen durch den Hofmaler Franz Ulrich Brandmeyer (1707-1779)
  • Stuckarbeiten rekonstruiert 1964 bis 1969 von der Firma Jakob Schnitzer und deren Stuckateure Lang und Mahler
  • Themen des Freskos:

Galerie aktualisiert am 25.12.2022. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.

Galerie: Hälften – Deckengemälde – Fürstensaal (in der Beletage des Hauptbaus von Schloss Bruchsal)

  • In den Raumecken der folgenden Aufnahmen sind die wichtigsten Wirtschaftszweige Bruchsals zu finden:
    • Südwestecke (unten, Mitte): Darstellung der Jagd mittels der griechischen / römischen Jagdgöttin Artemis / Diana, einer Begleiterin, eines Fauns, dreier Hunde, eines Wildschweins sowie eines Rehs
    • Nordwestecke (unten, Mitte): Darstellung der Landwirtschaft mittels der griechischen / römischen Fruchtbarkeitsgöttin Demeter / Ceres, zweier Frauen mit Sichel und Getreidebündel sowie des Hirtengotts Pan
    • Nordostecke (unten, Mitte): Darstellung der Salzgewinnung mittels der Erdgöttin Cybele, eines Löwens, des Feuer- und Schmiedegotts Vulcanus sowie zwei Männern bei der Salzabfüllung
    • Südostecke (unten, Mitte): Darstellung des Weinbaus mittels des griechischen / römischen Weingottes Dionysos / Bacchus, zweier Satyrn, eines Bacchanten sowie eines Ziegenbocks

Galerie aktualisiert am 31.12.2022. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.

Galerie: Viertel – Deckengemälde – Fürstensaal (in der Beletage des Hauptbaus von Schloss Bruchsal)

  • In den unteren äußeren Bereiche der Decke sind folgende Motive zu finden:
    • Westseite (unten, Mitte): Darstellung der Sieben Wissenschaften und Künste: Architektur, Astrologie, Bildhauerei, Literatur, Malerei, Mathematik und Musik, daneben auch eine Selbstdarstellung des originalen Malers Johannes Zick
    • Nordwestecke (unten, Mitte): Darstellung der Landwirtschaft mittels der griechischen / römischen Fruchtbarkeitsgöttin Demeter / Ceres, zweier Frauen mit Sichel und Getreidebündel sowie des Hirtengotts Pan
    • Nordseite: unten: Darstellung einer Scheinarchitektur, oben: der „himmlische Bereich“ mit Darstellungen griechisch-römischer Götter und Allegorien
    • Nordostecke (unten, Mitte): Darstellung der Salzgewinnung mittels der Erdgöttin Cybele, eines Löwens, des Feuer- und Schmiedegotts Vulcanus sowie zwei Männern bei der Salzabfüllung
    • Ostseite (unten, Mitte): Darstellung der Vier Jahreszeiten und der Vier Lebensalter als Musikkapelle:
    • Südostecke (unten, Mitte): Darstellung des Weinbaus mittels des griechischen / römischen Weingottes Dionysos / Bacchus, zweier Satyrn, eines Bacchanten sowie eines Ziegenbocks
    • Südseite: unten: Darstellung einer Scheinarchitektur, oben: der „himmlische Bereich“ mit Darstellungen griechisch-römischer Götter und Allegorien
    • Südwestecke (unten, Mitte): Darstellung der Jagd mittels der griechischen / römischen Jagdgöttin Artemis / Diana, einer Begleiterin, eines Fauns, dreier Hunde, eines Wildschweins sowie eines Rehs

Galerie aktualisiert am 31.12.2022. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.

Galerie: Äußere Zone – Deckengemälde – Fürstensaal (in der Beletage des Hauptbaus von Schloss Bruchsal)

  • In den Motiven des „äußeren“ Bereichs sind zu finden:
    • Darstellung wichtiger Wirtschaftszweige Bruchsals
      • Darstellung der Landwirtschaft mittels der griechischen / römischen Fruchtbarkeitsgöttin Demeter / Ceres, zweier Frauen mit Sichel und Getreidebündel sowie des Hirtengotts Pan
      • Darstellung der Jagd mittels der griechischen / römischen Jagdgöttin Artemis / Diana, einer Begleiterin, eines Fauns, dreier Hunde, eines Wildschweins sowie eines Rehs
      • Darstellung des Weinbaus mittels des griechischen / römischen Weingottes Dionysos / Bacchus, zweier Satyrn, eines Bacchanten sowie eines Ziegenbocks
      • Darstellung der Salzgewinnung mittels der Erdgöttin Cybele, eines Löwens, des Feuer- und Schmiedegotts Vulcanus sowie zwei Männern bei der Salzabfüllung
    • Darstellung der Vier Jahreszeiten und der Vier Lebensalter als Musikkapelle:
      • Junge mit Blasinstrument: Allegorie auf den Frühling und die Kindheit
      • Junger Mann mit Schalmei: Allegorie auf den Sommer und die Jugend
      • Erwachsener Mann mit Dudelsack: Allegorie auf den Herbst und das Erwachsenenalter
      • Alter Mann mit Triangel: Allegorie auf den Winter und das Alter
    • Darstellung der sieben Wissenschaften und Künste: Architektur, Astrologie, Bildhauerei, Literatur, Malerei, Mathematik und Musik, daneben auch eine Selbstdarstellung des originalen Malers Johannes Zick
    • Signatur von Wolfram Köberl mit dem Datum (1969) der Fertigstellung der FreskoRekonstruktion und dem Hinweis auf den originalen Maler (Johannes Zick) und das Datum (1751) der originalen Fertigstellung

Galerie aktualisiert am 27.12.2022. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.

Galerie: Innere Zone – Deckengemälde – Fürstensaal (in der Beletage des Hauptbaus von Schloss Bruchsal)

  • Unter den Motiven des „inneren“ oder „himmlischen“ Bereichs sind zu finden:
    • Der Sonnengott Apoll als Herrscher und Verteidiger des Friedens, in seinem Sonnenwagen, umgeben vom Zodiakus (Tierkreis) mit den zwölf Tierkreiszeichen
    • Die Göttliche Vorsehung (Providenz), dem Sonnengott entgegen schwebend; in der linken Hand ein Zepter mit einem Dreieck und dem Auge Gottes sowie einer Schlange um den Stab
    • Eine Frau mit einem Fürstenhut (als Symbol der fürstlichen Würde, neben der geistlichen Bischofswürde des Fürstbischofs) in den ausgestreckten Händen
    • Eine Frau, einen Lorbeerkranz in der ausgestreckten Hand dem Fürstenhut (links davon) entgegen haltend
    • Athene, Göttin der Künste und der Kriegskunst, mit Federhelm und Lanze, daneben ein Genius, Athenes Schild haltend
    • Hermes, der Götterbote (mit Flügeln an Helm und Füßen), in der Hand den Hermesstab haltend (ein Stab mit zwei Flügeln, umschlungen von zwei Schlangen), daneben ein Genius, eine Mitra (als Symbol für die geistliche Würde) über Hermes haltend
    • Argos, das besiegte Ungeheuer, dessen 100 Augen auf einem Tuch abgebildet sind
    • Chronos, der Zeitgott mit Sense und Stundenglas, danben eine Frau beim Versuch, das Stundenglas des Chronos zu ergreifen
    • Pluto, der Gott der Totenwelt mit Krone und Zweizack
    • Mars, der Kriegsgott als Krieger mit Federhelm und Handtrommel
    • Justitia, die Göttin der Gerechtigkeit, in der Hand eine Waage, in deren rechter Waagschale ein Friedenszweig liegt, in die linke Schale legt Mars sein Schwert;
    • Eine Frau mit Taube auf der Schulter als Allegorie der Treue zu Gott und zum Bistum Speyer
    • Eine Frau mit Anker in der Hand als Allegorie für die Hoffnung
    • Eine Frau mit einer Säule als Allegorie der Stärke
    • Eine gekrönte Frau als Allegorie für Speyer
    • Eine Frau mit einem Plan mit den Residenzstädten der Bischöfe von Speyer (Speyer, Udenheim / Philippsburg, Bruchsal)

Galerie aktualisiert am 01.03.2023. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.

Galerie: Türen und Fenster – Fürstensaal (in der Beletage des Hauptbaus von Schloss Bruchsal)

Galerie aktualisiert am 16.06.2022. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.

Galerie: Details – Fürstensaal (in der Beletage des Hauptbaus von Schloss Bruchsal)

Galerie aktualisiert am 20.03.2020. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.

Galerie: Sonstiges – Fürstensaal (in der Beletage des Hauptbaus von Schloss Bruchsal)

Galerie aktualisiert am 12.03.2019. Klicken bzw. tippen Sie auf ein Bild, um das Bild groß zu sehen.

Quellen zum Bildprogramm

  • Elke Vogel: Tradition im Fürstensaal. Das Deckenfresko im Fürstensaal von Schloss Bruchsal (Dokument der SSG BW, ausgelegt im Fürstensaal) – 2020
  • Johannes Zick: Unterthänigstes Denckmahl Der schuldigsten Danckbarkeit… – 1756,
    siehe die digitalisierte Version der Uni Heidelberg